Warum nimmt die Profiltiefe von Neureifen immer weiter ab, über die letzten Jahre ?
Ich habe gesehen daß im folgenden Thread viele Leute die Profiltiefe ihrer Neureifen mit uns teilen.
wieviel Millimeter Profiltiefe haben Eure Neureifen?
Warum nimmt die Profiltiefe von Neureifen immer weiter ab, über die letzten Jahre ?
75 Antworten
Nachdem auf Nachfrage nun ein fehlendes Satzzeichen zugestellt wurde, bin ich guter Dinge, dass auch noch die Sache rund um den zuvor angesprochenen Link geklärt wird. Ich gehe hoffnungsvoll von einem Geben und Nehmen aus, nachdem @KarlX doch noch an Bord ist.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 9. August 2025 um 21:11:28 Uhr:
Ich gehe hoffnungsvoll von einem Geben und Nehmen aus, nachdem @KarlX doch noch an Bord ist.
Klar bin ich noch an Bord !
😀
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 9. August 2025 um 21:11:28 Uhr:
Nachdem auf Nachfrage nun ein fehlendes Satzzeichen zugestellt wurde,
Du hast also nicht gemerkt, daß dieses Satzzeichen - wenn fehlt - einem Satz eine völlig andere Bedeutung gibt ?
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 9. August 2025 um 21:11:28 Uhr:
bin ich guter Dinge, dass auch noch die Sache rund um den zuvor angesprochenen Link geklärt wird.
Ich bin nicht ganz sicher ... geht es Dir um den Link in die EPREL Datenbank ? Du bist doch hoffentlich selber in der Lage, dort die Suchfunktion so zu füttern daß sich der von Dir ursprünglich genannte Reifen findet.
Die Sache mit dem Satzzeichen war doch hoffentlich von allen Seiten eher mir Humor gemeint, oder?
Mit einem Stock im Arsch hätte man auch antworten können, dass das "?" bei der Satzstruktur/Wortstellung keinen Sinn ergibt, weil es der Grammatik nach doch eher ein Aussagesatz ist.
Ja, um den Link geht es. Aber was soll ich da grundsätzlich noch rausziehen. Habe es mir doch angesehen und dir was dazu getippt. Liege ich komplett falsch?
Wenn der Austausch darüber aber nun nicht mehr zielführend erscheint, auch OK.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 1. August 2025 um 12:54:47 Uhr:
Das ist eine Interpretation, die nicht unabhängig von der Reifengröße an sich diskutiert werden kann. Die Aussage, dass es so ist, ist schlicht und ergreifend falsch.
Je fetter der Reifen, desto tendenziell weniger Profil war da schon immer drauf.
Im verlinkten Thread ist alles dazu bereits gesagt.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 1. August 2025 um 13:03:13 Uhr:
@KarlX
Die Antworten auf Deine Frage findest Du in dem von Dir verlinkten Thema und mit Hilfe der Suchfunktion.
Zitat:
@jw61 schrieb am 1. August 2025 um 12:59:19 Uhr:
Müssig darüber zu diskutieren...
Also soll hier nicht erneut darüber diskutiert werden.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 12. August 2025 um 15:19:29 Uhr:
Ja, um den Link geht es. Aber was soll ich da grundsätzlich noch rausziehen. Habe es mir doch angesehen und dir was dazu getippt. Liege ich komplett falsch?
Du hast getippt:
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 1. August 2025 um 19:20:01 Uhr:
Was soll ich mit dem Link? Die darin enthaltenen Labelwerte weichen von den Labelwerte meines Reifens zudem ab.
Du bist aber nicht willens, Deinen Reifen in der Datenbank raus zu suchen. Eigentlich willst Du aber auch nichts zum Thema beitragen. Weil woanders irgendwo im Internet ist ja schon alles dazu gesagt.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 9. August 2025 um 00:03:38 Uhr:
Aber ich bin immernoch auf den Zusammenhang von Positiv Profil für Bremsleistung sowie Kurvengrip und negativ Profil für die Entwässerung gespannt.
Weil an Physik hat sich wohl wenig geändert.
An der Physik muss sich auch nichts ändern. Aber wir leben nicht mehr im Jahre 1920 und haben heute computergestützte Prozess- und Materialoptimierungen. Durch Forschung weiß man mehr als "Mehr Negativprofil kann mehr Wasser aufnehmen" und "Mehr Positivprofil hat mehr Bodenkontakt".
Durch Optimierung der Anstellwinkel der Profilrillen kann man den Wasserabfluss so beschleunigen, dass mehr Wasser abgeleitet wird, als bei einem ungünstigen Winkel und mehr Rillenvolumen.
Genauso kann ich durch eine besser Materialzusammensetzung mehr Grip aus weniger Aufstandsfläche erzielen.
Wie ich oben schon schrieb, haben mehr Negativprofil und mehr Positivprofil nicht nur Vorteile. Irgendwie muss das die Produktentwicklung alles unter einen Hut bekommen. Die gleichen Leute, die bspw. unter dem verlinkten Artikel ihren ökonomischen Sachverstand zur Schau stellen und sofort "GEWINNMAXIMIERUNG" schreien, wären die ersten, die rumschreien, wenn ihr Auto mit 20mm Profiltiefe im Sinne der Aquaplaning-Vorsorge schaukelt wie ein Boot.
Es ist auch interessant, wie hier auf dem Reifenprofil in Neuzustand rumgeritten wird. Wie lange ist denn ein Reifen neu?
Geht man von dem Fakt aus, dass moderne Mischungen länger halten, hat der "alte" Reifen mit mehr Profil relativ zügig weniger Profil drauf und damit dann weniger Aufnahmekapazität für Wasser.
Und wie alt waren denn eigentlich deine Turanza bei 3mm? Warst du nicht der Verfechter von 20 Jahre alten Reifen? Dann dürften die Pellen vermutlich auch keine 2 Jahre alt gewesen sein. Da kämen wir dann wieder zum Punkt der Aushärtung und der nachlassenden Eigenschaften.
Die meisten Menschen würden nicht mal einen Motorschaden bemerken, wenn ihn das Auto nicht per Warnleuchte kommuniziert. Und solche Leute sollen dann merken, wenn ein Holzreifen nach 12 Jahren und noch 6mm Profil auf regennasser Fahrbahn glitschig wie eine Nacktschnecke ist? 🤣
@g0ldba3r die Bridgestone waren DOT Ende 23, 500 km Überführung auf nem Cupra Formentor gelaufen, laut dem Audi Autohaus, und kamen mit Anschaffung des A4s im Juli 24 aufs Auto, sind dementsprechend 23204 km auf dem A4 gelaufen bis der im Juli 25 durch Unfall n Totalschaden war.
Reifenprofiltiefe laut Gutachten 2 mm rundum.
Joar mit Altreifen hab ich keine Bauchschmerzen. Die Michelin auf 2017 haben in 20 tkm, letzten Winter, von neu auf Reifenwechsel keine 2 mm verloren gehabt. (Komplettradsatz von Audi, Lagerware)
Der Wechsel von Winter auf Sommer hatte schon böse Unterschiede im Aquaplaning. Die Haftung ist auch nicht das was ich bemängele, da waren beide bei Nässe problemlos.
Zitat:@KarlX schrieb am 17. August 2025 um 11:26:06 Uhr:
Also soll hier nicht erneut darüber diskutiert werden.
Du darfst das gerne tun. Irgendwann hat die Moderation mal gesagt, dass es nicht verboten sei sich im Kreis zu drehen.
Zitat:@KarlX schrieb am 17. August 2025 um 11:28:27 Uhr:
Du hast getippt:Du bist aber nicht willens, Deinen Reifen in der Datenbank raus zu suchen. Eigentlich willst Du aber auch nichts zum Thema beitragen. Weil woanders irgendwo im Internet ist ja schon alles dazu gesagt.
Du hast mir doch genau meinen Reifen im Link geliefert.
Ist der denn nun etwas falsch? Erkläre mir gerne wie ich danach suchen soll, ich habe den Willen zuzuhören/ zu lesen und umzusetzen. 🙂
Ich stell mich aber auch Gerad blöd an, da ich auch den Screenshot in der App nicht eingefügt bekomme...
Abnahme Profiltiefe und Bremsweg
Ist ungefähr das was ich von den Bridgestone kenne und bestätigen kann. Wäre es wieder länger Nass gewesen wären die auch runter gekommen. Ersatz lag schon daheim.
Auch da der Punkt, gerade bei Michelin, wie wird die Physik da geändert und wieso kann es Continental nicht.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 1. August 2025 um 12:54:47 Uhr:
Die Aussage, dass es so ist, ist schlicht und ergreifend falsch.
Laut Reifenhersteller ist das auch Elektrofahrzeugen geschuldet,
ein niedriger Abrollumfang soll hier Vorteile bringen.
"Ein niedriger Abrollumfang bei Reifen kann für Elektroautos einige Vorteile bringen, insbesondere im Hinblick auf die Reichweite und das Fahrverhalten."
Genau, weshalb die Räder von BEV immer fetter werden um Abrollumfang und ungefederte Massen zu reduzieren.