Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?

Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 28. Juni 2010 um 17:42

Hallo!

 

Ich eröffne hier nochmal das leidige Thema der LED-Kennzeichenleuchten für den B7.

 

Ich kann und will mich einfach nicht damit abfinden, dass es keine Lösung geben soll die funktioniert ohne dass das FIS meckert.

 

  • Gibt es vielleicht doch ne Lösung wie man die Lampenkontrolle der Kennzeichenbeleuchtung rauscodieren kann.
  • Oder kann jemand mal die Stromlaufpläne zwischen B6 und B7 irgendwie abgleichen, denn dort funktionieren ja die "normalen" LED-Sofitten mit Widerständen.
  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen B6 und B7 bezüglich der Beleuchtung bzw. der Lampenkontrolle?

 

 

Beste Antwort im Thema
am 20. Juni 2014 um 5:03

Wo ist das Problem ??

Auszug:

"

Bei einigen Modellen kann es durch den Umbau zu einer Fehlermeldung im Kombiinstrument führen.

"

Mit FIS bzw. Lampenausfallkontrolle und der LED KZL OHNE >Widerstand< gibt es im KI eben halt eine Fehlermeldung,.... warum Verbaust du dir die LED´s wenn die doch so Sch... sein sollen

:confused::rolleyes::o:D

640 weitere Antworten
Ähnliche Themen
640 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hille2001

Jumbo Fan? ;)

Das ist eher traditionsbedingt.. ;)

Zitat:

also mir gefallen die OEM besser auf dem Bild aber ist ja Geschmackssache

schon allein weil sie keinen Flutteppich hinter einem herziehen

but its up to you ....

Da hast du Recht, allerdings sind die Hypercolor da auch nicht so schlimm wie Dectane und Co.

Was mich an den OEM stört ist, dass sie gelbe Lichtflecken verursachen. Ist auch im A3 Forum ein Thema. Ansonsten alles chic! :)

Bei 39Ohm gibt es keine Fehlermeldung mehr, wenn einer ausfällt nur wenn beide ausfallen. Der Widerstand sollte nicht größer 30Ohm sein.

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4

Also meine Berechnungen waren richtig. Haben eben den passenden Widerstand parallel angeschlossen und Fehlermeldung ist weg. Problem gelöst.

 

lg

 

p.s. Keine Ahnung was die im A3 Forum rechnen...

Erstmal Glückwunsch! :cool:

 

Nun aber dazu meine Fragen;):

  1. Hast Du pro Modul einen Widerstand angeschlossen?
  2. Welche Widerstände hast Du genommen und woher hast Du sie?
  3. Hast Du evtl. auch Fotos wie Du sie angeschlossen (verlötet) hast?

xxx

Hi,

Mutmaßung von mir: er hat nur einen Widerstand genommen, denn die Leiste mit den zwei Modulen hat auch nur eine Zuleitung.

Frage von mir: wie heiß wird dieser 30 Ohm Widerstand im Dauerbetrieb?

Gruß

Rainer

Also da beide Kennzeichenleuchten in Reihen geschaltet sind, braucht man nur ein Widerstand parallel zu beiden.

Widerstände:

Ich habe diesen verbaut, da ich Dienstag auf die schnelle keinen besseren gefunden hatte.

Wie bereits geschrieben ist dieser zu hoch, d.h. sollte eine Kennzeichenleuchte ausfallen gibt es keine Fehlermeldung sondern nur wenn beide ausfallen.

Habe eben nochmals etwas die Suchmaschinen gequält und folgende bessere gefunden, einmal in 27 Watt und in 33 Watt von Conrad.

Das der 33er passt ist keine Frage, interessanter ist ob der 27er passt. Laut meiner Berechnung sollte der Widerstand 28,.. Ohm sein damit keine Fehlermeldung auftritt. Es geht darum das der 33er Widerstand eventuell immernoch zu hoch ist, sodass keine Fehlermeldung auftritt sollte einer ausfallen. Und der 27er ist eventuell zu schwach. Leider habe ich keinen vernünftigen mit 30Ohm gefunden.

Naja mich stört es nicht und bei Gelegenheit werde ich die anderen Widerstände testen. Eventuell macht dies ja jemand und berichtet.

Zu Einbau:

Die Innenverkleidung der Heckklappe muss ab. Dazu müssen 4 Schrauben raus (2xTorx, 2xKreuz), der rest ist geklipst.

Dann Stecker ziehen mit 4 Leitungen (2 KZB, 2 Entriegelung HK). Am abgezogenen Stecker müsst ihr dann den braunen Kabel und den gelb/grauen Kabel mit dem Widerstand verbinden. Ich habe dies mit Stromdieben gemacht, es ist kein Löten erforderlich. Zum Schluss habe ich den Widerstand mit Kabelbinder am Blech fixiert.

Das wars im großen und ganzen.

Das gilt auch für den A3 der bekanntlich auch eine 12V Bordspannung hat und die Leistung der KZB ist auch gleich.

lg

Img-0270

Ich hole mir hier meine Widerstände.

Bin sehr zufrieden damit.

http://www.tme.eu/.../?...

Hi hab mir heute auch die Audi A5 LED Kennzeichen geschossen solange sie noch günstig sind. :D

Wurde morgends bestellt und direkt Mittags konte ich se abholen.

Kenn sich hier einer evtl bisschen besser mit der elektrik aus und weiß ob an der Aussage was dran ist das Widerstande mit mehr Leistung nicht ganz so heiß werden? Also sprich ein 25 W Widerstand wird nicht so warm wie ein 5W Widerstand.

Mfg

Marcel

Ja, das ist richtig, allerdings hat das Grenzen.

Problematisch neben der Brandgefahr ist natürlich auch, dass bei zunehmender Temperatur die Nennbelastbarkeit abnimmt. Das bedeutet Fehlermeldung ab einer bestimmten Temperatur.

Hier, find ich persönlich ganz übersichtlich

http://www.elektronikinfo.de/strom/widerstand.htm#Belastbarkeit

Grüße,

s.

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4

Also da beide Kennzeichenleuchten in Reihen geschaltet sind, braucht man nur ein Widerstand parallel zu beiden.

 

Widerstände:

Ich habe diesen verbaut, da ich Dienstag auf die schnelle keinen besseren gefunden hatte.

Wie bereits geschrieben ist dieser zu hoch, d.h. sollte eine Kennzeichenleuchte ausfallen gibt es keine Fehlermeldung sondern nur wenn beide ausfallen.

 

Habe eben nochmals etwas die Suchmaschinen gequält und folgende bessere gefunden, einmal in 27 Watt und in 33 Watt von Conrad.

 

Das der 33er passt ist keine Frage, interessanter ist ob der 27er passt. Laut meiner Berechnung sollte der Widerstand 28,.. Ohm sein damit keine Fehlermeldung auftritt. Es geht darum das der 33er Widerstand eventuell immernoch zu hoch ist, sodass keine Fehlermeldung auftritt sollte einer ausfallen. Und der 27er ist eventuell zu schwach. Leider habe ich keinen vernünftigen mit 30Ohm gefunden.

 

Naja mich stört es nicht und bei Gelegenheit werde ich die anderen Widerstände testen. Eventuell macht dies ja jemand und berichtet.

 

Zu Einbau:

Die Innenverkleidung der Heckklappe muss ab. Dazu müssen 4 Schrauben raus (2xTorx, 2xKreuz), der rest ist geklipst.

Dann Stecker ziehen mit 4 Leitungen (2 KZB, 2 Entriegelung HK). Am abgezogenen Stecker müsst ihr dann den braunen Kabel und den gelb/grauen Kabel mit dem Widerstand verbinden. Ich habe dies mit Stromdieben gemacht, es ist kein Löten erforderlich. Zum Schluss habe ich den Widerstand mit Kabelbinder am Blech fixiert.

 

Das wars im großen und ganzen.

 

Das gilt auch für den A3 der bekanntlich auch eine 12V Bordspannung hat und die Leistung der KZB ist auch gleich.

 

lg

Erstmal danke für die schnelle Antwort mit Erläuterungen.

 

Allerdings finde ich den Lösungsansatz im A3-Forum direkt je einen Widerstand an jedes Modul zu löten irgendwie besser.

Man braucht nicht die Heckverkleidung abbauen und nicht an Kabel ran.

Wichtig ist natürlich, dass die Dinger nicht heiß werden.

Zitat:

Original geschrieben von zz66

Wichtig ist natürlich, dass die Dinger nicht heiß werden.

Und genau das werden die Widerstände tun. Und ob die Hitze in der vorgesehen kleinen Mulde besser abgegeben werden kann als direkt am Blech unter der Innenverkleidung wage ich zu bezweifeln.

lg

 

Zitat:

Und genau das werden die Widerstände tun. Und ob die Hitze in der vorgesehen kleinen Mulde besser abgegeben werden kann als direkt am Blech unter der Innenverkleidung wage ich zu bezweifeln.

Das seh ich auch so, bzw. ist dann auch das nächste Bauteil was eventuell anfängt zu kokeln etwas weiter weg.

Was mich nervt, sind die gelben Flecken. Leider sieht man das immer auf den Fotos nicht. Ich hab noch mal eins mit etwas Distanz angehangen. Man sieht allerdings ganz gut, dass die nur unwesentlich weniger hell sind als die Hypercolor LEDs und die Kennzeichenausleuchtung ist auch nicht gleichmäßiger. Na ja, mal schaun. Was sagen denn die Anderen die sie verbaut haben?

Edit: So gut wie auf dem Bild siehts leider nicht aus. Schade..

Zitat:

Original geschrieben von S-Line A4

Zitat:

Original geschrieben von zz66

Wichtig ist natürlich, dass die Dinger nicht heiß werden.

Und genau das werden die Widerstände tun. Und ob die Hitze in der vorgesehen kleinen Mulde besser abgegeben werden kann als direkt am Blech unter der Innenverkleidung wage ich zu bezweifeln.

 

lg

Ich ging eigentlich davon aus, dass sie nur warm aber nicht heiß werden.

Die wollen ja pro Modul ein Widerstand mit 5 Watt und 56 Ohm einlöten.

xxx

Ich habe jetzt auch den Wiederstand verbaut(10w39ohm)!

Jetzt ist die Fehlermeldung verschwunden!

Ich habe den Wiederstand an der Verstrebung des Kofferraumes befestigt so das nur Kontakt zum Blech ist und kein Platik berührt!

Meine haben auch einen Gelbstich was mich aber nicht wirklich stört!

Den Gelbstich sieht man gut bei meinen Fotos auf Seite 12!

Es sieht trotzdem besser aus als vorher!

Gruß

Ja, stimmt, da sieht man es gut. Sieht besser aus als vorher, keine Frage, bloß find ich die Hypercolorvariante schöner. Allerdings ist es so legal, also bleibts.. Wahrscheinlich. :p

Zitat:

Original geschrieben von sebasstian

Ja, stimmt, da sieht man es gut. Sieht besser aus als vorher, keine Frage, bloß find ich die Hypercolorvariante schöner. Allerdings ist es so legal, also bleibts.. Wahrscheinlich. :p

Ja komplett weiß wäre schöner gewesen!

Aber dafür riskiere ich nicht die Betriebserlaubnis!

Aber so ist es ja auch individueller als die anderen Leds! :) und das wollen wir ja!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?