Warum montieren viele Leute im Winter viel kleinere Felgen als im Sommer?

Hi Leute.

Ich fahre im Sommer immer 18-Zoll von BBS auf meinem Audi. Im Winter kommen bei mir dann immer viel kleinere (15-Zoll) Felgen drauf, die optisch im Gegensatz zu dem Sommerreifen extrem bescheiden aussehen, um es mal einfach auszudrücken. Beobachtet habe ich jedoch, dass viele andere Leute im Winter nur Radkappen oder viel zu kleine Felgen montieren und im Sommer kommen die schicken, größeren Felgen wieder drauf.

Warum macht ihr das?

Ich persönlich muss mich wegen der Optik schon sehr überwinden, aber ich denke mal, dass schicke Felgen durch das Salz, den Schnee usw. im Winter ziemlich in Mitleidenschaft gezogen werden könnten und dann nicht mehr zu gebrauchen sind.

LG
Gummiwolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gummiwolf schrieb am 4. Oktober 2015 um 16:47:53 Uhr:


Beobachtet habe ich jedoch, dass viele andere Leute im Winter nur Radkappen oder viel zu kleine Felgen montieren und im Sommer kommen die schicken, größeren Felgen wieder drauf.
Warum macht ihr das?

Mann könnte Deine Frage auch genau so gut umdrehen.

Warum kauft sich jemand für den Sommer für ein normales Fahrzeug einen Satz viel zu großer (und meist auch zu schwerer) Felgen, die optisch nicht zum Fahrzeug passen, in denen die kleinen Bremsscheiben lächerlich winzig aussehen und die den Fahrkomfort und die Fahrleistungen senken während der Verbrauch tendeziell eher steigt?

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@exgubblah schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:41:24 Uhr:


Allerdings keine Niederquerschnittsreifen.
.....
Daher Sommer: 225/45/17,

Aha,

und 45er Querschnitt sind keine. 😰

Nachtrag:
Selbst Dein 65er Winterreifen ist schon Niederquerschnitt. 😛

@Siggi1803
Entschuldige, ich persönliche definiere Niederquerschnitt wohl etwas anders.
Bin schon 35er und sogar 30er Reifen gefahren. Dagegen fühlt sich mein 45er SR an wie ein Ballonreifen. Also genug Komfort und Federung. Vor Bordsteinen muss ich so keine Angst haben 😉
Die genaue Definition weicht sicherlich von meiner persönlichen Einstellung ab 🙂

Mir ist das egal, fahre immer die gleichen Felgen. Und Bild 2 sieht besser aus.

Früher war es üblich und sinnvoll (ältere Winterreifen-Technologie) im Winter schmalere Reifen als im Sommer zu fahren. Diese waren weniger niederquerschnittig als die Sommerreifen, woraus es sich ergab, dass die korrespondierenden Räder kleiner waren, um denselben Abrollumfang zu erreichen.

Daneben eben auch noch Kostengründe.

Ähnliche Themen

Schmaler kommt besser durch den Schnee - so wurde das früher gesehen.

Stimmt ja auch - ich kenne das aus der Fliegerei - Form follows Function.

Schmalere Reifen sind (da wo wirklich Winter ist) effizienter.

Zitat:

@Klappeimer schrieb am 4. Oktober 2015 um 22:16:20 Uhr:


Mir ist das egal, fahre immer die gleichen Felgen. Und Bild 2 sieht besser aus.

Dem muss ich zustimmen. Meine persönliche Vorliebe ist soviel Reifen wie möglich, sowenig Felge wie nötig 😉 Ich mag's, wenn der Radmittelpunkt schön zentral im Radkasten sitzt und man was vom Reifen sieht. Bild 1 wird für mich immer nach Proll-Tuning aussehen und Felgen bevorzuge ich auch eher "fleischig" wie in Bild 2.

Ansonsten kommt im Winter die kleinstmögliche Größe mit Stahlfelgen bei mir drauf (Optik ist doch ohnehin scheißegal, wenn das Auto immer dreckig ist). Da ärgert man sich dann auch überhaupt nicht über Bordsteinrempler (die im Winter an der Tagesordnung sind, da man den Bordstein oft nichtmal sieht).

Radkappen tu ich niemals drauf, keine Ahnung wer den Scheiß erfunden hat. Sehen immer billig aus, werden zusätzlich dreckig und fallen ab und an mal ab oder werden beim Parken noch leichter demoliert als eine Felge (da sie ja überstehen).

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 4. Oktober 2015 um 22:01:28 Uhr:



Aha,
und 45er Querschnitt sind keine. 😰

Nachtrag:
Selbst Dein 65er Winterreifen ist schon Niederquerschnitt. 😛

Bei den 45er würd ich gerade noch so mitgehen, aber 65er sind definitiv keine

Niederquerschnittsreifen

.

Zur Erinnerung: Die Zahl gibt das Verhältnis in Prozent zur Reifenbreite an. Soll also heissen, dass bei 225er Schlappen die

Flankenhöhe

etwa 14 cm beträgt. Niederquerschnitt sieht bei mir anders aus.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 5. Oktober 2015 um 06:22:05 Uhr:


Bei den 45er würd ich gerade noch so mitgehen, aber 65er sind definitiv keine Niederquerschnittsreifen.

Wie das für Dich aussieht, kannst nur Du allein definieren.

Nach allgemeiner Definition spricht man von einem Nierderquerschnittsreifen, sobald das Verhältnis der Reifenflankenhöhe zur Reifenbreite weniger als 80% beträgt. Demnach sind heutzutage alle gängigen PKW-Reifen Niederquerschnittsreifen.

Demnach wären sogar Entenreifen (125/68) Niederquerschnittsreifen. Der Volksmund meint mit dem Begriff aber wirklich was Anderes 🙂

Das stimmt. Und ich finde das, was man im Volksmund als Niederquerschnittsreifen bezeichnet eher albern und unpraktisch. Egal ob Sommer oder Winter.

Ich schließe mich den meisten hier an:

Bei mir im Sommer 17zoll und 235er und im Winter 16zoll und 225er.
Größer als 17zoll würde ich gerade bei älteren Autos soweiso nie haben wollen, da das einfach nicht passt und das Auto total gedrungen aussieht, Komfort ist auch bescheiden. Breitere Reifen sehen natürlich erstmal besser aus, müssen aber auch sinn machen.

ich kaufe immer gebrauchte reifen und Felgen und finde Radkappen eigentlich gar nicht so hässlich.

Die meisten Leute fahren im Winter halt die kleineren Reifen weil es
-Günstiger ist
-Die Optik für die kurzen Nutzungszeitraum zweitrangig ist
-Schmalere Reifen im Schnee Vorteile haben können.

Schmalere Reifen sind im Schnee wohl generell besser. breitere aber nicht generell Schlecht, da sie eine größere Auflagefläche haben, die schmalen sind dafür bei Tief und Neuschnee um einiges besser.

Mich beschäftigt in dem Zusammenhang schon länger die Frage, *warum* man flachere Reifen auf größeren Felgen gemeinhin als schöner empfindet. Liegt das dann nur daran, dass man eben mehr Felge hat (das Reifengummi sieht ja nach nix aus)? Die flacheren Reifen werden ja auch irgendwie als schicker empfunden. Finde ich ganz faszinierend. Hatte neulich mal einen RAV mit 22-Zoll-Felgen gesehen, das war der Hammer 😁 Fühlt sich wahrscheinlich auch so an, aber das fiel doch *stark* ins Auge.

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 5. Oktober 2015 um 10:30:26 Uhr:


(...). Hatte neulich mal einen RAV mit 22-Zoll-Felgen gesehen, das war der Hammer 😁 Fühlt sich wahrscheinlich auch so an, aber das fiel doch *stark* ins Auge.

😁😁😁😁

Ganz meine Meinung. Passen muss es. Die Designer denken sich halt was dabei wenn sie die Autos mit zB Standardgemäß 16zoll ausliefern und das ganze Auto wurde so designt.

-Aber ist halt Geschmackssache.

Ich hab im Sommer 225/40 R18 und im Winter 205/50 R17. Beides auf original Volvo Felgen für mein Fahrzeug.

Ich spüre einen starken Unterschied bei Reifendimensionen. Eine niedrige Flanke (optimal wäre für mich 40) heißt, dass der Wagen Lenkbefehlen sofort folgt, weil sich die Flanke nicht erst stark verformt, bis der Wagen um die Kurve fährt. Das spürt man bis zum Kurvenausgang. 40er Reifen haben für mich auch genügend Restkomfort, 35er waren mir etwas zu hart.

Für den Winter habe ich mir diesmal einen neuen Rädersatz gekauft. Mein Auto soll mir auch im Winter gefallen, deshalb verstehe ich auch nicht, wie so viele Menschen sich 18-19" Felgen für einen teilweise absurd hohen Preis von 2000+€ kaufen und im Winter dann mit den billigsten 15" Felgen durch die Gegend eiern, die das komplette Gegenteil zu den schicken Sommerrädern sind. Dann kann man auch den Mittelweg gehen und sich zwei schicke, aber nicht so extrem teure Felgensätze kaufen und hat dann im Sommer und im Winter bessere Fahrdynamik.

Für den Winter gilt das gleiche, hier in Berlin ist meistens geräumt - also möchte ich so viel Haftung wie möglich bei trockener und nasser Straße haben uns weiterhin ein gutes Kurvenverhalten. Wenn die Reifen abgefahren sind, werde ich 225/45 R17 auf die Winterfelgen ziehen und die Kombination eintragen lassen, meine Leistung will ich nämlich auch im Winter auf die Straße bringen können..

Mein Beitrag bezieht sich auf die "sportlichen" Fahrer, die gerne Kurven fahren. Dass es auch Leute gibt, die für einen höheren Komfort immer kleine Felgen fahren, finde ich völlig in Ordnung (und verständlich), nur für die Fraktion 19" im Sommer und 15" im Winter hab ich nichts übrig 🙂

Zitat:

@CentaXx schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:41:43 Uhr:



Mein Beitrag bezieht sich auf die "sportlichen" Fahrer, die gerne Kurven fahren. Dass es auch Leute gibt, die für einen höheren Komfort immer kleine Felgen fahren, finde ich völlig in Ordnung (und verständlich), nur für die Fraktion 19" im Sommer und 15" im Winter hab ich nichts übrig 🙂

Fahr dir im Winter mal eine Scharte oder Kratzer in eine nicht ganz günstige Alufelge, weil du unter der Schneedecke nurmehr schätzen kannst, wo der Bordstein ist, dann verstehst du das schon, warum viele bei Sommerfelgen mehr auf den Tisch legen, als für'n Winter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen