Warum ist unser Signum so tief??
Unser neu erworbener Signum 3.0 DI ist sehr tief, der Frontspoiler streift fast am Boden (unter 8cm Bodenfreiheit).
Eingebaut sind H&R-Federn mit max 35mm Tieferlegung lt. ABE .... aber mir kommt das Auto sehr viel tiefer vor. Der Abstand Radmitte hoch zum Kotflügel sind vorn 33cm und hinten 35cm, jeweils unbeladen.
Im Sommer möchte ich größere Räder montieren und im Winter wäre etwas mehr Bodenfreiheit auch nicht schlecht ... doch Opel-Federn will ich nicht einbauen. Aber welche Sportfedern legen weniger tief als H&R?
Wie tief sind eure Signums? Bitte Feder- und Motortyp mit angeben, um Vergleichswerte zu haben ... danke.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opa 2,2
Na bitte 😁 so wars bei meinem auch. Ich kam auf 65 mm Tiefgang an der VA. Und mir wollten se als Geschichtenerzähler abstempeln😠-unfassbar😠.
Was den Federweg betrifft - liegt dein Domlager jetzt auf deinen Federwegbegrenzer und du hast nur noch den Federweg den der Begernzer zusammengedrückt werden kann. Da ich meinen etwas gekürzt hatte passt das mit den 5 mm mehr Tiefgang bei meinem schon.😉
Sobald die Hebebühne wieder frei ist (zur Zeit ist mein Ascona XE drauf, den wir nach einer Neulackierung gerade wieder zusammenstecken) schau ich mal genauer unter den Signum .... nur sind dann die Räder entlastet und ausgefedert ... darum ist es uns auch bei der Erstbesichtigung vor dem Kauf nicht aufgefallen 🙁
Aber es muss so sein, dass das Lager aufliegt, denn beim Drücken von Hand (Stoßdämpfertest) bewegt sich kaum was - ich dachte zuerst, dass es am CDC liegt ... grrrr.
Neuer Zwischenstand:
Seitens H&R werden Tieferlegungs-Federn für den 3l-Dieselmotor nicht angeboten, nur als Komplettfahrwerk iVm mit anderen Dämpfen ... damit funktioniert aber CDC nicht mehr.
Nach einem Schriftwechsel und Telefonaten ist die Firma, die unsere Federn eingebaut hat, nun bereit, stattdessen Eibach-Federn mit -30mm einzubauen. Dieses soll in gut einer Woche erfolgen .... hoffentlich halten diese Federn dann länger stand. Aber da sie speziell für diesen Motor angeboten werden, bin ich da guter Hoffnung.
Sobald alles montiert ist, werde ich mal nachmessen, um wieviel das H&R tiefer war ... und neue Fotos gibt es dann auch wieder.
Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe, v.a. auch an Opa 😉
Sodele,
die neuen Federn sind eingebaut. Allerdings KW mit -35/-35, da Eibach nicht liefern konnte.
Der Fahrkomfort ist um Welten besser geworden, kein poltern, keine Schläge, nichts ... nur Ruhe 🙂 und man merkt den Unterschied, wenn die Sporttaste gedrückt wird. Auch das etwas zickige Einlenken bei höherem Tempo ist weg .... also Erfolg auf ganzer Linie.
Obwohl das neue Fahrwerk nominal gleich tief ist wie das alte, sind es nun vorne 36cm von der Radmitte bis hoch zum Kotflügel (statt 32,8cm zuvor), hinten bleibt es bei 35cm. Also hatten sich die vorderen Federn um über 3cm gesenkt.
Mal abwarten, ob diese Federn dem Motorgewicht dauerhaft standhalten werden?! Aber KW ist ja keine ganz schlechte Adresse und die Federn sind extra für den DI gebaut ... also bin ich da guter Hoffnung ... und um 1cm senken dürften sich sich auch noch, dann ist das Fzg in der Waage😁
Hi,
ich habe auch die H&R 35/35 Federn drin. Ist ein 1.9cdti. Auch er ist deutlich (!) tiefer gekommen.
Ich habe von der Radnabe bis zum Kotflügel knapp über 33cm gemessen.
Montiert sind 19 Zoll Räder. Sieht zwar gut aus und passt auch alles, aber weniger tief fände ich besser. Zumindest sollten doch die 35mm eingehalten werden.
Ist es ein allgemeines Problem der H&R Federn??
Gruß!! Sven
Ähnliche Themen
Ich kann dir nachfühlen .... bei so wenig Bodenfreiheit ist fast jeder Randstein so hoch wie der Himalaya ... 😉
Du kannst davon ausgehen, das die reale Tieferlegung bei dir um 60-65mm ist => es wären auf jeden Fall andere Dämpfer notwendig.
Sei froh, dass die 19" weniger Durchmesser haben als die 17- und 18-Zöller mit 225/45 - da bekommt der Reifen beim Lenkeinschlag Platzangst.
ich würde mal mit dem Verkäufer reden, falls der Einbau noch nicht zu lange zurückliegt .. zumal du den eh brauchst, wenn du bei H&R was reklamieren willst. Die machen das (wohl mit Absicht) etwas kompliziert ... 🙁
Ob das ein generelles Problem ist, weiß ich nicht (fahre erst seit 1 Monat nen "Neu.Opel", meine anderen Fzg sind alle 20 Jahre älter und 800kg leichter, da gibts solche Probleme nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von KC_3
Sodele,die neuen Federn sind eingebaut. Allerdings KW mit -35/-35, da Eibach nicht liefern konnte.
Der Fahrkomfort ist um Welten besser geworden, kein poltern, keine Schläge, nichts ... nur Ruhe 🙂 und man merkt den Unterschied, wenn die Sporttaste gedrückt wird. Auch das etwas zickige Einlenken bei höherem Tempo ist weg .... also Erfolg auf ganzer Linie.
Obwohl das neue Fahrwerk nominal gleich tief ist wie das alte, sind es nun vorne 36cm von der Radmitte bis hoch zum Kotflügel (statt 32,8cm zuvor), hinten bleibt es bei 35cm. Also hatten sich die vorderen Federn um über 3cm gesenkt.
Mal abwarten, ob diese Federn dem Motorgewicht dauerhaft standhalten werden?! Aber KW ist ja keine ganz schlechte Adresse und die Federn sind extra für den DI gebaut ... also bin ich da guter Hoffnung ... und um 1cm senken dürften sich sich auch noch, dann ist das Fzg in der Waage😁
Ganz meine Geschichte😁. Ich bin ja auch auf KW umgestiegen da Eibach nicht liefern konnte🙁.
Gibt da spezielle Leute die das absolut nicht glauben mit dem setzen der H&R Federn. Na ja .... ist ja wohl doch kein Einzelfall und ich wohl doch nich zu blöde zum messen😁. Hoffe die Spezies lesen jetzt mit. Da können se ihr Fachwissen noch erweitern😁.
Um auf KW zurück zu kommen - bin ich auch voll zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Opa 2,2
Gibt da spezielle Leute die das absolut nicht glauben mit dem setzen der H&R Federn. Na ja .... ist ja wohl doch kein Einzelfall und ich wohl doch nich zu blöde zum messen😁. Hoffe die Spezies lesen jetzt mit. Da können se ihr Fachwissen noch erweitern😁.
Das hoffe ich auch.... Können ja nicht alle zu blöd zum messen sein, ach nee, 95% der Leute bestellen die Federn nach falscher Achslast.😁
Opa, du wolltest immer mal Fotos hoch laden in Verbindung der KW Federn.
Mein Werkstattmeister hat sich in seinem OPC Caravan auch KW eingebaut, er meint dass sie ihm zu tief gekommen sind, hab es selber noch nicht gesehen.
Meine Federn sind heute gekommen, habe mich nun doch für Eibach entschieden!
Gruß Jan
Dein Werkstattmeister wird doch wohl nicht auch nach falscher Achslast die Federn bestellt haben😁?
Foto hatte ik gemacht - muß mal sehen wo ik die hin gemacht habe. Sonnst mach ik noch mal welche . Hab jetzt allerdings Winterlatschen drauf😎.
Hi,
das mit den Federn in diesem Forum wird wohl zu einen "Niemalsendender Geschichte".
Was mich dann nur immer so wundert,wenn man auf Treffen dann User trifft,die in Foren sich äusserten,wie "tief" doch ihr Wagen gekommen sein soll und man es dann z.B. mit meinen wagen vergleicht,sind die bisher alle (wesentlich) höher gewesen!!!
Von daher glaube ich schon,dass viele nicht messen können,kein Gefühl für "Tiefe" haben und / oder sich nur wichtig machen.
Auch bezweifel ich mal,dass die neuen Federn des TE ein "Fortschritt" sind!
Federn,die an der HA tiefer wie an der VA sind,würden bei mir gleich den Weg in Tonne finden und genauso kann man diesen Trugschluss der sich angeblich noch setzenden Federn einstufen!Aber die Hoffnung des TE stirbt bekanntlich zuletzt.Blöd nur,wenn sich die Federn dann an der HA setzen... 😰
Bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von Asgard71
Von daher glaube ich schon,dass viele nicht messen können,kein Gefühl für "Tiefe" haben und / oder sich nur wichtig machen.Blöd nur,wenn sich die Federn dann an der HA setzen...
Bis denne...
Im Grunde genommen kannst ja auch du der jenigen sein der nicht richtig messen kann?
Warum denn alle anderen?😰
Ok, das hast im andren Thread nicht du gesagt, ich kann mich erinnern dass gesagt wurde, dass sich Federn der Herstelle H&R,KW und KAW nicht setzen!🙄
Gruß Jan
....ja ,ja - die unendliche Geschichte😁. Kaum zu glauben das manche an ihren Standpunkt festhalten während immer wieder neue Fälle von gesetzten Federn auftauchen.Und das nicht nur bei den uns falsch verkauften für den 3.0 cdti (obwohl laut Gutachten die Achslast im Ramen liegt) .
Als kleinen Anstoß noch eins: ist schon erstaunlich das meine Erfahrung mit den falsch verkauften Federn für den 3.0 cdti kein Einzelfall ist.
Schön das es wenigstens hier zwei drei quallifizierte Leute mit extrem Fachwissen und Erfahrungen gibt , die reichtig messen können😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁.
Nach meiner Erfahrung (das ist ca. mein 20. Auto und ungefähr 2/3 davon bekamen ein anderes Fahrwerk) senken sich alle Federn etwas .... das halte ich für völlig normal.
Dass sich die Federn bei V6Diesel vorne mehr setzen als hinten, sollte jedem mit logischem Verstand klar sein: Die Achslast vorne ist immer (fast) voll ausgeschöpft aufgrund des schweren Motors, d.h. die Federn werden immer max. belastet. Hinten dagagen ist die Achsbelastung stark beladungsabhängig, die Federn sind in der Regel viel weniger belastet ... also setzen sie sich weniger oder gar nicht.
Darum bin ich überzeugt, dass in ein bis zwei Monaten sich die vorderen Federn eher senken als die hinten und dann mein Auto waagrecht steht. Ich werde es auf jeden Fall beobachten ...