Warum sind V6 Motoren so gut??

Mercedes E-Klasse W211

Alle sagen, dass sie lieber V6 Motoren haben wollen aber warum??

Warum nehmen die meisten lieber einen V6 mit 210 PS als ein V4 (oder wie das heisst) mit 230 weil die sagen: Lieber ein 6- als ein 4-Zylinder.

Oder: Lieber ein V6 als ein R4.

Was ist so schön an ein V6?? Nur der klang??

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn ich wählen könnte dann einen R6 Zylinder oder Boxer - da BMW der letzte R6 Hersteller ist und Porsche keine Diesel baut halt V6 🙂

Zitat:

Sechszylinder-Reihen- und Boxermotoren besitzen vor allem als Ottomotoren eine besondere Laufruhe, da in ihnen eine etwaige Unwucht, also die Massen-Kräfte und -Momente erster und zweiter Ordnung ausgeglichen sind.

Sechszylinder-V-Motoren sind teils mit Ausgleichswellen beruhigt, oder sie nutzen statt drei Hubzapfen sechs Zapfen, d.h. die beiden sonst auf einen Zapfen arbeitenden Pleuel einer V-Kolbenpaarung werden hubversetzt, was wiederum die Stabilität der Kurbelwelle beeinträchtigen kann und zusätzlichen Bearbeitungsaufwand kostet. Es gibt vereinzelt auch teils "Flat Six" genannte Motoren, die genauer als 180°-V-Motoren zu bezeichnen sind. Diese unterscheiden sich jedoch in der Laufruhe kaum von Dreizylindern aufgrund der gleichläufigen Kolbenbewegungen jeder 180°-Paarung.

Einer der hauptsächlichen Vorteile des V-Motors ist seine geringe Baulänge und die halbierte Anzahl an Kurbelwellenkröpfungen - falls es sich um den Normalfall (s.o.) handelt - im Vergleich zum Reihenmotor. Durch die kompakte Bauweise wird auch etwas Material und damit Gewicht gespart. Ein V12 mit einer sechsfach gekröpften Kurbelwelle ist nur unwesentlich länger als ein Reihenmotor mit sechs Zylindern. Ein V-Motor ist dafür immer aufwändiger als ein Reihenmotor mit gleicher Zylinderzahl, da manche Teile doppelt vorhanden sein müssen (Zylinderkopf, Nockenwelle), und das Kurbelgehäuse eine komplexere Form hat. Zudem erfordert ein V-Motor im PKW fast immer zwei Auspuffstränge, für die auch entsprechend Platz vorhanden sein muss.

Nachteilig ist bei V4- und V6-Motoren der schlechtere Ausgleich von Massenkräften. V6 werden in PKW oft anstelle von R6-Reihenmotoren eingesetzt, weil sie kürzer sind und nicht so hoch bauen, aber dem stehen die Nachteile von Vibrationen und rauerem Klang durch freie Massenkräfte gegenüber. Durch eine Ausgleichswelle, die entgegen der Kurbelwelle mit gleicher Drehzahl rotiert, kann man das sonst auftretende freie Massenmoment erster Ordnung beseitigen. Es bleibt aber ein freies Moment zweiter Ordnung, das nur mit übermäßigem Aufwand behoben werden könnte.

Soweit das eine...aber das Warum erklärt es nicht!

Warum also einen 6 Zylinder wählen?

Zylinderzahl und Leistung

Die Maximal-Leistung eines Motors steigt mit dritten Wurzel der Zylinderzahl.
Diese Regel gilt natürlich nur unter sonst gleichen Bedingungen.
Die Kolbengeschwindigkeit wurde als bei allen Motoren als gleich angenommen. Ferner haben alle Motoren ein quadratisches Hub/Bohrungsverhältnis

Beispiel eines 500ccm-Motorrad-Motors:

Zylinderzahl n [1/min] N [PS]
1 7200 51
2 9100 65
3 10300 73
4 11400 80

Der wesentliche Grund liegt darin, dass ein Mehrzylindermotor höher drehen kann. Höhere Drehzahl bedeutet mehr Verbrennungen, mehr Verbrennungen bedeutet mehr Leistung (bei in etwa gleicher Füllung).
Das Drehmoment wird übrigens nicht wesentlich von der Zylinderzahl beeinflusst.

In der Praxis gibt es noch einen weiteren Leitungsvorteil durch mehr Zylinder. Bei einem/wenigen Zylindern ist es deutlich schwerer das Auspuffgeräusch zu dämpfen. Besonders Einzylinder haben es hier sehr schwer.

Bremswirkung eines Motors:

Die Bremswirkung von Motoren kann sehr unterschiedlich sein. Fälschlicher Weise wird hier oft eine Schubabschaltung für eine besonders starke Bremswirkung verantwortlich gemacht.

Die wirklichen Ursachen liegen in der Motorbauart. Grundsätzlich bremst ein Motor je weniger, desto mehr Zylinder er hat. Der Grund liegt im Verdichtungstakt des Motors. Bei z.B. einem Einzylinder muß ein Kolben die große Zylinderfüllung verdichten. Bei einem Mehrzylinder sind die einzelnen Zylinder in der Regel kleiner. Es muß also weniger Arbeit aufgewand werden die Füllung zu verdichten. Ferner wird sich im gleichen Moment in einem anderer Zylinder die Füllung gerade entspannen und somit den Kolben nach unten drücken, was natürlich hilft einen anderen Kolben auf der selben Kurbelwelle nach oben zu drücken.
Aus den gleichen Gründen spielt auch der Motorwinkel eine Rolle.

Die Steuerzeiten spielen ebenfalls eine starke Rolle. Je zahmer die Steuerzeiten, desto stärker die Bremswirkung. Der Grund sind die bei scharfen Steuerzeiten länger offenen Ventile. Durch diese kann ein Teil der Zylinderfüllung wieder entweichen und braucht somit nicht komprimiert werden. Die effektive Verdichtung ist also niedriger.

Fazit?!?

Wenn 6 Zylinder Motoren konstant laufen existiert kaum noch ein Verbrauchsunterschied zum R4. Natürlich ist der 4 Zylinder immer im Vorteil auf Kurzstrecken oder im reinen Stadtverkehr. Ihre Laufruhe ist dem 4 Zylinder aber immer um Längen überlegen! Es sind kleine Kunstwerke auf denen alle weiteren Mehrzylinder Motoren aufbauen (V8 / V12).

6 Zylinder sind ganz klar ein kleiner Luxus den Vielfahrer bzw. Langstreckenfahrer zu schätzen wissen. Oder der dem einen oder anderen als Status dient; wobei es auch Technikverliebte gibt die sich so einen Motor leisten.😉

Und gerne gebe ich Gnarf Recht:

Zitat:

Auch hier: Der E 220 CDI (als Vierzylinder) hat eine rustikale Geräuschkulisse im Vergleich, aber er hat auch erstaunliche Fahrleistungen. Wenn das die meisten nicht eingestehen wollen: Der 220 CDI läuft wie ein kleiner Teufel, für die allermeisten sind die Fahrleistungen mehr als ausreichend.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Dann will ich mal...😉

....weil Luxus alles das ist, was man nicht braucht🙂

Benzin:
Der E 200 Kompressor ist für die meisten ein sehr guter, sparsamer Motor mit ausreichenden, je nach Anspruch flotten Fahrleistungen. Dazu im Gesamtpaket günstig im Unterhalt. Der passst gut zum 211er.

Zum E 230 kann ich nichts sagen.

Aber der E 280, der nicht wesentlich mehr kostet als der E 230 muss man festhalten: Er hat einen ganz anderen Punch.

Dazu kommt eben, dass ein 6er eine ganz andere Laufkultur hat, eine ganz andere Geräuschkulisse. Dies überträgt sich auf das ganze Fahrzeug.

Ich bin aber trotzdem der Meinung, wenn es um die (privaten !😛) Kosten geht: Wählen die meisten den E 200 Kompressor. So wie ich😁😁 Weil am Ende die Massa eben nicht ausser Acht zu lassen ist.

Sonst würde jeder Acht oder Zwölfzylinder fahren🙂

Diesel:

Die Umstellung von Reihensechszylinder auf V 6 war bei den Dieseln ein grosser Wurf. Sicher sprechen auch beim CDI hier viele vom "V 6" als besseren Motor.

Auch hier: Der E 220 CDI (als Vierzylinder) hat eine rustikale Geräuschkulisse im Vergleich, aber er hat auch erstaunliche Fahrleistungen. Wenn das die meisten nicht eingestehen wollen: Der 220 CDI läuft wie ein kleiner Teufel, für die allermeisten sind die Fahrleistungen mehr als ausreichend.

Ich konnte mich darüber bei einem Mietwagen über mehrere Tage gut überzeugen.

Moin,

wenn ich wählen könnte dann einen R6 Zylinder oder Boxer - da BMW der letzte R6 Hersteller ist und Porsche keine Diesel baut halt V6 🙂

Zitat:

Sechszylinder-Reihen- und Boxermotoren besitzen vor allem als Ottomotoren eine besondere Laufruhe, da in ihnen eine etwaige Unwucht, also die Massen-Kräfte und -Momente erster und zweiter Ordnung ausgeglichen sind.

Sechszylinder-V-Motoren sind teils mit Ausgleichswellen beruhigt, oder sie nutzen statt drei Hubzapfen sechs Zapfen, d.h. die beiden sonst auf einen Zapfen arbeitenden Pleuel einer V-Kolbenpaarung werden hubversetzt, was wiederum die Stabilität der Kurbelwelle beeinträchtigen kann und zusätzlichen Bearbeitungsaufwand kostet. Es gibt vereinzelt auch teils "Flat Six" genannte Motoren, die genauer als 180°-V-Motoren zu bezeichnen sind. Diese unterscheiden sich jedoch in der Laufruhe kaum von Dreizylindern aufgrund der gleichläufigen Kolbenbewegungen jeder 180°-Paarung.

Einer der hauptsächlichen Vorteile des V-Motors ist seine geringe Baulänge und die halbierte Anzahl an Kurbelwellenkröpfungen - falls es sich um den Normalfall (s.o.) handelt - im Vergleich zum Reihenmotor. Durch die kompakte Bauweise wird auch etwas Material und damit Gewicht gespart. Ein V12 mit einer sechsfach gekröpften Kurbelwelle ist nur unwesentlich länger als ein Reihenmotor mit sechs Zylindern. Ein V-Motor ist dafür immer aufwändiger als ein Reihenmotor mit gleicher Zylinderzahl, da manche Teile doppelt vorhanden sein müssen (Zylinderkopf, Nockenwelle), und das Kurbelgehäuse eine komplexere Form hat. Zudem erfordert ein V-Motor im PKW fast immer zwei Auspuffstränge, für die auch entsprechend Platz vorhanden sein muss.

Nachteilig ist bei V4- und V6-Motoren der schlechtere Ausgleich von Massenkräften. V6 werden in PKW oft anstelle von R6-Reihenmotoren eingesetzt, weil sie kürzer sind und nicht so hoch bauen, aber dem stehen die Nachteile von Vibrationen und rauerem Klang durch freie Massenkräfte gegenüber. Durch eine Ausgleichswelle, die entgegen der Kurbelwelle mit gleicher Drehzahl rotiert, kann man das sonst auftretende freie Massenmoment erster Ordnung beseitigen. Es bleibt aber ein freies Moment zweiter Ordnung, das nur mit übermäßigem Aufwand behoben werden könnte.

Soweit das eine...aber das Warum erklärt es nicht!

Warum also einen 6 Zylinder wählen?

Zylinderzahl und Leistung

Die Maximal-Leistung eines Motors steigt mit dritten Wurzel der Zylinderzahl.
Diese Regel gilt natürlich nur unter sonst gleichen Bedingungen.
Die Kolbengeschwindigkeit wurde als bei allen Motoren als gleich angenommen. Ferner haben alle Motoren ein quadratisches Hub/Bohrungsverhältnis

Beispiel eines 500ccm-Motorrad-Motors:

Zylinderzahl n [1/min] N [PS]
1 7200 51
2 9100 65
3 10300 73
4 11400 80

Der wesentliche Grund liegt darin, dass ein Mehrzylindermotor höher drehen kann. Höhere Drehzahl bedeutet mehr Verbrennungen, mehr Verbrennungen bedeutet mehr Leistung (bei in etwa gleicher Füllung).
Das Drehmoment wird übrigens nicht wesentlich von der Zylinderzahl beeinflusst.

In der Praxis gibt es noch einen weiteren Leitungsvorteil durch mehr Zylinder. Bei einem/wenigen Zylindern ist es deutlich schwerer das Auspuffgeräusch zu dämpfen. Besonders Einzylinder haben es hier sehr schwer.

Bremswirkung eines Motors:

Die Bremswirkung von Motoren kann sehr unterschiedlich sein. Fälschlicher Weise wird hier oft eine Schubabschaltung für eine besonders starke Bremswirkung verantwortlich gemacht.

Die wirklichen Ursachen liegen in der Motorbauart. Grundsätzlich bremst ein Motor je weniger, desto mehr Zylinder er hat. Der Grund liegt im Verdichtungstakt des Motors. Bei z.B. einem Einzylinder muß ein Kolben die große Zylinderfüllung verdichten. Bei einem Mehrzylinder sind die einzelnen Zylinder in der Regel kleiner. Es muß also weniger Arbeit aufgewand werden die Füllung zu verdichten. Ferner wird sich im gleichen Moment in einem anderer Zylinder die Füllung gerade entspannen und somit den Kolben nach unten drücken, was natürlich hilft einen anderen Kolben auf der selben Kurbelwelle nach oben zu drücken.
Aus den gleichen Gründen spielt auch der Motorwinkel eine Rolle.

Die Steuerzeiten spielen ebenfalls eine starke Rolle. Je zahmer die Steuerzeiten, desto stärker die Bremswirkung. Der Grund sind die bei scharfen Steuerzeiten länger offenen Ventile. Durch diese kann ein Teil der Zylinderfüllung wieder entweichen und braucht somit nicht komprimiert werden. Die effektive Verdichtung ist also niedriger.

Fazit?!?

Wenn 6 Zylinder Motoren konstant laufen existiert kaum noch ein Verbrauchsunterschied zum R4. Natürlich ist der 4 Zylinder immer im Vorteil auf Kurzstrecken oder im reinen Stadtverkehr. Ihre Laufruhe ist dem 4 Zylinder aber immer um Längen überlegen! Es sind kleine Kunstwerke auf denen alle weiteren Mehrzylinder Motoren aufbauen (V8 / V12).

6 Zylinder sind ganz klar ein kleiner Luxus den Vielfahrer bzw. Langstreckenfahrer zu schätzen wissen. Oder der dem einen oder anderen als Status dient; wobei es auch Technikverliebte gibt die sich so einen Motor leisten.😉

Und gerne gebe ich Gnarf Recht:

Zitat:

Auch hier: Der E 220 CDI (als Vierzylinder) hat eine rustikale Geräuschkulisse im Vergleich, aber er hat auch erstaunliche Fahrleistungen. Wenn das die meisten nicht eingestehen wollen: Der 220 CDI läuft wie ein kleiner Teufel, für die allermeisten sind die Fahrleistungen mehr als ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Dudu123


Alle sagen, dass sie lieber V6 Motoren haben wollen aber warum??

Warum nehmen die meisten lieber einen V6 mit 210 PS als ein V4 (oder wie das heisst) mit 230 weil die sagen: Lieber ein 6- als ein 4-Zylinder.

Oder: Lieber ein V6 als ein R4.

Was ist so schön an ein V6?? Nur der klang??

1) Wenn ich wählen könnte wäre mein Favorit immer ein Boxermotor. Also ein B6 wäre mir lieber als ein R6 oder V6

2) Es gibt zwar V4-Motoren, aber mir ist momentan kein Autohersteller bekannt, der einen V4 irgendwo einsetzt. Quasi alle 4-Zylinder sind R4. Ausnahme sind die Subaru-Motoren, da Subaru auf immer Boxermotoren setzt, und somit auch den ersten Boxer-Diesel rausgebracht hat.

3) Ein 6-Zylinder bevorzuge ich nicht immer dem 4-Zylinder. Beispiel: Audi TT. Hier ist mir der leichte, aber bärenstarke aufgeladene 4-Zylinder lieber als der schwere 3.2 VR6, der zudem technisch nicht optimal ist.

4) Bei einem Wagen wie dem A6 oder der E-Klasse ist mir ein 6-Zylinder bis heute immer lieber gewesen, da ich viel Langstrecke fahre und gerne schnell fahre. Mit einem E220 CDI bin ich auch vorwärts gekommen, aber der Motor war angestrengter als ein V6, und war weniger laufruhig, zudem fallen viele 4-Zylinder stark ab ab einer gewissen Geschwindigkeit. Sprich, es mangelt an dem richtigen Mix aus Komfort und Durchzug. Aber das Problem könnte bald mit Doppelaufladung behoben sein, wesewegen ich sehr gespannt bin auf den 250CDI.

Ich habe eine W211 E-240 mt 6 Zyylinder in V. Guter Motor oder nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMJ31


Ich habe eine W211 E-240 mt 6 Zyylinder in V. Guter Motor oder nicht?

Das wirst du doch selbst am besten wissen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dudu123


...Ja ich verdiene wenig!!

...Aber ich kriege noch was vom staat und so hab ich genug!!

...wenn ich wenig geld ausgebe dann kann ich auch eine s-klasse oder ein 7er oder ein audi a8 oder ein anderes oberklasse auto bezahlen

...ich überlege mir jetzt ein honda civic oder ein renault laguna oder ein peugeot 407 sw zu kaufen weil mercedes viel zu teuer ist!! und die e-klasse sieht nicht mehr so schön aus

Zitat:

Original geschrieben von comon



Zitat:

Original geschrieben von AMJ31


Ich habe eine W211 E-240 mt 6 Zyylinder in V. Guter Motor oder nicht?
Das wirst du doch selbst am besten wissen. 😉

Verbrauch Stadt/Land 9 liter in den letzten 5000km, ruhiger Motor aber weniger NM.

Sonst ist alles Ok.

Zitat:

Original geschrieben von AMJ31



Zitat:

Original geschrieben von comon


Das wirst du doch selbst am besten wissen. 😉

Verbrauch Stadt/Land 9 liter in den letzten 5000km, ruhiger Motor aber weniger NM.
Sonst ist alles Ok.

Meinst du wirklich dass er nicht selbst weiß was sein Auto verbraucht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen