Warum sind "Mofas" so "teuer"?
Ich meine damit jetzt konkret diese Mofas, wie sie in den 80ern und 90ern noch stärker verbreitet waren. Also Hercules Prima, Piaggio Ciao, Sachs usw. Man sieht die kaum noch auf den Straßen (also will die ja scheinbar keiner mehr haben), schaut man aber auf mobile.de oder so, wird für ordentlich erhaltene, fahrbereite Exemplare fast genauso viel oder teilweise mehr als für fabrikneue (Plastik)Roller aus Asien verlangt.
Liegt es daran, dass der Bestand dieser Fahrzeuge klein geworden ist und es im Grunde nur noch eine recht kleine Liebhabergemeinde solcher Fahrzeuge gibt, die auch bereit sind entsprechende (Sammler)Preise zu zahlen oder in der Lage sind billige "Schrotthaufen" selbst zu restaurieren?
Ich dachte sonst ja, dass Dinge die scheinbar eh keiner haben will (man sieht ja kaum welche), einem hinterher geschmissen würden.
Ich hätte ja irgendwie mal so just for fun Lust auf so ein Ding, aber garantiert nicht für 1000,-€ oder mehr.
35 Antworten
Ja das ist schon irre und auch gut was da so aufgerufen wird.
Das erste Mopped/Motorrad wo ich mit 11 drauf gefahren bin war eine Bultaco Sherpa 350.
Jetzt überkam mich die Erinnerung und suchte mir so ein Teil. Aua, halber Schrott wird da für gutes Geld angeboten.
Ja so ist das halt mit alten und selteneren bzw. selten gewordenen Teilen halt.
Ich hatte damals ne Sparta mit Sachsmotor, je nach Laune hab ich zwischen Automatikmotor oder 2-Gang Drehschaltung gewechselt, war ja kein Akt.
Hach ja, im Winter Eisspeedway mit abgeflexten M4 Schrauben im Mantel und PU Schaum in den Reifen, dazu die 10 Mark Kunststoffhandschuhe ausm Kaufhaus...das waren noch Zeiten 😁
Würde ich aber nur aus Nostalgie heute nicht mehr kaufen.
Ihr vermischt hier schon mal Mofas (bis 25 Km/h, ab 15) mit Mopeds (bis 40Km/h, Führerschein Kl. V). Sicher waren sich beide in vielen Fällen ähnlich. Manchmal war die Mofa-Variante auch nur ein gedrosseltes Moped z.B. Kreidler.
Den damalgen Einstieg in die 2-rad Welt aber mit den China-Böllern zu vergleichen, ist wie eine R60/6 mit einem aktuellen China Krad ala CFMoto 800 🙄
Das sich in 50 Jahren auch im Land der aufgehende Sonne einiges getan hat, zudem dort die größten 2-Rad Produzenten der Welt beheimatet sind, sollte iegentlich klar sein.
Nicht nur in Sachen 2-Radtechnik, sondern auch Produktionstechnik liegen dort ganz ander Maßstäbe vor.
Wir waren damals froh mobil zu sein, nicht mehr per Muskelkraft die Berge hochkraxeln (treten) zu müssen.
Wie auch heute unsere Jugend die Dinger schindet, werden kaum welche davon überleben. Und wenn wird auch so ein Chinading in 40/50 Jahren wenn es überhaupt überlebt hat, ein Vielfaches von heute kosten. Die Billigdinger sind bestimmt bis dahin recycelt. Problem wird dann auch der Treibstoff sein. Den wird es dann nicht mehr an jeder Ecke geben.
Seit einfach froh das ein paar alte Mofas überlebt haben, zudem fahrbereit und restauriert sind. Das kostet halt. Die Chinaware ist bilige Wegwerf & Recyclingware
Wie schon erwähnt wurde: die Leute versuchen, sich damit ihre Jugend zurück zu kaufen.
Dabei geht es entweder um ein Modell das sie früher hatten, oder um eines, von dem sie schon immer geträumt haben.
Das ist auch bei den Autos nichts anderes.
Was ich persönlich aber nicht verstehe ist, was man mit so einem Mofa anfangen will.
Das Ding ist langsamer als ein Fahrrad.
Auch dass Käfer und Ente zur Zeit so teuer sind, ist kaum erklärbar.
Ein Käfer Cabrio ist teurer als ein Alfa Spider aus dem gleichen Baujahr. Warum?
Alles ist eben subjektiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Dezember 2024 um 11:59:28 Uhr:
Ja das ist schon irre und auch gut was da so aufgerufen wird.Das erste Mopped/Motorrad wo ich mit 11 drauf gefahren bin war eine Bultaco Sherpa 350.
Jetzt überkam mich die Erinnerung und suchte mir so ein Teil. Aua, halber Schrott wird da für gutes Geld angeboten.
Ja so ist das halt mit alten und selteneren bzw. selten gewordenen Teilen halt.
Dein erstes Mopped war ein Trialer?! 😎 Cool!!!
Ja, die Dinger sind nicht billig...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:10:46 Uhr:
Und das hat jetzt mit dem Thema wie viel zu tun?
Sehr viel.
Mofa ist die Abkürzung für "Motorfahrrad", welches früher auch "Fahrrad mit Hilfsmotor" genannt wurde. Ein weiteres Nostalgiemobil aus der Zeit ist der in Frankreich einstmals populäre Velosolex, mit dem Motor am Vorderrad.
Pedelecs sind sozusagen die Mofas von heute. Es muss zwar selbst getreten werden, aber das ist Teenagern zuzumuten. Früher musste das Mofa auch durch Treten in die Pedale gestartet werden.
Und im Gegensatz zu alten Mofas stinken Pedelecs nicht.
Meine Meinung: Kein Nostalgiefaktor rechtfertigt das Verpesten der Luft mit Zweitaktmief. So schön eine alte Zündapp auch ausgesehen haben mag: Fahren sollte man damit nicht mehr. Es sei denn, man sehnt sich nach dem London von 1952 zurück.
Und dennoch sind es Fahrräder. Denn ein VS hat ein Ped bis 25Km/H nicht im Gegensatz zu einer Mofa, die hatte immer eins.
Also noch mal, was hat das mit dem Thema hier zu tun.
Beantwortet es nicht mal im Ansatz die gestellte Frage.
Zitat:
@phludowin schrieb am 18. Dez. 2024 um 11:57:33 Uhr:
Und im Gegensatz zu alten Mofas stinken Pedelecs nicht.
Beim Pedelec stinkt das Kohlekraftwerk am anderen Ende der Steckdose 😉
Um auf die Frage einzugehen: Wer von euch hat schon einmal so ein Mofa oder auch alte Mokicks restauriert? Für die Kohle, die man da versenken kann, bekommt man ein vollwertiges Gebrauchtmotorrad. Da rechne ich meine Stunden noch gar nicht mit rein.
Es ist, wie es immer ist und es wurde auch schon geschrieben. Es sind halt oft emotionale Beweggründe, die zum Kauf eines 'stinkenden, total überteuerten Fahrrad mit Fortbewegungshilfe" führen.
Mfg
Zitat:
Pedelecs sind sozusagen die Mofas von heute. Es muss zwar selbst getreten werden, aber das ist Teenagern zuzumuten.
Irrtum, zwischen Kraftfahrzeug und NICHT-Kraftfahrzeug gibt es einen kleinen Unterschied. Es sind ja auch nicht Fahrräder die Motorräder von heute. Auch wenn es dem Plebs zuzumuten ist, in die Pedale zu treten.
Zitat:
@tomS schrieb am 18. Dezember 2024 um 12:32:42 Uhr:
Irrtum, zwischen Kraftfahrzeug und NICHT-Kraftfahrzeug gibt es einen kleinen Unterschied. Es sind ja auch nicht Fahrräder die Motorräder von heute. Auch wenn es dem Plebs zuzumuten ist, in die Pedale zu treten.Zitat:
Pedelecs sind sozusagen die Mofas von heute. Es muss zwar selbst getreten werden, aber das ist Teenagern zuzumuten.
Ein sehr kleiner Unterschied.
Es gab mal die Kategorie "Leichtmofas", für Fahrräder mit Hilfsmotor, die aber auch ohne Treten fahren konnten. Wenn sie dabei nicht schneller als 20 km/h gefahren sind, galten sie noch als Fahrräder. Heute wären es vermutlich Kleinkrafträder ("Mopeds"😉, für die ein AM-Führerschein benötigt würde.
Aber wir kommen tatsächlich vom Thema ab.
Die alten Zündapp- oder Hercules-Mofas (und Kreidler, KTM, Puch...) haben einen anderen Nostalgiefaktor als die ersten Pedelecs. Ich bezweifle, dass in 20 Jahren für alte Pedelecs Mondpreise bezahlt werden. Offenbar ist, wie schon erwähnt, bei alten Mofas nicht immer die Rationalität entscheidend; vielmehr ist es die Emotion.
Zitat:
@phludowin schrieb am 18. Dez. 2024 um 11:57:33 Uhr:
Und im Gegensatz zu alten Mofas stinken Pedelecs nicht.
Zweitakter stinken nicht. Das war der Geruch von Freiheit u. gab dem Besitzer Ansehen. So mit 15 war das schon cool. Wobei ich erst mit 16 u. Mokick eingestiegen bin.
Zitat:
@nichich schrieb am 18. Dezember 2024 um 13:24:36 Uhr:
Zitat:
@phludowin schrieb am 18. Dez. 2024 um 11:57:33 Uhr:
Und im Gegensatz zu alten Mofas stinken Pedelecs nicht.Zweitakter stinken nicht. Das war der Geruch von Freiheit u. gab dem Besitzer Ansehen. So mit 15 war das schon cool. Wobei ich erst mit 16 u. Mokick eingestiegen bin.
Dies bestätigt die These, dass für die hohen Preise der Nostalgiefaktor entscheidend ist.
Meine erste Fahrt mit einem motorisierten Zweirad war tatsächlich mit einem Pedelec im Jahr 2012, wo ich also schon über 40 war. Den Motorradführerschein habe ich 2019 gemacht; und ich betrachte das Motorrad in erster Linie als Verkehrsmittel.
Ich würde kein Geld für einen Zweitakter ausgeben; und ja, sie stinken.