warum lohnt es sich den 210er weiter zu halten?
wie ich in unserem forum in vielen threads und beiträgen lesen konnte, hat doch schon fast jeder ( bis auf ein paar starke" felsen in der
brandung" ) der langjährlichen halter mit den gedanken gespielt ( ob nun eigen- oder fremdinitialisiert sei dahingestellt )
seinen " dicken ", meist auch im besten zustand, anderen begehrlichkeiten zu opfern .
mir zum beispiel, werden bei jedem besuch in der mercedeswerkstatt die neusten modelle als sogenannte ersatzfahrzeuge
zur verfügung gestellt - ein schelm, wer böses dabei denkt...
es riecht dabei neu, es fährt sich neu, es entstehen dabei verführerische gedanken ( ob nun cls, s-klasse, eklasse cabrio etc. )
ich muß aber dazu sagen, daß das verhältnis zu unserem freundlichen langjährlich und beiderseitig auf augenhöhe zu unserer
zufriedenheit besteht.
wie gehe ich nun damit um, wenn ich einmal wackele ?
erstens gibt es bei mir gewisse ausstattungskriterien ohne die sich nichts bewegt, die da wären, leder, sitzheizung, automatik, klimaautom.,navi ( com.) , xenon, tempomat . ich glaube das sind ersteinmal die wichtigsten. ich kann jetzt auch das eine oder
andere vergessen haben.
da diese und noch mehr in unserem dicken vorhanden sind, gibt es keinen grund zum wechseln, wenn das neue fahrzeug auch nichts
entscheidentes mehr bietet.
dazu kommen das design, wo unsere t-modelle so und so nicht zu schlagen sind. aus diesem grund sind sie ja sicherlich gekauft worden.
selbst der nachfolger w211 hat im außendesign eine japanische rund - und weichspülung über sich ergehen lassen müssen
vom w212 wollen wir erst gar nicht reden,da er so aussieht, als ob er in eine defekte großbügelmaschine gefallen wäre...
bei der s-klasse w221 muß man dagegen schon sehr stark sein, aber da gibt es auch mittel und wege um zu einer abkühlung
zu gelangen.( das mag bei jedem ein anderes modell sein)
bei mir hilft in solchen situationen zb. unseren dicken mal wieder selbst aufzubereiten, dazu gehören ua. lackpflege und
schutz ( politur, hartwachs ), innen lederpflege u.versiegelung und aufbereitung der plastikteile. über aussaugen und waschen
wollen wir hier nicht reden.
wenn er dann im jahreswagenzustand ein zartes lächeln mit seinen jeweils zwei kulleraugen verschmitzt rüberschickt, sind sämtliche
angriffe schon im entstehen erstickt.
eine weitere hilfe zur liebesauffrischung ergibt sich aus dem satten und komforttabelen fahrgefühl unserer dicken, in dem
man eine zeit lang entzug an sich selbst übt. ich meine das so, zb. fahre ich alle kurzen strecken bis 20 km mit unserer a-klasse,
die ja für solche zwecke wie einkaufen u. kurzstrecken angeschafft wurde.
was denkt ihr, was für ein fahrgefühl beim umstieg auf den dicken entsteht, man lernt ihn immer wieder auf eine neue schon fast
maibachmäßige art und weise kennen, was die verführerischen gedanken immer wieder pulverisiert.
an der stelle will ich mal mit der frage aufhören, wie ihr solchen situationen begegnet.
übrigens hatte unser dicker in diesem monat seinen 12ten geburtstag - kommt also langsam in die pupertät - hat erst 140 tkm
gelaufen - ist ein e430 t modell - hat auf unserem grundstück sein eignes häuschen und gehört ebenfalls jetzt schon zwölf jahre
zur familie - und wird bei uns auch in seinen verdienten ruhestand gehen ( h - nummer )
er bekommt alle durchsichten, wenn nötig auch reparaturen und ersatzteile -was sich bis jetzt in grenzen hielt - in unserer mercedeswerkstatt einschließlich von schon drei hohlraumkonservierungen.
ich stelle mal ein paar aufnahmen nach meiner vorwinterlichen konservierung mit rein, allerdings waren da die " winterschuhchen "
noch nicht angezogen , was zwischenzeitlich nat. geschehen ist.
ps. nach meinem mopedunfall mit resultat einer kompl. plexusläsion linker arm, habe ich für mich die groß-u. kleinschreibung
aufgehoben, da sonst alles zu langwierig. mit meiner r1 war ich dem angetrunkenen pkw-fahrer chancenlos unterlegen,
aber das ist eine andere geschichte.
Beste Antwort im Thema
wie ich in unserem forum in vielen threads und beiträgen lesen konnte, hat doch schon fast jeder ( bis auf ein paar starke" felsen in der
brandung" ) der langjährlichen halter mit den gedanken gespielt ( ob nun eigen- oder fremdinitialisiert sei dahingestellt )
seinen " dicken ", meist auch im besten zustand, anderen begehrlichkeiten zu opfern .
mir zum beispiel, werden bei jedem besuch in der mercedeswerkstatt die neusten modelle als sogenannte ersatzfahrzeuge
zur verfügung gestellt - ein schelm, wer böses dabei denkt...
es riecht dabei neu, es fährt sich neu, es entstehen dabei verführerische gedanken ( ob nun cls, s-klasse, eklasse cabrio etc. )
ich muß aber dazu sagen, daß das verhältnis zu unserem freundlichen langjährlich und beiderseitig auf augenhöhe zu unserer
zufriedenheit besteht.
wie gehe ich nun damit um, wenn ich einmal wackele ?
erstens gibt es bei mir gewisse ausstattungskriterien ohne die sich nichts bewegt, die da wären, leder, sitzheizung, automatik, klimaautom.,navi ( com.) , xenon, tempomat . ich glaube das sind ersteinmal die wichtigsten. ich kann jetzt auch das eine oder
andere vergessen haben.
da diese und noch mehr in unserem dicken vorhanden sind, gibt es keinen grund zum wechseln, wenn das neue fahrzeug auch nichts
entscheidentes mehr bietet.
dazu kommen das design, wo unsere t-modelle so und so nicht zu schlagen sind. aus diesem grund sind sie ja sicherlich gekauft worden.
selbst der nachfolger w211 hat im außendesign eine japanische rund - und weichspülung über sich ergehen lassen müssen
vom w212 wollen wir erst gar nicht reden,da er so aussieht, als ob er in eine defekte großbügelmaschine gefallen wäre...
bei der s-klasse w221 muß man dagegen schon sehr stark sein, aber da gibt es auch mittel und wege um zu einer abkühlung
zu gelangen.( das mag bei jedem ein anderes modell sein)
bei mir hilft in solchen situationen zb. unseren dicken mal wieder selbst aufzubereiten, dazu gehören ua. lackpflege und
schutz ( politur, hartwachs ), innen lederpflege u.versiegelung und aufbereitung der plastikteile. über aussaugen und waschen
wollen wir hier nicht reden.
wenn er dann im jahreswagenzustand ein zartes lächeln mit seinen jeweils zwei kulleraugen verschmitzt rüberschickt, sind sämtliche
angriffe schon im entstehen erstickt.
eine weitere hilfe zur liebesauffrischung ergibt sich aus dem satten und komforttabelen fahrgefühl unserer dicken, in dem
man eine zeit lang entzug an sich selbst übt. ich meine das so, zb. fahre ich alle kurzen strecken bis 20 km mit unserer a-klasse,
die ja für solche zwecke wie einkaufen u. kurzstrecken angeschafft wurde.
was denkt ihr, was für ein fahrgefühl beim umstieg auf den dicken entsteht, man lernt ihn immer wieder auf eine neue schon fast
maibachmäßige art und weise kennen, was die verführerischen gedanken immer wieder pulverisiert.
an der stelle will ich mal mit der frage aufhören, wie ihr solchen situationen begegnet.
übrigens hatte unser dicker in diesem monat seinen 12ten geburtstag - kommt also langsam in die pupertät - hat erst 140 tkm
gelaufen - ist ein e430 t modell - hat auf unserem grundstück sein eignes häuschen und gehört ebenfalls jetzt schon zwölf jahre
zur familie - und wird bei uns auch in seinen verdienten ruhestand gehen ( h - nummer )
er bekommt alle durchsichten, wenn nötig auch reparaturen und ersatzteile -was sich bis jetzt in grenzen hielt - in unserer mercedeswerkstatt einschließlich von schon drei hohlraumkonservierungen.
ich stelle mal ein paar aufnahmen nach meiner vorwinterlichen konservierung mit rein, allerdings waren da die " winterschuhchen "
noch nicht angezogen , was zwischenzeitlich nat. geschehen ist.
ps. nach meinem mopedunfall mit resultat einer kompl. plexusläsion linker arm, habe ich für mich die groß-u. kleinschreibung
aufgehoben, da sonst alles zu langwierig. mit meiner r1 war ich dem angetrunkenen pkw-fahrer chancenlos unterlegen,
aber das ist eine andere geschichte.
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael XXXX
DSD, unverkäuflich ist er nicht, nur mehr wert als der gemeine Interessent zu zahlen bereit ist. Moral von der Geschicht: er wird einfach weiter gefahren. Ist ja weder schmerzhaft noch peinlich. Und schont die Tonne. Nur die spitzen Bemerkungen der besten Ehefrau von allen sind etwas lästig, zumal sie Recht hat.
Kann ich alles gut nachvollziehen, Michael! Und deine S-Klasse bleibt solange in der Garage, für sonntägliche Streicheleinheiten?😎
So ungefähr, S Klasse für den Weg zur Arbeit und 240er im Winter oder zu Anlässen wo die Tonne nicht passt.
Der W210 ist für mich ein total durchdachtes Auto und daher typisch-Mercedes. Auch das Äußere, besonders als Vormopf ist den MBs vorheriger Jahre ähnlich im Design und das Auto wirkt, zB durch die Außenspiegel, schon fast "monumental" und solide. Trotzdem wirkt der W210, auch durch die optische Nähe zum W211 sehr modern.
Und auch der Innenraum ist ein typsicher MB und sehr schön, vor allem die durchgehende Leiste über dem Handschuhfach fande ich schon immer sehr schick. Besonders Schön (und auch modern) sind die kleinen Löcher in den Ledersitzen, das sieht meiner Meinung nach richtig edel aus.
Meine erste Begegnung mit dem W210 hatte ich als Kind in meinem Quartett und außerdem fuhr ein Bekannter der Familie(Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke) einen dunkelgrünen W210 in dem ich auch ein paar mal mitgefahren bin. Damals und bis vor 2-3 Jahren fande ich diese E-Klasse aber alles andere als schön. Das fing dann an als ich die imposante Erscheinung öfter Mal in meiner Stammwerkstatt sah. Und bei einer Taxifahrt das Amaturenbrett bewunderte. Außerdem wurde mir der Kleine Bruder vom W210, der W202 immer sympathischer, da ein Freund so einen von seinen Großeltern erbte und wir im Freundeskreis damit öfter Touren unternommen haben.
Dann verkaufte ich aus einer guten Gelegenheit meinen 535i und brauchte schnellstens Ersatz. Der E34 sprang leider nicht an und war im schlechten Zustand, aber beim selben Händler Stand noch ein E280 Avantgarde mit fast allen Sonderausstattungen und einst über 98.000DM teuer. Da meiner Freundin das Auto auch sehr gut gefiel und der Händler, das Auto vorher auf sich angemeldet hatte um eine Fahrt in den 4500km entfernten Irak zu machen, das Auto also Zuverlässig sein musste, nahm ich ihn zum Freundschaftspreis von 1500€ und 1,5Jahre Tüv mit und war sofort begeistert.
Jetzt habe ich das Auto seit 10 Monaten und nur den Thermostat getauscht, und dass weil alles andere einwandfrei ist. (Außer der Verbrauch).
Der E280 fährt sich einfach wunderbar, vor allem das Fahrwerk lässt nicht merken das man in einem Auto von 1996 sitzt.
Und auch das Raumgefühl ist einfach nur Top, aber man hat auch wirklich sehr viel Platz Vorne UND Hinten und das obwohl der W210 nicht übermäßig groß ist.
Zunächst gefiel mir der W211 auch sehr gut, aber im Vergleich verliert der langweilige und kleinere Innenraum und die Runden Formen einfach gegen den W210.
Da ich noch einen Bmw habe und den E280 nicht jeden Tag fahre ist es jedes Mal ein absoluter Genuss einzusteigen und zu fahren.
Höhepunkt war vor 2 Wochen als ich nach 10-tägiger Abstinenz wieder mit dem Mercedes gefahren bin: Herrlich!!!
Moin Siggi,
Respekt! 1a-Pflegezustand. Wenn DER sich nicht zu halten lohnt, dann weiss ich auch nicht weiter. Bin ein S210-Frischling und habe schon gleich ein paar typische Probleme (KWS, ZV,Abgaskrümmer), aber nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe macht es Mut nicht gleich das Handtuch zu werfen ;-)
Gruß
Ähnliche Themen
Ein schön erhaltener Wagen, ja! Nur die Stoßstange hinten, das geht gar nicht! Das Vor-MOPF KI hat mir immer besser gefallen als das spätere mit dem gößeren Zentralsidplay, beim Lenkrad und den Scheinwerfern aber wieder umgekehrt. Den Kofferraumdeckel würde ich einfach mal bei Gelegenheit tauschen, wenn sich ein besser Teil in der Bucht in passender Farbe findet.
Zitat:
@pico24229 schrieb am 18. August 2014 um 13:20:44 Uhr:
Der W210 ist für mich ein total durchdachtes Auto [...]
Was ist bitte an den selten dämlich um den Wählhebel herum verteilten Festerheberschaltern
total durchdacht?Das hat mich von Anfang an geärgert und -- doppelt blöd -- hab ich mich in den 11 Jahren mit den 210ern dann so daran gewöhnt, dass ich dann beim Nachfolger lange Zeit zuerst immer an die alte, ungeliebte Stelle griff ... (quasi doppelt geärgert).
Und der elektrische Zuheizer bei den CDIs, der unmerklich aufs Motorkühlwasser wirkt anstatt seine dringend benötigte Wärme direkt an den Innenraum abzugeben ... von der schwachen bis nicht vorhandenen Batterieladung ganz zu schweigen, solange dieses Teufelsteil aktiv ist.
Und die Laderaumabdeckung beim MOPF T-Modell, die beim Öffnen der Rückwandtür zwar raufschnalzt, aber den Fahrer immer wieder, besonders gern bei Regen, wieder aussteigen lässt um diese wieder runterzutun, weil in der Eile in der oberen Stellung vergessen und somit der Blick nach hinten verstellt ist. Die Lösung beim Vor-MOPF (Einhängen in die Rückwandtür) ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, so wie sich das zusammenwurschtelt.
Also ein paar Dinge sind da schon nicht ganz so gelungen, finde ich. Anderes ist natürlich richtig gut, keine Frage.
Ich werde meinen 210er auch noch lange fahren, mindestens 10 Jahre, fahre ihn schon seit 1997, also seit 18 Jahren.
Ich bin der Meinung,daß man mehr Auto nicht braucht und auch nicht so einfach bekommt. Einfahren und losfahren, diese unglabliche Fahrgefühl gibt es in kaum einem anderen Auto.
Die Qualität des W210 kann man viel besser erleben, wenn man mal in einem anderen Land mit schlechten Strassen und lautem Asphalt unterwegs ist, dort merkt man dann im Vergleich wie gut der Wagen ist, wie leise und was für eien unglaubliche Beziehung er mit der Fahrbahnoberfläche hat.
Andere Autos sind extrem laut und vermitteln ein Gefühl der Unsicherheit bei schlechten Strassen der 210 ist das extrem souverän.
Die Preise für gebrauchte 210er sind in der Türkei extrem hoch, 15 -20 tsd Euro und auch noch höher, dort weiß man was man an diesem Wagen hat.
Auch aus ökonomischen Gründen finde ich den 210 (besonders meinen 200e ) sehr interessant, der Verbrauch von 10 Litern in der Stadt ist für solch ein Schiff ganz ok, aber die Reparatukosten sind relativ günstig
, mache ja auch alles selber. Es ist einfach ein unglaublich robustes Auto, vieleicht das robusteste Auto der Welt, vor allem der M111 Motor ist wohl unzerstörbar und sehr günstig im Unterhalt, dafür sehr lahm in der Beschleunigung was mir egal ist, da ich hauptsächlich in der STadt fahre, auf der Autobahn fahre ich manchmal 180 auch kein Problem, ansonsten ist doch alles verstopft und manch braucht nicht wirklich viel PS.
"17 Jahr'
schwarzes Haar,
so stand er vor mir..."
Dideldum,didelda, fiderallala! So ähnlich ging , glaub' ich, damals ein bekannter Schlagertext...
Anlass: Mein Dicker ist 17 geworden!🙂
"Wir wollen niemals auseinandergeh'n..."
Dideldum,didelda,fiderallala!
Dein Beitrag zeigt wieder auf, dass es offenbar stark auf die Motorisierung ankommt. Ich habe schon lange den Verdacht, dass gerade der oft geschmähte 200 E die Idealmotorisierung darstellt: Unkompliziert, einfach zu reparieren im Fall des Falles, viele Teile recht günstig und ohne die Wehwehchen vieler anderer Motorenreihen (ich sag jetzt mal Gusshaut und Lukas-ESP bis CDI-System).
So ein schönes Auto sollte man behalten! Ich habe einen 430-er Kombi aus (wahrscheinlich) "mittelloser" Hand gerettet. Seit 4 Monaten will ich nun kein anderes Auto mehr. Beim Aussteigen denke ich meist: "Schade, jetzt schon!"
Nach Irrungen und Wirrungen bei Audi und VW (aber auch W140) bin ich jetzt angekommen. W 210 - einfach gut!
Gruß aus Österreich
Alpenhans
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 30. November 2014 um 17:56:19 Uhr:
DSD, war der Wein gut? 🙂 🙂 🙂
Wenn überhaupt, trinke ich nur guten Wein, lieber A-D, bin da aber kein grimassierender Kenner , der dann noch achtungsheischend mit der Zunge schnalzt und herumschmatzt! Um für meinen Dicken ein fröhliches Geburtstagsliedchen zu trällern, bedarf es übrigens keinerlei Art von Drogen - die gute Laune kommt von ganz alleine, schon beim Anlassen...🙂
habe meinen W210 E-240 erst seit September und schon einige positive Kommentare gehört. Sogar an meiner Tankstelle sagte die Kassiererin, daß ich ein richtig schönes Auto habe. Die kannte den Vorgänger (Mitsibishi Galant )
Dann war der ADAC wegen einer Kleinigkeit am Tankdeckel da und sagte mir auch das er die Modelle selten hat, weil sie recht wenige Pannen haben. Am Donnerstag bei der Getriebe-Spülung, war der erste Kommentar " ist ein tolles Auto, was du da hast. Bei so viel Lob von allen Seiten, muß ja was dran sein. Ich bin von dem Auto auch absolut begeistert. Für mich ist ein Auto auch mehr, weil ich seit über 20 Jahren im Rollstuhl sitze. Nach dem Motto:
Wer schlecht laufen kann soll gut fahren. Und das macht dieses Auto wirklich. Allein der satte Sound des V-6 Motors geht runter wie Öl. Das Fahrgefül ist erste Sahne. Und er sieht noch wie ein richtiges Auto aus, ohne diesen schwulen
Schnick-Schnack.