Warum schreibt hier jeder das man keinen FSI auf LPG Umbauen kann?!?!
Hallo zusammen,
ich frage mich schon länger, warum hier immer wieder die Frage " FSI LPG Umbau möglich " gestellt wird. Ist doch schon länger klar, dass man FSI Motoren Umbauen kann.....
Ich habe selber als Firmenwagen einen VW Passat 2,0 FSI "auf LPG und kann nur sagen, der rennt wie eine Katze....
Der hat jetzt 120tkm runter ohne das kleinste Problem...
Gruß
baunty..
Beste Antwort im Thema
Mann, hast Du viele Autos:
12. Februar 2008 um 20:18:07 Uhr
Hallo zusammen,
könnt Ihr mir vielleicht bei meiner Enscheidung weiter helfen..? Ich würde mir gerne eine schicken BMW 318i Touring als Jahreswagen kaufen und eine LPG Gasanlage einbauen lassen. Meine erste Frage wäre, läuft ein 318i überhaupt auf LPG..? Desweiteren soll er nicht älter als Bj.05 und nicht mehr wie 30tkm gelaufen haben. Wo liegen eigentlich die Unterschiede bei den 3er E90, E91, E92 & E93...??
Kann mir vielleicht auch jemand sagen, warum im alten 3er 318i 143PS verbaut wurden und im neuen nur 129ps..?
gruß0
baunty
-----
20. Januar 2008 um 16:51:17 Uhr
Hallo zusammen,
zur Zeit fahre ich einen MB 200CDI T-Modell Bj.05. Da ich im Jahr ca. 35tkm mit dem Auto fahre, habe ich mir überlegt, warum nicht auf LPG Autogas umzusteigen. Desweiteren kommt noch hinzu, das ich ca. 3km von der Niederländischen Grenze wohne und dort der Gaspreis bei 75 Cent liegt.
Jetzt zu meiner Frage, welches Auto läßt sich gut umrüsten..? Wollte mir vielleicht wieder einen MB kaufen, in Frage käme der 180 Kompressor als C Klasse im T-Modell. Oder einen BMW 318i E90 129PS als Touring. Gibt es hier eine gute Kombination zur Gasanlage. Welche Gasanlage sollte es sein (Marke die gut im BMW,MB funktioniert). Wo bekomme ich einen guten Umrüster in meiner Nähe... PLZ:52
Vielen Dank für gute Tipp's und noch einen schönen Sonntag ..
baunty
---
30. Dezember 2007 um 17:34:50 Uhr
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es möglich und sinnvoll ist, in die A-Klasse 150 eine Gasanlage einzubauen?
Würde mir gerne eine A-Klasse kaufen und diese dann umrüsten lassen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Vielen Dank!!!!
Gruß
Baunty
------
Und 120.000 km sind in wenigen Monaten echt viel, ist das ein Bulli mit Camping-Bett? Autohaus-Ilg rüstet seit Mai 2007 FSI um, BRC bietet ab September 2007 ein Kit.
Und außer Fragen zu Umrüstungen diverser Fahrzeugtypen hast Du hier noch nichts geschrieben - sehr merkwürdig!
Kopfschüttel
tripi
36 Antworten
"einige Liter" ? OK, mit nem V8 BigBlock vielleicht 😁
Selbst wenn ich bei Kaltfahrt 35l/100km verbrauchen würde schaltet meine Anlage nach 1km um, was dann 350ml wären 🙂
Hi
Was ist eigentlich mit der ICOM JTG HP?
mfg
Falsch. Es lassen sich nicht alle DIs umrüsten. Du musst mir bei Gelegenheit erläutern, wie du die neuen Alfa-Romeo Motoren mit extremer Ventilüberschneidung durch eine Saugrohrumrüstung hinbekommen willst.
Kurzfassung: Die fahren beim Verbrennungstakt und geringen Drehzahlen massiv fett, um den Turbo mit zugemischter Luft (durch hohe Ventilüberscheidung) des gerade im Einlass befindlichen Zylinders ähnlich einer Turbine auf Drehzahl zu halten. Zwei Abgasströme treffen sich, verbrennen, die Abgase treiben den Turbo. Mach das mit einer Saugrohreinblasung, viel Spass. Mit dem Vialle LDPI Prinzip ist das machbar, mit dem Prins/BRC/Voltran hastenichgesehen Saugrohrprinzip schwer möglich. Wenn du dort umrüstest, so gehen dir entweder die Abgas- oder die Brennraumtemperaturen deutlich weg.
Sofern du das DI Prinzip voll ausreizt und hohe Ventilüberscheidungen bei der Gemischbildung ausnutzt, kannst du die Saugrohreinblasung vergessen. Interessant wird es z.B. auch bei der Lambdaregelung von DI-Hochdrehzahl-Saugmotoren, die nichts von der Gasanlage wissen. Durch Ventilüberscheidung und Spülung des Zylinders kannst du einen temporär höheren Sauerstoffanteil im Abgas bekommen, was das Steuergerät als Sensorsignal bei der Gemischbildung berücksichtigen kann. Nun bläst du durch die Huckepack-Gasanlage Kraftstoff in den Ansaugtrakt und spülst die Reste bei der Ventilüberschneidung durch. Das Steuergerät wird diese "Überfettung" korrigieren, in Konsequenz unsinnigerweise abmagern, was gerade die hochgezüchteten Motoren thermisch zusätzlich belasten wird. Dann warte ob sich die Ventile melden und wieviel Versuche du brauchst um die Euro-4/5 Abgasnorm einzuhalten. Du hast bei DIs _heftige_ Wechselwirkungen mit dem Regelkonzept der Motoren, viel Spass.
na Alfa fährt doch niemand. Nur wenn man eine eigene Werkstatt hat 😉
Was die FSI Motoren angeht, würde ich nur auf Flüssiggaseinspritzung setzen. Ist doch Schwachsinnig, solche modernen Motoren auf Saugrohreinspritzung "zurück" zu rüsten.
Ausserdem spart man sich bei einer Flüssiggaseinspritzung noch das Startbenzin, welches bei einigen Umrüstern in der Kostenbilanz leider kaum erwähnt wird, bzw. künstlich runtergerechnet wird
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Falsch. Es lassen sich nicht alle DIs umrüsten. Du musst mir bei Gelegenheit erläutern, wie du die neuen Alfa-Romeo Motoren mit extremer Ventilüberschneidung durch eine Saugrohrumrüstung hinbekommen willst.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und ich rüste gar nichts um sondern bin nur ein Gasfahrer. Aber auch Alfistis können sich bei Ilg ihren 1.9, 2.0, 2.2JTS-Motor auf Gas umrüsten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ist doch Schwachsinnig, solche modernen Motoren auf Saugrohreinspritzung "zurück" zu rüsten.
Wenn du aber keine andere Möglichkeit hast was willste dann machen? Weiterhin zu 100 % mit Benzin fahren? Oder doch dann lieber "rückrüsten" und zumindest zu 90 % auf Gas?
Kannst du mir sagen wieviel Gas man einsparen würde wenn man das Gas über die Direkteinspritzertechnik in den Brennraum bläst? 5 % ?, 10 % ? Oder gar nichts weil die Direkteinspritzertechnik gar nicht so viel einspart wie man dem Kunden weiß machen will?
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ausserdem spart man sich bei einer Flüssiggaseinspritzung noch das Startbenzin, welches bei einigen Umrüstern in der Kostenbilanz leider kaum erwähnt wird, bzw. künstlich runtergerechnet wird
Mein Gott, wegen den paar Litern Benzin stellt ihr Gasumrüstungen in Frage?
Während der Fahrt mit Startbenzin spare ich nicht einen einzigen Cent. Denn hätte ich keine Umrüstung müsste ich über den gleichen Zeitraum auch Benzin verbrennen. Gespart wird erst dann wenn es im Kofferraum *Klack* macht und auf Gas umgeschaltet wird. JETZT wird gespart und keine Sekunde früher.
Mein Benzinverbrauch beträgt (incl. Standheizungsverbrauch !!! ) 0,43 Liter/100 km. Ich bin jetzt innerhalb 4 Jahre 126.000 weit gefahren und habe 511 Liter Benzin zu 682,- € kaufen müssen. Das sind im Jahr grob gerechnet 170,- € für Benzin. In der gleichen Zeit habe ich aber über 9.500,- € für 14.677 Liter Gas ausgeben müssen. Hätte ich das in Benzin zahlen müssen wären es wohl mehr als 18.000,- € gewesen. Was sind dagegen schon ein paar Liter Benzin für 170,- €/Jahr?
Es gibt ja eine Gasanlagen welche das Gas über die Benzineinspritzdüsen in den Brennraum spritzt. Aber hast du mal gesehen was die kosten? Wie lange braucht man um diesen Mehrpreis durch den wegfallenden Benzinverbrauch reinzusparen?
Dann schau dir mal die Preisliste von Ilg an.
Eine Gasanlage für Direkteinspritzer nach klassischer Saugrohrmanier kostet für nen 4-Zylinder 2.790,- €. Die Prins VSI-DI kostet 3.390,- €. Aufpreis 600,- € !!!!!! nur damit das Gas über die Benzineinspritzdüsen in den Zylinder geblasen werden kann.
Jetzt rechne dir mal aus wie lange du brauchst bis du diese 600,- € wieder eingespart hast. Mindestens 3 Jahre.
600,- €, nur weil man Startbenzin sparen will. Oh Mann.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Eine Gasanlage für Direkteinspritzer nach klassischer Saugrohrmanier kostet für nen 4-Zylinder 2.790,- €. Die Prins VSI-DI kostet 3.390,- €. Aufpreis 600,- € !!!!!! nur damit das Gas über die Benzineinspritzdüsen in den Zylinder geblasen werden kann.
Jetzt rechne dir mal aus wie lange du brauchst bis du diese 600,- € wieder eingespart hast. Mindestens 3 Jahre.
600,- €, nur weil man Startbenzin sparen will. Oh Mann.
Nichts durcheinander bringen.
Die Prins-DI ist eine klassische Saugrohreinspritzung, etwas teurer halt.
Tach Leute, habe dies gerade entdeckt!!!
Also geduld Leute.
Gruß Payton83
Zitat:
Original geschrieben von payton83
Tach Leute, habe dies gerade entdeckt!!!Also geduld Leute.
Gruß Payton83
Wobei die Hintertankklappenbefüllung Standart ist.
Das Reifenfüllset, Reifentasche und alle Adaptionen
keine Besonderheit darstellen (nicht erwähnenswert sind ),
werksseitig mitgeliefert werden............😉
Um zu vervollständigen müsste man die Betriebsanleitung
und dessen mitgelieferte Tasche hinzufügen🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wobei die Hintertankklappenbefüllung Standart ist.Zitat:
Original geschrieben von payton83
Tach Leute, habe dies gerade entdeckt!!!Also geduld Leute.
Gruß Payton83
Das Reifenfüllset, Reifentasche und alle Adaptionen
keine Besonderheit darstellen (nicht erwähnenswert sind ),
werksseitig mitgeliefert werden............😉Um zu vervollständigen müsste man die Betriebsanleitung
und dessen mitgelieferte Tasche hinzufügen🙂Grüße
Du hast natürlich recht.
Wobei in Holland verbaute Vialle wohl öfter die Topfbetankung an der Karosserie/Stoßstange haben.
Aber bei den Angaben gehts ja auch um den Wettbewerb zu anderen Gasanlagenherstellern.
Da werden ja teilweise Aufpreise fällig, sowohl bei der Verbauung der Betankung, der Tankgröße, als auch bei den zusätzlichen Adaptern.
lg Rüdiger:-)
naja auch Prins will jetzt in die Flüssigliga
http://www.lpgforum.de/prins-vsi/10806-prins-erfindet-sich-neu.html
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
naja auch Prins will jetzt in die Flüssigligahttp://www.lpgforum.de/prins-vsi/10806-prins-erfindet-sich-neu.html
Nicht WILL, MUSS !
Es gibt doch kaum mehr Saugrohreinspritzer bei Neuentwicklungen...
Und ich liebe meinen ACME-Topf nach wie vor - ich hasse das Adaptergetanke....
Sehe ich auch so, außerdem belebt es den Markt.
Zudem wurden die Ideen und Machbarkeit schon geliefert.
Die Frage wird lediglich patentrechlich sein und Umgehungen zu konstruieren.😉
Grüße
Eine Umgehung setzt voraus, dass der erste Erfinder perfekt gearbeitet und geschützt hat. Viel einfacher ist es, auf dessen Patent Bezug zu nehmen, zu zeigen wo dessen Schwachstelle ist und dann zu patentieren, wie man diese behoben hat. Das belegt zugleich die erfinderische Höhe 😉
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Eine Umgehung setzt voraus, dass der erste Erfinder perfekt gearbeitet und geschützt hat. Viel einfacher ist es, auf dessen Patent Bezug zu nehmen, zu zeigen wo dessen Schwachstelle ist und dann zu patentieren, wie man diese behoben hat. Das belegt zugleich die erfinderische Höhe 😉
Erfinderische "Höhe", ein Thema für sich🙂
....so musste ich erst mal darlegen wie ich auf die Idee zu meinem Patent kam.🙂
......das Ministerium für Forschung und Technologie dann der Meinung war es funktioniere nicht und dennoch ein Patent wurde.
Ist schon lustig.
Nur es nochmal deutlich zumachen. Ich meine mit dem Link , das es bald LPdi für den 1.8er und 2.0er TFSI GIBT!!!!!!
Hier der genaue Ausschnitt:
Aktuelle Angebote
LPdi Anlagen für 1,2 TSI und 1,4 TSI
1,8ltr. und 2,0ltr. folgen bis Dezember 2010
Gruß Payton83