Warum sind die W203 Sportcoupe so günstig?
Hallo
Ich suche einen S203,W203 oder CL203. Mir fällt auf, dass die CL203, bei gleichem Alter und KM-Leistung, deutlich günsitger sind. Liegt das daran, dass diese Autos nur auf ein schmales Käuferspektrum abzielen, oder gibt es bekannte Probleme mit dem CL203?
Gruss und Danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von migoela
Sorry,aber der Designer dieses Fahrzeuges gehört heute noch immer gefoltert!!!
Absolut potthässlich!
Deine unangeforderte Kritik in allen Ehren aber das könnte auch nach hinten losgehen, deiner sieht von vorne ja mehr oder weniger genauso aus. 😁 Aber das SC war ja extra dafür konzipiert, "starke Emotionen" auszulösen, was bei einigen hier ja offensichtlich gut funktioniert. So stark, dass sie ihre irrationale Abneigung unbedingt auch zusammenhangslos an völlig unpassenden Stellen loswerden müssen. Erinnert ein bischen an psychologische Phänomene wie "Homophobie", hinter der ja auch oft eine unterdrückte Neigung und nicht Abneigung steckt. 😉
Den fetten Ar... finde ich selber (optisch) nicht gerade umwerfend aber erstens ist das alles völlig am Thread-Thema vorbei und zweitens hat die hohe Abrisskante (angeblich) eine aerodynamische Berechtigung und drittens hat die Kiste durchaus seine schräge Nische:
Das SC ist sozusagen eine Art "Halb-Golf von Mercedes" für (eher kinderlose) Leute denen die Elchklasse zu altbacken ist und die gelegentlich auch mal was unförmiges transportieren wollen, ohne dafür ständig eine vollwertige Sitzreihe plus Laderaum und 2 nutzlose Extra-Türen mitschleppen zu müssen. Vorn ist es ein normaler 203 und man fährt von allen 3 Versionen das geringste Leergewicht durch die Gegend, was ja an sich eine gute Sache ist. Hinten hat man eine praktische Heckklappe und kann damit bequem 1100 Liter Gerümpel laden wenn man die überflüssige Rückbank umlegt und schlägt dabei wegen der möglichen Ladehöhe die Limo.
Eine merkwürdige Kreuzung aus sportlich und praktisch, vorne Fisch und hinten Fleisch, die Singles/Paaren mit genauen und unemotionalen Vorstellungen darüber, wieviel Mercedes sie idealerweise brauchen durchaus ein ungewöhnlich massgeschneidertes Paket bieten kann.
(Falls hier jemand von MB mitliest der Verwendung für jemanden hat, der unglückliche Design-Entscheidungen schönreden kann, ich stehe gegen ent$prechende$ Honorar zur Verfügung... 😁)
70 Antworten
Zitat:
Benziner kann Mercedes einfach nicht.
Stimmt so nicht ganz, die alten Benziner mit Duplexkette waren Langläufer wie der M110, M111, M103. Nur beim M271 und den M272 V6 der ersten Generation gab es Probleme.
Zur eigentlichen Thema; den CL203 fand ich nie schön vor allem das Heck. Das Konkurrenzprodukt Compact von BMW hat mir auch nie gefallen.
Ich hatte mal einen E36 Compact als Zweitwagen, also das Pedant zum Sportcoupe. Der war für die Frau als Stadtwagen gedacht und macht seinen Job eigentlich sehr unaufgeregt. Der größte Vorteil zeigte sich, als wir mal eine Waschmaschine verladen wollten. Beim Compact ging das ohne Probleme, wo mein W203 krachend scheiterte.
Das ist beim Sportcoupe wahrscheinlich nicht anders, quasi ein "Golf" mit Stern. Nicht der schönste aber eigentlich praktisch und technisch kaum anders wie die Limousine oder Kombi. Im Grunde als Stadt oder Single Wagen eine verkannte Größe.
Zitat:
@jbrunken schrieb am 20. Februar 2021 um 20:58:24 Uhr:
Benziner kann Mercedes nicht? M102, M103, M104, M111, M112, M113....
Alles öde reizlose Allerweltsmotoren ohne herausragende Eigenschaften, bei Leistung und Verbrauch nur Mittelmaß. Allein, wie blechern die sich schon anhören...
Die Haltbarkeit ist deutlich mehr als nur Mittelmaß.
Ansonsten: ich hab ein Sportcoupe. Größtes Manko ist die teure AHK für das Auto. Ansonsten springt er mit dem OM611 immer an, rostet vor sich hin und es passt auch genug in den Kofferraum. Bin auch schon mit Familie damit in den Urlaub gefahren. Koffer passen also auch.
Schön finde ich den zwar auch nicht, aber er hat nur 1400€ mit zwei Jahren TÜV gekostet. Er macht was er soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 21. Februar 2021 um 10:24:13 Uhr:
Die Haltbarkeit ist deutlich mehr als nur Mittelmaß.
Sehe ich auch so.!
Die Haltbarkeit ist sehr wichtig -- vor Allem, wenn man einen Wagen gebraucht kauft.!
Und ... für die Leistung.:
Durch eine Kompressorscheibe habe ich dem Motor den nötigen Schub verpaßt.
~~~~~~~~~
Apropos Waschmaschine.:
Daß die nicht in eine Limousine reingeht, glaube ich auch.
Aber.:
Das CL-Coupe hat eine Heckklappe. Geht die da nicht durch.?
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 21. Februar 2021 um 09:19:50 Uhr:
Alles öde reizlose Allerweltsmotoren ohne herausragende Eigenschaften, bei Leistung und Verbrauch nur Mittelmaß. Allein, wie blechern die sich schon anhören...
Blechern? Schonmal den Opel 1.8 oder BMW M43/ N46 etc. gehört? Die klingen blechern. Der 200K war natürlich mit seinen 163PS im Jahre '98 nur Mittelmaß. Besonders der M112 mit Kompressor im AMG ebenso wie der M113 sind absolute Allerweltsmotoren, ich möchte gerne in deiner Welt leben 😁
Auch der M104, der zunächst eher als Sportmotor bei BMW gepasst hätte, ist besonders langweilig...
Einspruch Euer Ehren.:
Ich habe den M104 gefahren in einem der ersten Baujahre des W 202 als C 280.:
Ein ganz wunderbarer, sehr laufruhiger Motor für Autobahn-Fahrten.
Für Fahrten im Gebirge und bei vielen Kurven allerdings weniger geeignet weil *untenrum* weniger stark.
~~~~~~~~~~~~~
Allerdings.:
Bei deinem Engagement, mit dem du Mercedes-Motoren verurteilst ...
solltest du
wenigstens mal definieren, wie ( deiner Ansicht nach ) ein guter Motor für den Alltags-Gebrauch in einem PKW aussieht.
Also.:
Nicht zum racen -- sondern für Stadt und Land und Autobahn, für 30-jährige und 40-jährige und auch 60-jährige
Motoren, die
wirtschaftlich sind und stark und haltbar -- und auch Freude machen.!
Hebe an und schreibe frisch.!
Ein untenrum eher schwacher 4-Ventiler, welcher bis 6400 dreht ohne dem roten Bereich zu begegnen, später dann bei AMG als erstes Triebwerk für die gemeinsame Entwicklung mit Mercedes herhalten musste, war insbesondere im Vergleich zum M103 ein ganz anderes Tier. Diese Meinung hab ich mir übrigens nicht ausgedacht, sondern irgendwo in einem Zeitschriftenartikel, welchen Sebastian Nast mal geteilt hatte, gesehen.
Zitat:
@jbrunken schrieb am 22. Februar 2021 um 16:39:01 Uhr:
Ein untenrum eher schwacher 4-Ventiler, welcher bis 6400 dreht ohne dem roten Bereich zu begegnen,
Ein Typisches Beispiel, wie verschieden die Meinungen sein können.:
Bei mir ist es
ein 4-Zyl, der untenherum sehr stark ist, sodaß ich sehr schaltfaul fahren kann --
-- und wo dann nur ein Tritt auf' Gaspedal reicht
um ihn auf und davon schießen zu lassen.
Die Obergrenze sollte bei 6.000 - 6500 U/min liegen. Da sind wir uns ( fast ) einig.
Übrigens.: Ich habe und fahre diesen Motor.
Und.:
WEIL dies das Thema dieses threads ist.:
Den 230 Kompi EVO Motor gibt es ja ---} NUR {--- in dem Coupe -- nicht in Limo oder Kombi
Deshalb -- und weil ich nicht soviel Platz brauche ( wie in einem Kombi ) ist der CL für mich ein guter Wagen.
Nur ganz kurz: Mir fällt kein einziger Benziner von Mercedes ein, der einem vergleichbaren BMW-Motor das Wasser reichen könnte.
Ja, ein 230K geht ganz ordentlich. Nur: Bei BMW hat man damals für weniger Geld einen 2,8-l-Sechszylinder gekriegt, der den 230er locker eintütet. Und schon ein 316i lässt einen Zäh 180 einfach stehen.
Beim Diesel ist es genau andersrum. Die Wirbelkammer-Motoren von BMW waren dauernd im Eimer, Mercedes lief ewig. BMW brauchte bis 2001, um mit Common-Rail-Motoren einigermaßen aufzuschließen, fing dann aber 2007 mit solchem Schrott an, der die Steuerkette an der Rückseite hat, die dann auch prompt kaputtging.
Zwar baut Mercedes mittlerweile auch solchen Mist, aber der scheint einigermaßen zu halten.
Gut, dass wir verschiedene Meinungen haben, sonst wäre die Welt ja langweilig 😁
Wobei: 316i vs C180 hab ich live erleben können, der 16i hat da keine Sonne. Sind in Form eines N42/N46 vermutlich eine der schlimmsten Fehlkonstruktionen, die BMW je gebaut hat.