Warum ich heute ein bisschen glücklicher bin:

Mercedes W201 190er

... weil mein 190er soeben eine nagelneue TÜV-Plakette, (also bis 03/2015), bekommen hat.

Und, wie nicht anders zu erwarten, mängelfrei !

Immerhin ist mein Wagen 24 Jahre alt und hat jetzt knapp 192.000 km auf der Uhr.

Also, ich bin schon mächtig stolz auf mein Auto.

Beste Antwort im Thema

... weil mein 190er soeben eine nagelneue TÜV-Plakette, (also bis 03/2015), bekommen hat.

Und, wie nicht anders zu erwarten, mängelfrei !

Immerhin ist mein Wagen 24 Jahre alt und hat jetzt knapp 192.000 km auf der Uhr.

Also, ich bin schon mächtig stolz auf mein Auto.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G-Kone


...und als Beispiel  ...  meinem Kumpel wurde letztens wirklich nach erfolglosem ASU gesagt, er soll am nächsten Tag mit einem Auto kommen, daß ASU schafft und Trinkgeld mitbringen.... OK, ich finde ASU auch überbewertet, aber erstaunlich ist es allemal

Kaum zu glauben - das war eher früher möglich, als TÜV und AU getrennt waren und die AU separat in Werkstätten gemacht werden konnte.

Kaum zu glauben - das war eher früher möglich, als TÜV und AU getrennt waren und die AU separat in Werkstätten gemacht werden konnte....war dieses Jahr !!

Hallo
Die AU kann immer noch in einer Werkstatt durchgeführt werden.
Wichtig ist nur das die AU im gleichen Monat wie die HU durchgeführt wird und vor der HU.

Gruß Dietmar

Asu zu fälschen war ja wohl das leichteste.. es sind ja verschiedene Modelle im PC gespeichert also einfach das gleiche Modell nehmen und die Fahrgestellnummer ändern und zack hat man AU bestanden... kostete früher 10 € 😁

Ähnliche Themen

Komisch kenn ich doch irgendwoher den Threat....

gruß KJK

Warum ich heute ein bißchen glücklicher bin

190er Fahrer sind schon glückliche Menschen 🙂
kann man die Unterhaltskosten als Therapie absetzen ?? oder von der Krankenkasse bezuschußen lassen ? 😉

😁
beides

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug :


... und einen haltbaren Verbandskasten!

Hier mal meine Version zu den Verbandskasten Regeln

" und den heutigen Auslegungen "

:

Im § 35h Abs. 3 der StVZO steht:
Zitatanfang: In ... Kraftfahrzeugen... ist Erste-Hilfe-Material mitzuführen, das nach Art, Menge und Beschaffenheit mindestens dem Normblatt DIN 13164, Ausgabe Januar 1998 entspricht. Das Erste- Hilfe-Material ist in einem Behältnis verpackt zu halten, das so beschaffen sein muß, daß es den Inhalt vor Staub und Feuchtigkeit sowie vor Kraft- und Schmierstoffen ausreichend schützt. Zitatende

Das bedeutet, daß der Verbandskasten der oben genannten DIN entsprechen muß.
Die DIN bezieht sich aber lediglich auf den Inhalt und die Beschaffenheit des Verbandkastens.
In der DIN steht nichts über die Mindesthaltbarkeitsdaten von den sterillen (lediglich um diese geht es bei dem Mindesthaltbarkeitsdatum) Verbandssachen.
Mittlerweile müssen zwar die Verbandskasten mit den Mindesthaltbarkeitsdaten versehen werden; das war es aber im rechtlichen Sinne auch schon.
Diese Verpflichtung rührt aber nicht von der StVZO her, sondern von einer Medizinischen Spezialvorschrift.
Somit würden die Bußgelder / Verwarngelder nach der StVZO sowieso keine Anwendung finden.
Es ist gut möglich, das eine andere Meinung diese mit dem Wort Beschaffenheit, welches in dem Paragraphen zu finden ist, begründet.
Durch das abgelaufene Mindesthaltbarkeitsdatum könnte ja die Beschaffenheit (in dem Fall die Sterillität) nicht mehr gewährleistet sein

Diese These wird aber durch den Absatz 4 im § 35h der StVZO entkräftet.
Dort steht genau formuliert :

Zitatanfang : Abweichend von Absatz... 3 darf auch anderes Erste-Hilfe-Material mitgeführt werden, das bei gleicher Art, Menge und Beschaffenheit mindestens denselben Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung erfüllt. Zitatende

Zweck ist die Erstversorgung der Verletzung. ( Erste - Hilfe - Verpflichtung ! )
Da beim Einsatz eines Verbandskastens nie eine sterille Umgebung vorherschen wird ( ist ja meist nicht der OP oder die Klinik ), ist ein " sterilles " Verbandspäckchen zwar sehr schön aber nicht absolut erforderlich für die Erstversorgung gemäß der Erste - Hilfe - Verpflichtung.
Wenn ich als Betroffener zunächst das MHD des Verbandmaterials kontrollieren sollte, könnte ich auch zuvor die Anzahl derer notieren, die am Unfallort mit unterlassener Hilfeleistung vorbeifahren !
Ich glaube in dem Falle ist es mir lieber, wenn mir geholfen wird.
Ich glaube kaum, dass jemand bewußt seinen Verbandkasten mißbraucht und somit unsterille Sachen erzeugt.
Solange die Sachen entsprechend verschweißt und ausreichend geschützt sind, würde ich diese Sterillität nicht anzweifeln !
Heutzutage werden ja auch original verschweißte und bislang ungeöfnete Verbandkästen angezweifelt !
Bei der weiteren Behandlung im Krankenhaus würde die Verletzung - wenn nötig - sowieso ausgewaschen bzw. desinfiziert.
Somit ist der Zweck des Verbandmaterials auch bei einer möglichen oder in Frage gestellten mangelhaften Sterillität gewährleistet.
Das Mindesthaltbarkeistdatum gewinnt in einem Krankenhaus meiner Meinung nach eine ganz andere Bedeutung
Oder sind wir alle " qualifizierte Notärzte " im medizinischen Sinne und wissen es nicht ?
Das einzige, was auf jeden Fall beachtet werden muß, ist ob die mittlerweile sich geänderten Inhaltsvorschriften laut der DIN (Aidshandschuhe, Thermodecke) auch nachgerüstet worden sind, wenn der Verbandskasten noch vor der gesetlichen Änderung hergestellt und ausgerüstet worden ist.

Quellen :
www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_35h.php
http://www.juraforum.de/.../...erste-hilfe-material-in-kraftfahrzeugen
www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_69a_3.php

Sicherlich läßt sich über Sinn und Unsinn des MHD streiten und diskutieren; aber wirklich zwingen darf Dich niemand !
Man kann auch bei Ortsverbänden Verbandskästen kontrollieren und auffrischen lassen.
Aber dann leidet ja wieder ein Industriezweig ... .
Wer eine Gerichtsurteil anfügen kann, dass meine Meinung über den Haufen wirft, kann es gerne tun.
Würde mich freuen.

Wollte nur mal meine Meinung entsprechend äußern ... .
D-C.

@Dierk-Carsten

Interessanter Beitrag!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@Dierk-Carsten

Interessanter Beitrag!

Gruß

Finde ich persönlich auch !

Wird immer alles so verbissen gehandhabt; aber keiner kennt sich wirklich aus.

Einer schreit und alle laufen hinterher.

Oh scheiße, das gab es schon mal.

Bin weg und still.😎

D-C.

Ich docke hier mal an, weil es thematisch passt und für den gleichen Inhalt jeweils neue Threads zu eröffnen wenig Sinn macht.

Ich habe heute meinen 2.6 aus der Werkstatt abgeholt. Gestern wurden TÜV und AU erneuert. Abgaswerte sind top, bemängelt wurden lediglich die beiden falsch eingestellten Scheinwerfer (gut, die waren im Zuge der Neulackierung draußen und wurden hinterher wohl nicht korrekt eingestellt) und die defekte fahrerseitige Birne fürs Standlicht. Das waren die geringen Mängel. Lt. meines 🙂 war der Prüfer von dem Wagen begeistert und meinte, dass das wohl auch einer für ihn sei. Gibt also wirkliche Experten bei der Dekra die wissen, welche Modelle gut sind.😉
Schmankerl am Rande: Der TÜV ist 11/2012 abgelaufen. Da ich ein Saisonkennzeichen habe und die neuen TÜV-Plaketten bei Überziehen nicht mehr rückdatiert werden, ist keine Strafgebühr fällig geworden, und der nächste TÜV ist in 04/2015 statt 11/2014. Fast 1/2 Jahr geschenkt.

Es mussten auch noch ein paar Kleinigkeiten gemacht werden (Inspektion, el. Antenne austauschen da Riemen gerissen, Heckscheibe abdichten), aber jetzt ist alles soweit i.O. Ich kann ihn endlich wieder fahren und habe die ersten Km heute so richtig genossen. Auch, wenn das Wetter leider mies war und so überhaupt nicht zu meiner Laune gepasst hat.

Der Wagen hat ein Saison-KZ 04-10 und ist als Youngtimer versichert. Dazu erforderlich ist eine Kurzbewertung nach Classic Data, nach der das Auto mindestens 4.000€ Wert sein und mind. Zustand 2 haben muss. Kostenpunkt für die Bewertung 120€. In meinem Fall kommt der 2.6 dadurch auf ca. 300€ / Jahr für Steuer (Euro 2 mit KLR) und Versicherung (inkl. Vollkasko). Das ist natürlich nicht 1:1 übertragbar, soll aber als Hinweis für diejenigen dienen, die ebenfalls mit dem Gedanken einer Youngtimer-Versicherung spielen.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Ich docke hier mal an, weil es thematisch passt und für den gleichen Inhalt jeweils neue Threads zu eröffnen wenig Sinn macht.

Ich habe heute meinen 2.6 aus der Werkstatt abgeholt. Gestern wurden TÜV und AU erneuert. Abgaswerte sind top, bemängelt wurden lediglich die beiden falsch eingestellten Scheinwerfer (gut, die waren im Zuge der Neulackierung draußen und wurden hinterher wohl nicht korrekt eingestellt) und die defekte fahrerseitige Birne fürs Standlicht. Das waren die geringen Mängel. Lt. meines 🙂 war der Prüfer von dem Wagen begeistert und meinte, dass das wohl auch einer für ihn sei. Gibt also wirkliche Experten bei der Dekra die wissen, welche Modelle gut sind.😉
Schmankerl am Rande: Der TÜV ist 11/2012 abgelaufen. Da ich ein Saisonkennzeichen habe und die neuen TÜV-Plaketten bei Überziehen nicht mehr rückdatiert werden, ist keine Strafgebühr fällig geworden, und der nächste TÜV ist in 04/2015 statt 11/2014. Fast 1/2 Jahr geschenkt.

Es mussten auch noch ein paar Kleinigkeiten gemacht werden (Inspektion, el. Antenne austauschen da Riemen gerissen, Heckscheibe abdichten), aber jetzt ist alles soweit i.O. Ich kann ihn endlich wieder fahren und habe die ersten Km heute so richtig genossen. Auch, wenn das Wetter leider mies war und so überhaupt nicht zu meiner Laune gepasst hat.

Der Wagen hat ein Saison-KZ 04-10 und ist als Youngtimer versichert. Dazu erforderlich ist eine Kurzbewertung nach Classic Data, nach der das Auto mindestens 4.000€ Wert sein und mind. Zustand 2 haben muss. Kostenpunkt für die Bewertung 120€. In meinem Fall kommt der 2.6 dadurch auf ca. 300€ / Jahr für Steuer (Euro 2 mit KLR) und Versicherung (inkl. Vollkasko). Das ist natürlich nicht 1:1 übertragbar, soll aber als Hinweis für diejenigen dienen, die ebenfalls mit dem Gedanken einer Youngtimer-Versicherung spielen.

was hast du denn da alles durchrepariert, wenn der so viel wert ist?

ich weiche etwas vom momentanen Thema "Youngtimer" ab - aber da ich bei "notfalluser" das mit Euro 2 MIT KLR lese, ist mir das wieder eingefallen:

mein aktueller 190E 2.0 Liter ist als Euro 2 eingestuft und kostet 7,36 Euro pro 100cm3... er hat KEINEN KLR
der Vorgänger (auch ein 2.0 Liter) war auch als Euro 2 eingestuft und hat auch 7,36 gekostet... allerdings hatte der einen KLR...
wie ist das zu erklären?
Unterschiedlich sind die beiden im Baujahr: der "alte" mit KLR war 87er, der aktuelle ist 89er...

weitere Frage: man hört / liest des öfteren, daß man mit KLR die Steuer halbiert... bringt das etwas, wenn ich dem neuen den KLR vom Vorgänger einbaue ? komm ich dann auf 3,60 /100cm3 ? wär ja zu schön 😉

danke für Infos / euer Wissen

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


was hast du denn da alles durchrepariert, wenn der so viel wert ist?

Der Wert wird neben dem Zustand ja auch vom Modell und der Ausstattung bestimmt. Es ist ein 2.6 Sportline aus 11/91 mit Automatikgetriebe, ASR, ESSHD, Alarmanlage, Becker Europa mit Soundsystem, el. Antenne, EFH vorne, metallic, SHZ, Einzelsitzanlage hinten, 70L-Tank, WDG mit Bandfilter, Leselampe im Fond, und möglicherweise ein paar Kleinigkeiten, die mir gerade nicht einfallen (Klima, Leder und Scheinwerferreinigungsanlage hat er leider nicht 🙁).

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche Extras beim 2.6 dieses Baujahrs Serie waren, und ob die SHZ möglicherweise beim Sportline inkludiert war.

Gekauft Ostern 2008 hier im Forum mit 158000 Km für 2500 Euro. Der Wagen hatte eine super Substanz, wenn auch optisch nicht mehr taufrisch. So hat bspw. der Klarlack geblättert, und das almandin ist teilweise ausgekreidet. Außerdem war das Türschloß auf der Fahrerseite hinüber, so dass die Alarmanlage beim Ab- oder Aufsperrversuch gerne mal losgegangen ist.
Ich habe ihn nach Kauf direkt in der WS abgegeben und eine Inspektion inkl. Wechsel aller Betriebsstoffe (inkl. ATG, Diff.,...) machen lassen. Außerdem wurde das Schloß getauscht (das Schloß hat 350 netto gekostet, wenn ich mich recht entsinne). Ich meine, dass das insgesamt nochmal 1000€ waren, die da reingeflossen sind, also der Erlös für den vorherigen 2.0, der nach Aserbaidschan gegangen ist.

Der 2.6 hatte, wie sich kurz nach Kauf herausstellte, leider die Macke, nach längeren Fahrten mit entsprechender Betriebstemperatur sowie mehrstündigem (oder noch längerem) Abstellen, wenige Minuten nach dem Anlassen und Losfahren urplötzlich wieder auszugehen. Das hat er irgendwann gemacht, eines Tages auch mitten auf einer vielbefahrenen Kreuzung mit meiner Frau am Steuer, die den Wagen damals gefahren hat. Ihre Argumente, diesen fehler ENDLICH zu beheben, waren maximal überzeugend.😁 Da keine WS hier vor Ort die Ursache gefunden hat, habe ich ihn zu 3literQP nach Holle gebracht. Das war meine letzte Hoffnung, sonst hätte er weg gemusst. Wie sich dann herausgestellt hat, war die Ursache das Steuergerät von Wurm, welches viele Jahre zuvor zwecks besserer Abgasnorm nachgerüstet wurde. Das ist dann rausgeflogen, und der Spuk war vorbei. Michl hat dann noch die Ventilschaftdichtungen und bei der Gelegenheit die ZKD gewechselt, wenn schon denn schon... Gemacht wurden auf technischer Seite zwischen 2008 und 2011 außerdem die Einspritzdüsen, sowie die üblichen Verschleißteile wie Bremsbeläge, Auspuffanlage ab Mittelschalldämpfer inkl. und ein paar andere Dinge. Ach ja, die Einzelsitzanlage hinten habe ich noch nachgerüstet.
Im Winter 2011/2012 wurde er dann komplett lackiert, einschließlich zweier Sätze Gullideckel, Scheibenwischerarm und Ventildeckel. Dabei wurden die weißen durch originale orangene Blinbker ersetzt, die Hubwinkel im SSD getauscht, ebenso die Hardyscheibe, und im Motorraum wurden die Kampfspuren eines zornigen Marders beseitigt (neues Dämmatten im Motorraum). Außerdem wurde er hohlraumkonserviert, und im Motorraum ein Anschluß für ein Dauererhaltungsladegerät eingebaut.

Vermutlich habe ich ein paar Dinge vergessen, aber letztlich ist das fast egal. Denn wirtschaftlich ist mein Vorgehen niemals, in den Wagen ist mittlerweile locker ein 5-stelliger Betrag geflossen. Laut Classic-Data-Kurzbewertung hat er einen Wert von 6.500€, wobei es sich hier um eine versicherungstechnische Größe, und nicht um den Marktwert handelt. Km-Stand ist übrigens ca. 197.000.

Zitat:

Original geschrieben von G-Kone


ich weiche etwas vom momentanen Thema "Youngtimer" ab - aber da ich bei "notfalluser" das mit Euro 2 MIT KLR lese, ist mir das wieder eingefallen:

mein aktueller 190E 2.0 Liter ist als Euro 2 eingestuft und kostet 7,36 Euro pro 100cm3... er hat KEINEN KLR

Vielleicht hat ein Vorbesitzer mal einen anderen Kat verbaut, um ihn hochzustufen. Ein KLR ist ja nicht der einzige Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen