warum keine Stahlfelgen zulässig?

BMW 3er

Freunde der weiß-blauen Fahrmaschinen,

wer kann mir sagen warum ich auf meinen 325xi A keine Stahlfelgen für Winterreifen nehmen darf???

Habe schon mehrere mit Stahlfelgen gesehen, erst gestern wieder einen chilligen Rentner der neben mir an der Ampel mit seinem 325i stand.

Liegt es nur am Allrad?

Und bitte keine Kommentare das Alufelgen besser aussehen... Ja das stimmt aber ist einfach besch.... zu reinigen im Winter bzw. wenn es kalt ist.

Sonnnige Grüße 😁

25 Antworten

Zitat:

Naja zum einen mag ich nicht Kälte meine Alufelgen putzen, gebrauchte Winterreifen sind meist auf Stahlfelgen und Alus sehen nach ein paar Wintereinsätzen eben besch.... aus.

Warum machst du es dir so schwer😕

Ist es dir das Wert lange nach 17'Stahlfelgen zu suchen, diese eintragen zu lassen usw.? Warum juckt es dich, dass Alus nach ein paar Wintereinsätzen bescheiden aussehen? Stahlfelgen sehen von Anfang an mies aus, schlimmer als jede schmutzige Alufelge. Oder du ignorierst das Verbot einfach und wahrscheinlich wird nie ein Hahn danach krähen. In 16Zoll findest du sicher welche. Schau ob die Einpresstiefe passt und zittere ich jeder Verkehrskontrolle😉

Zitat:

Man muss nicht alles verstehen... Wie auch warum ich W Reifen (bis 270 km/h) brauche wenn im Schein V-Max 236 km/h steht...

Könnte unter anderem auch daran liegen, dass das Auto, also mein 325 auch mal eben bis Tacho 260 geht😉

Dann schluckt der Allrad aber schon was. Bei mir standen 248 im Schein..
Mit Alus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Dann schluckt der Allrad aber schon was. Bei mir standen 248 im Schein..
Mit Alus 🙂

Hab auch noch Automatikschaltung. Allrad und Automatik kosten einiges an km/h und Sekunden von 0 auf 100. Vom Mehrverbrauch zu schweigen. Naja war damals beim Kauf andes geplant das Fahrzeug, mittlerweile bräuchte ich keinen Allrad mehr.

Hallo, ich habe mir diese Frage auch gestellt und bei BMW und Reifenhändlern nachgefragt. Kann es nicht mehr genau sagen, da es schon was her ist aber meine mich schwach an folgende Gründe zu erinnern:

- Gewichtsgründe: Bruchgefahr einer Stahlfelge bei dem Fahrzeuggewicht. Bruchsichere Stahlfelge für das Fahrzeugewicht wäre zu schwer
- Chemische/Physikalische Gründe: Stahl verhält sich auf der Narbe anders als Alu
- Platzgründe an Bremse könnten auch ein Grund sein, da Stahlfelgen nach innen gebogen sind

Warum einige hier schreiben, dass es keine großen, breiten Stahlfelgen in 17 Zoll gibt verstehe ich nicht. Werden massig angeboten.

Ich persönlich finde Stahlfelgen schöner, da:
- Alus protziger wirken
- Ein Auto mit alus breiter und tiefer wirkt, da Stahlfelgen nach innen geformt sind und Alus nach außen geformt.
- Alus sich durch das offene Design sich nicht so mit dem Fahrzeug verbinden wie das geschlossene Design einer Stahlfelge. Alus erinnern mich an das offene Design von Fahrradrädern
- Schwarze Stahlfelgen lassen ein älteres Fahrzeug jünger wirken.
Für meinen Geschmack gibt es nichts schöneres als ein Auto mit schmalen Stahlfelgen.

Ähnliche Themen

Ich hatte mir am Anfang für meinen 325i 16 Zoll Winterreifen mit Stahlfelgen bei BMW neu gekauft und irgendwann auf gleiche Größe Alu gewechselt.

Die Alufelgen sehen nach Einigen Winter schon stark mitgenommen aus und technisch gesehen finde ich Stahlfelgen auch auf Dauer besser.

Also der Grund ist defenitiv das Fahrzeuggewicht. Alufelgen können mehr Gewicht tragen und sind biegsamer. Brechen also nicht so schnell. Darum dürfen schwere Fahrzeuge keine Stahlfelgen fahren. Ob die Gefahr reell ist und da nicht unmengen Toleranzwerte eingerechnet sind weiß ich nihct.
Ein Felgenbruch auf der Autobahn ist aber wohl nicht so lustig.

Ich möchte nicht wissen wieviele SUV-Fahrer es nicht wissen und in Unwissenheit Stahlfelgen im Gebrauchtmarkt kaufen und montieren.

Und Lkw und Anhänger? Haben die alle Alufelgen?
Zum Verständnis:
Vorteil Alu: billiger, leichter, man braucht zur Herstellung weniger Energie.
Vorteil Stahl: höhere Festigkeit, nachhaltiger, bessere Möglichkeit zur Nachbearbeitung.
PS:
Stammt nicht von mir, sondern ist ein Auszug aus der Fachpresse.

Das ist ein berechtigter Einwand. Man kann wohl Stahlfelgen bauen die ein 2 Tonnen Auto tragen, aber die wären vermutlich schwer dass sich niemand mehr traut bei der nächsten Tanke anzuhalten 😁 Ist ja auch die Frage wieviel PS das Gewicht noch in Bewegung bringen sollen.

Zitat:

@x5 france schrieb am 1. November 2023 um 11:39:38 Uhr:


Und Lkw und Anhänger? Haben die alle Alufelgen?
Zum Verständnis:
Vorteil Alu: billiger, leichter, man braucht zur Herstellung weniger Energie.
Vorteil Stahl: höhere Festigkeit, nachhaltiger, bessere Möglichkeit zur Nachbearbeitung.
PS:
Stammt nicht von mir, sondern ist ein Auszug aus der Fachpresse.

Entscheidend ist wohl die Biegsamkeit. Man kennts vom Fahrradrahmen.

Genau, die waren Jahrzehnte lang auch immer nur aus Stahl. Noch eine Anmerkung: "Stahl" ist nicht die richtige Materialbezeichnung. Das ist meist eine Legierung. Wer es nicht glaubt, kann mal versuchen, mit einer normalen Schweißelektrode eine Polo 6n- "Stahlfelge" zu schweißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen