Warum lassen LKW-Fahrer den Motor ewig laufen?
Hier gegenüber ist ein Wareneingang (Blechteile, keine Kühlgüter oder Nahrungsmittel).
Warum lassen sehr viele LKW-Fahrer den Motor ewig im Leerlauf tuckern, während sie auf die Abfertigung warten? Gibt es dafür einen technischen Grund?
Beste Antwort im Thema
Moin
Könnte aber auch andere Gründe haben. Ne Million km ist für einen LKW ja normal, und der einfache Blick ins Handbuch sagt meist: Mit wenig Last warm laufen lassen, nach der Fahrt abkühlen lassen.
Davon ab spendieren nur die wenigsten Chefs den Fahreren eine Standklimaanlage. Machst die Maschiene im Sommer aus, dann dauert es nur wenige Minuten bis man es nicht mehr aushält.
Und beim Bus, egal wie, er ist scheinbar der Arsch. Muß die Mitfahrerschaft in den Bus steigen, in welchem noch 40 Grad sind, dann ist ein Arsch, startet er den Motor vorher, um selbigen warm zu machen, und dabei zu kühlen, ist er es auch.
Moin
Björn
68 Antworten
Alles Ausreden...aber keine Begründung! Demnächst erzählt einer, dass der Chef den Diesel nicht mehr zahlt.....dann ist der Motor aber schnell aus.....! 😉😎
Verstehe ja auch nicht warums zB keine 400V Steckdosen an Raststätten und bei Firmen gibt mit denen der LKW versorgt werden kann wenn er nicht bewegt wird....
Moin
Mal überlegt was das kostet, in beide Richtungen, sowohl am LKW als auch an der Raststätte?
Je nachdem wieviel gezogen werden soll, und wieviele Standplätze es denn nun gibt, mal überlegt das dafür eventuell auch eine neue Leitung zum Rastplatz muß?
Und wie bekämpft ihr dann das Problem der die gleiche Menge mehr verbrauchenden überflüssigen SUVs? Kabeltrommel mit nehmen?
So lange diese Diskussion, wenn man sie denn so nennen kann, nur von Personen geführt wird, bei denen das Unwissen überwiegt (Warum nun lassen sie den Motor laufen, warum stand der Traktor die halbe Nacht überhaupt an der beschriebenen Stelle, und warum dann mit tuckernden Motor welcher vermutlich weniger nahm als das Auto vom Beschwerdeführer zuviel verbraucht), solange ist es keine Diskussion sondern nur eine Aufzählung an Vorwürfen.
Es wurden Gründe genannt, die akzeptiert natürlich keiner, welcher nicht auf einem solchen Fahrzeug arbeitet, sondern sich zu Hause vor dem Fernseher gestört fühlt. Aber am nächsten Morgen ist das Regal beim Aldi bitte wieder voll, wie ist egal.
Es regiert der Egoismus.
Moin
Björn
Ein Inverter von 400VAC auf 24VDC kostet nicht die Welt (solange kein Kühltransporter versorgt werden will). Selbst wenn er sagen wir einige 1000€ kostet sollte das in der Haltedauer wieder hereingeholt sein. Was frisst der LKW Motor im Stand (je nach Motor und Last wohl zwischen 2 und 5l - also also irgendwo zwischen 24 und 56€ geschätzt für eine Nacht!) und was wären die Stromkosten (wohl ein Bruchteil)?
Ich habe kein SUV - was haben die grundsätzlich damit zu tun das LKWs teilweise unnötig durchlaufen wenn sie stillstehen? Ich habe noch kein SUV gesehen das die ganze Nacht im Stindstall den Motor laufen hatte!
Ähnliche Themen
Moin
Das mit dem SUV hast du falsch verstanden. Wieviele davon fahren in der Stadt rum, und das mit einem Mehrverbrauch, welcher die 2-5 Liter des LKWs locker überbietet, gegenüber einem kleineren Wagen, der den gleichen Nutzen erfüllt. Und das immer und jeden Tag und jeden km.
Die brauchen ihn nichtmal "Sinnlos" die ganze Nacht laufen zu lassen, die nutzen ihn einfach den ganzen Tag über.
Kaum ein LKW läuft die ganze Nacht über. Meist ist es nur die Pause über Tag. Nachts laufen die extra verbauten Kühlagregate, und im LKW meist die Standheizung. Schon mal auf nem Rastplatz gewesen? Ich öfter, die aller wenigsten lassen da den Motor laufen ohne Grund. Entweder wollen sie gleich los, oder sind gerade gekommen.
Der Unterschied, nochmals, ist das deren Motoren eine Million voll machen. Und das meist nicht ohne Grund.
Ich geb dir ja recht, es wäre sicher besser an allen LKW-Plätzen Stromspender zu verbauen. (Das würde das Problem des Traktors an der Krzeuzung weiter vorne nur auch nicht lösen)
Nur derzeit gibt es die nicht. Und die Frage war: Warum machen LKW Fahrer das JETZT.
Moin
Björn
*Jedes* verdammte Auto, das mehr verbraucht als ein, sagen wir mal "Prius", ist nach dieser Argumentation sinnlos. Ich würde den Ball etwas flacher halten, wenn ich nicht ein Auto mit < 4 Liter Benzin/100 km fahre.
Moin
Jedes Auto nimmt mehr als ein Fahrrad. Und wie viele könnten mit selbigen zur Arbeit kommen. Da überwiegt dann aber der eigene Egoismus, man möchte trocken ankommen, die 5 km sind zu anstrengend, und so weiter.
Wenn dann diese 5 km noch mit einem Wagen gefahren werden, welcher die 10 Liter Marke knackt, dann wird es fragwürdig.
Aber es ist viel einfacher dann alle LKW-Fahrer zu verurteilen, weil sie ihren Motor laufen lassen. Oder weil ein Traktor an der Ecke steht mit laufendem Motor.
Die Frage war warum. Die Antworten wurden gegeben. Einige aus technischem Grund, einige aus Arbeitskomfortgründen, sprich Klima oder Heizung bei z.B. dem Traktor, und einige aus anderem Egoismus.
Über den Mehrverbrauch zu schimpfen, richtig, Ball flach halten, das sollte man sich überlegen nachdem man den eigenen Mehrverbrauch mal hinterleuchtet hat.
Leider steht auch da der egoismus im Weg, die 5 Liter mehr des anderen waren schon immer schlimmer als die eigenen.
Moin
Björn
Hallo Björn, mir war schon klar was du mit den SUVs gemeint hast.
Stimme dir da auch zu das es wohl in 90% der Fälle auch ein kleineres (oder flacheres) Auto genauso tun würde. Mein CR-V hat sich ca. 2 Liter Diesel mehr pro 100km durchgezogen als mein aktueller Golf ohne einen wirklichen Mehrnutzen zu haben. Meine Vorgängerin die sich den CR-V als Firmenwagen ausgesucht hat wollte aber ein "grosses" Auto weil sie mal auf der Autobahn von einem LKW seitlich abgeschossen wurde.
Hier wird gerne gesagt das diese SUV's "keinen Mehrzweck haben", so ganz richtig ist das nun auch nicht. Diese haben zwar durch ihre Bauform einen etwas höheren Verbrauch (wg. Luftwiderstand) bieten aber auch Vorteile! Bei mir (GLK) z.B. sind dies die höhere Zugfähigkeit bei Hängerbetrieb, das höhere Sitzen und einsteigen (Übersicht, angenehmer im Alter und mit Rückenproblemen), keine Probleme bei der fahrt auf Waldwegen (Holzernte) und für mich Wichtig: wenn es zu einem Unfall kommt, möchte ich Platz um mich haben und gegebenenfalls derjenige sein der den Massenvorteil auf seiner Seite hat!
Rein zum Fahren von A nach B reicht auch ein 45 PS Kleinwagen, korrekt, alles drüber hinweg ist Persönlicher Spass oder Sicherheitsvorteil.
jup
Hier ist ja nun eine schöne Diskussion entstanden, die teilweise von falschen Voraussetzungen ausgeht.
Ich wiederhole nochmal:
Motoren laufen ständig. Es hat angenehme Außentemperaturen. Klimaanlage nicht nötig. Geladen sind Blechteile. Keine Ladebordwand oder Kühlung oder sonstige Verbraucher in Betrieb.
Einfach nur warten auf Abladen.
Firma, die den Wareneingang betreibt, reagiert nicht.
Ich werde also nächstes Mal die Polizei rufen.
Die meisten lkws haben luftfererung. Dadurch kannst du I'm display, Oder am manometer den druck ablesen in der federung.. I.e. Das gewicht was auf die achse druckt. Wenn der motor nicht lauft, hast du einen falschen wert, und dadurch die einzelne achse oder das gesamtgewicht uberladen.
Rudiger
Zitat:
@Friesel schrieb am 13. Juni 2015 um 19:48:03 Uhr:
Aber es ist viel einfacher dann alle LKW-Fahrer zu verurteilen, weil sie ihren Motor laufen lassen. Oder weil ein Traktor an der Ecke steht mit laufendem Motor.
Ich glaube, darum geht es dem TE nicht. Auch ich ärgere mich über unnötigen Lärm und unnötigen Gestank der Abgase wenn mal wieder ein LKW gefühlte Ewigkeiten vor sich hin tuckert.
Da ich sehr ruhig in einem Wohngebiet lebe, habe ich normalerweise damit nix zu tun. Allerdings hatte ich vor einiger Zeit das Vergnügen, dass ein LKW vor meinem Hotelfenster um 3 Uhr am Morgen den Motor angestellt hat und dann erst gegen 5 Uhr losgefahren ist. Meine Freude hielt sich in engen Grenzen, zumal ich einen Tag mit Arbeit und anschließender 9 stündiger Fahrt nach Hause vor mir hatte.
Und so ein Verhalten von LKW Fahrern ist, da stimme ich dem TE zu, kein Einzelfall.
Zitat:
@Friesel schrieb am 13. Juni 2015 um 19:48:03 Uhr:
Die Frage war warum. Die Antworten wurden gegeben. Einige aus technischem Grund, einige aus Arbeitskomfortgründen, sprich Klima oder Heizung bei z.B. dem Traktor, und einige aus anderem Egoismus.Über den Mehrverbrauch zu schimpfen, richtig, Ball flach halten, [...]
Für technische Gründe gibt es technische Lösungen. Für Komfortgründe auch.
Klima und Heizung ist in unseren Breiten kaum ein gültiger Grund. Sowohl die Heizung als auch die Klimatisierung sind in wenigen Minuten in der Lage, angenehme Temperaturen zu erzeugen, wenn nicht, sind die Systeme entsprechend aufzurüsten.
So meine ich z.B., dass KFZ, die als Taxi zugelassen werden sollen, zwingend eine Standheizung haben sollten. Was man da im Winter an Taxiständen rumtuckern sieht, ist m.E. kaum durch sinnvolle Nutzung des Systems Taxi erklärlich.
Um den Mehrverbrauch geht es in erster Linie wohl den wenigsten. Eher um den Lärm und den Gestank.
Ausrede, nichts als eine Ausrede!
Antisoziales Verhalten...das sich hinter techn. Ausreden verstecken möchte, weil sie glauben man nimmt ihnen den techn. Scheiß ab.....
Moin
@jupdida
Für dich würde auch ein noch mehr nehmender Geländewagen Sinn machen, auch wenn auch bei dir alle Gründe purer Egoismus ist. (Insbesondere durch ein Mehrgewicht im Falle eines Unfalls mehr Chancen zu haben.....) ;-)
Aber wie viele Geländewagen und SUVs fahren herum nur und einzig weil der Fahrer glaubt damit ja auch mal ins Gelände zu können, sich aber weigert auch nur von der befestigten Straße auf den Seitenstreifen zu fahren..... :-)
Viel schlimmer: Der SUV bietet nur so lange eine bessere Übersicht (Und verschlechtert die der "normalen" PKWs) wie nur wenige SUVs unterwegs sind. Würden alle mit solchen Fahrzeugen fahren, die Übersicht wäre nicht besser wie jetzt. Sollen wir dann LKWs fahren?
@festbeleuchtung
Klar sind beide in kurzer Zeit dazu in der Lage eine Kabine zu kühlen oder zu heizen. Aber was würdest du machen, LKW aus, nach ca. 10 minuten hast du 40 Grad im Fahrerhaus. Also LKW starten, nach 5 Minuten wieder 21 Grad, LKW aus, um nach 15 Minuten wieder 40 Grad zu haben, also wieder starten, nach 5 Minuten und so weiter.... Deine 45 Minuten Pause über Mittag verbringst du also nicht auf dem Bett schlafend, sondern auf dem Fahrersitz startend... Oder die Kiste bleibt laufen.
So mache ich es, wenn ich am Feldrand auf den Mähdrescher warte. (Purer Egoismus, und wir zahlen den Sprit selber) Möglichkeit eins, draußen stehen, im Staub, schwitzend, oder Möglichkeit zwei, auf dem Trecker, Klima an, dafür natürlich Motor an, ohne Staub bei 21 Grad.
Ich wähle meist die zweite Variante.
Natürlich könnte man den einen oder anderen Motor aus lassen, dafür müßte man aber auch wissen wozu er denn nun läuft. Das Wissen ist hier aber nicht vorhanden. Damit wird es schwierig etwas zu ändern oder gar zu kritisieren. Wer dann nur von Ausreden spricht, ohne Argumente zu liefern, der ist in meinen Augen leider raus.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 14. Juni 2015 um 12:42:35 Uhr:
@festbeleuchtung
Klar sind beide in kurzer Zeit dazu in der Lage eine Kabine zu kühlen oder zu heizen. Aber was würdest du machen, LKW aus, nach ca. 10 minuten hast du 40 Grad im Fahrerhaus. Also LKW starten, nach 5 Minuten wieder 21 Grad, LKW aus, um nach 15 Minuten wieder 40 Grad zu haben, also wieder starten, nach 5 Minuten und so weiter.... Deine 45 Minuten Pause über Mittag verbringst du also nicht auf dem Bett schlafend, sondern auf dem Fahrersitz startend... Oder die Kiste bleibt laufen.
Ich würde im Stand die Fenster öffnen, wenn das nicht reicht, noch die Türen. Da werden sich praktisch nie 40 Grad im Führerhaus einstellen. Ist vielleicht aber auch zu einfach.
Zitat:
@Friesel schrieb am 14. Juni 2015 um 12:42:35 Uhr:
So mache ich es, wenn ich am Feldrand auf den Mähdrescher warte. (Purer Egoismus, und wir zahlen den Sprit selber) Möglichkeit eins, draußen stehen, im Staub, schwitzend, oder Möglichkeit zwei, auf dem Trecker, Klima an, dafür natürlich Motor an, ohne Staub bei 21 Grad.
Ich wähle meist die zweite Variante.
Da, wo es so doll staubt, stört es meistens auch keinen, daher ok.
Zitat:
@Friesel schrieb am 14. Juni 2015 um 12:42:35 Uhr:
Natürlich könnte man den einen oder anderen Motor aus lassen, dafür müßte man aber auch wissen wozu er denn nun läuft. Das Wissen ist hier aber nicht vorhanden. Damit wird es schwierig etwas zu ändern oder gar zu kritisieren. Wer dann nur von Ausreden spricht, ohne Argumente zu liefern, der ist in meinen Augen leider raus.
Vielleicht fällt dir ja ein Grund ein, warum man morgens um drei im Hochsommer einen LKW 2 Stunden vor den offenen Fenstern eines Hotelzimmers laufen lassen muss. Meine Phantasie reicht da nicht aus. War auch kein Kühlwagen, sondern ein LKW, der die Wäsche für das Hotel abholte und die frisch gewaschene brachte. Warum das 2 Stunden dauerte? Keine Ahnung.