Warum hatte mein W211 immer noch das erste BSG?
Warum ist seit 2003 immer noch das erste Batteriesteuergerät eingebaut .
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal das , dass BSG einfach einen Defekt hatte und mehr nicht , habe jetzt 20 Euro bezahlt und freue mich wenn die Meldung nicht mehr erscheint . jpebert kann ja gern alle drei Jahre seine Batterien tauschen .
43 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 14:39:45 Uhr:
Als promovierter E-Techniker bin ich mir ziemlich sicher, dass Deine Batterie ihren Performancehorizont weit überschritten hat.Wäre Sie in Ordnung und voll geladen, muss Sie im Ruhezustand (ohne Last) um die 14V, im besten Fall um die 14,4V anzeigen alles unter 13V heißt mehr oder weniger: Denk über einen Batteriekauf nach.
Da hat die Promotion wohl für ein zu großes Schweben in theoretischen Sphären gesorgt...
Welche (auch AGM-) Starterbatterie hat denn eine Leerlaufspannung von >=14V !?
Bei meiner 10 Jahre alten originalen AGM messe ich (nach einigen Tagen Stehen) an den Polen öfter 11,9V bis 11,7V, das KI zeigt 11,7 bis sogar 11,5V (kalt und länger gestanden). Kann ich problemlos mit starten (kleiner Benziner). Komfortfunktionen abgeschaltet kommt da natürlich öfter mal.
(Bei einer testweise eingebauten neuen war es nach einigen Wochen nicht groß anders bzw. bis min. 11.7V im KI runter.)
Harry
Ich habe nichts anderes geschrieben. Im übrigen, es gibt eine Menge Gründe, warum Deine neue Batterie solche Werte liefert. Wenn alles optimal ist, sollte die auch nach einigen Tagen Gebrauch und natürlich beständiger Ladung deutlich bessere Werte liefern. Wenn nicht, dann würde ich mich nach einer Qualitätsbatterie umschauen oder prüfen, was eine optimale Ladung verhindert, bspw. Lichtmaschine ...
Wer Lesen kann ... Man(n) kann aber auch über ein modifiziertes BSG nachdenken, was nicht meckert, wenn die Batterie hinüber ist. 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 15:35:17 Uhr:
Schriebst Du nicht etwas von 12,7V im unbelasteten Zustand und 3 Jahre alt? Glaube mir, ich bin vom Fach 😉
Theoretiker mehr nicht . Welche Am Batterie hat 14 Volt. ErzählE nicht so ein Schwachsinn echt.
Passt vielleicht nicht hierher, aber hat jemand von Euch die Bedeutung der Codes im Geheimmenü des KI (Klimaautomatik) für meine W211.220 als Liste parat?
p.s. Nichts Theorie, Messgerät:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 11. Januar 2010 um 16:54:37 Uhr:
Die Anzeige im Auto mit angeschlossenen Verbrauchern ist nicht aussagekräftig in Bezug auf den Zustand der Batterie. Sehr wohl wird aber angezeigt, ob der Regler des Generators einwandfrei ist.Um an der Batteriespannung den Ladezustand verlässlich ablesen zu können, muss die Batterie eine längere zeit ruhen, das heißt völlig ohne Belastung sein. Nach ein bis zwei Stunden sollte das bei abgeklemmter Batterie erreicht sein.
Aber auch ein in diesem Fall "positive Aussage" lässt keinen Schluss auf die tatsächliche Einsatztauglichkeit zu: Eine Batterie, die schon ihre halbe Kaltstartleistung eingebüßt und nur mehr 3/4 ihrer Nennkapazität hat, kann gleichzeitig "voll geladen" sein und trotzdem untauglich sein für den Motorstart bei -15° C.
Das Einzige was wirklich gilt: 24 Std. mit einem ordentlichen Ladegerät, dann ein Belastungstest mit 3C, also der dreifachen Stromstärke der Nennkapazität (zB 300 A bei einer 100-Ah-Batterie), für 10 Sekunden.
Die Spannung darf dabei nicht unter 9,6 V sinken.
Genau das passiert der armen Batterie im Winter beim Start und genau das muss sie schaffen. Unter 9,6 V zickt eh schon die Autoelektrik herum.
Ähnliche Themen
Eine AGM wird eh nie richtig voll . Und ich habe von stehenden Motor geschrieben . Und Außerdem darfst du mir gerne erklären warum die Meldung nur bei 10 grad kommt . Wenn meine Batterie ja am Ende wäre , dann wäre wohl die Meldung gestern bei minus 8 grad nach Betrieb der Standheizung gekommen und das ist sie aber nicht . Und wenn du ja wirklich Ahnung hättest dann wüsstest du das eine AGM Batterie niemals mehr Voll wird durch unsere Lichtmaschinen .
Achso Batterie ist mit Stern drauf .
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 16:24:10 Uhr:
Passt vielleicht nicht hierher, aber hat jemand von Euch die Bedeutung der Codes im Geheimmenü des KI (Klimaautomatik) für meine W211.220 als Liste parat?Die Liste die du erwartest ist auch nur Theorie .
Messe doch einfach Deine Batterie, dann kannst Du das ggf. als Ursache des Problems ausschließen, als das Problem mit einem modifizierten oder ggf. kaputten BSG zu übertünchen oder darüber zu fabulieren, was alles Schuld daran sein könnte, dass Dein BSG bei einer 3 Jahre alte Batterie eine Meldung anzeigt.
Das die Liste bisher in großen Teilen Theorie ist, hat die SUFU und Google bestätigt. Völlig real ist jedoch die Anzeige im KI mit 99 Positionen und Werten dahinter.
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 16:58:15 Uhr:
Völlig real ist jedoch die Anzeige im KI mit 99 Positionen und Werten dahinter.
Die Liste ist völliger Humbug ...
Eine volle AGM-Batterie geht selten über 12,3V im Stillstand des Fahrzeuges und ist damit voll geladen. Probleme gibt es erst wenn der Wert auf ca. 11,7V fällt.
lt. der Beschreibung und der Diagnose glaube ich auch an das Batteriesteuergerät!
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 17:25:13 Uhr:
Klar 😉
Wenn du dich hier nicht Sinnvoll beteiligen kannst , dann lass es doch einfach . Ich habe auch 3.5 Jahre Kfz mechatroniker gelernt . Und nochmal eine AGM Batterie erreicht nie deine Werte von denen du träumst . Dort wo ich jetzt arbeite Arbeiten nur Theoretiker wie du . Komisch das die neue AGM Batterie die ich vor 3 Jahren am Teiletressen abgeholt habe , keine 14 Volt hatte . Soviel zu deiner Theorie .
Zitat:
@benigo25 schrieb am 27. Februar 2016 um 17:33:21 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 17:25:13 Uhr:
Klar 😉Wenn du dich hier nicht Sinnvoll beteiligen kannst , dann lass es doch einfach . Ich habe auch 3.5 Jahre Kfz mechatroniker gelernt . Und nochmal eine AGM Batterie erreicht nie deine Werte von denen du träumst . Dort wo ich jetzt arbeite Arbeiten nur Theoretiker wie du . Komisch das die neue AGM Batterie die ich vor 3 Jahren am Teiletressen abgeholt habe , keine 14 Volt hatte . Soviel zu deiner Theorie .
Aber du kannst dir gern alle 3 Jahre ne neue Batterie reinstellen ; ich gehe Lieber mit meiner Frau schön Essen für das Geld .
Zitat:
@benigo25 schrieb am 27. Februar 2016 um 15:15:32 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 14:39:45 Uhr:
Um noch mal auf Deine Batterie (12,7V und 3 Jahre)zurückzukommen. Je nachdem, wie der allgemeine Ladezustand Deiner Batterie im allg. ist, lebt Deine Batterie länger oder kürzer, von der Verarbeitungsqualität mal ganz abgesehen. Hältst Du Deine Batterie immer im voll geladen Zustand, dann lebt Sie sehr lange, d.h. Spannungsabgabe und Kapazität der Batterie bleiben auf hohem Level für eine lange Zeit. Ist Deine Batterie des öfteren nicht so voll geladen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Kapazität und Spannungsabgabe unter Last miserabel bereits nach 3 oder schon einem Jahr sind. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, eine Batterie auch in 2 Monaten "hinzurichten" wenn sie (fast) leer ist, und nicht aufgeladen wird. Bei entladenem Zustand laufen irreversible chemische Prozesse ab, die Batterie ist nach einer Weile hin. Je nach Hersteller kann die Lebensdauer einer Batterie stark differieren. Ein Austausch nach 3 Jahren hört sich normal an.Deine BSG schätzt den Zustand der Batterie und gibt dann entsprechende Meldungen aus. Ich würde eher (zuerst) in eine neue Batterie als in ein neues BSG investieren, je nach dem ob Du eine "schlechte" Batterie hattest und wie Du den durchschnittlichen Ladezustand Deiner Batterie einschätzt (bei viel Kurzstrecke gehe ich davon aus, dass Du eine Vollladung der Batterie selten erreichst). Bei den angegebenen 12,7V ist von einem schlechten Zustand der Batterie auszugehen. Ich bekomme die Meldung seit kurzem auch (12,6V). Meine Batterie ist 6 Jahre drin. Immer voll, jede Woche 800-1000km. Als promovierter E-Techniker bin ich mir ziemlich sicher, dass Deine Batterie ihren Performancehorizont weit überschritten hat. Wäre Sie in Ordnung und voll geladen, muss Sie im Ruhezustand (ohne Last) um die 14V, im besten Fall um die 14,4V anzeigen alles unter 13V heißt mehr oder weniger: Denk über einen Batteriekauf nach. Da der Winter bald herum ist und der Zustand der Batterie für den Sommer reicht, werde ich meine Batterie erst im Herbst wechseln.
Über Lichtmaschine, weil schlechte Ladung usw., evtl. auch wie oben bereits erwähnt Kontaktschwierigkeiten usw. solltest Du auch nachdenken. Und am wenigsten über ein defektes BSG! Hoffe, das hilft.
Also meine Batterie ist Definitiv nicht kaputt . Und sie wird alle 2 Wochen mit c- tek Ladegerät geladen selbst dann kaum die Meldung im KI. Mit dem gebrauchtes BSG ist die Meldung heute bei 10 grad im KI nicht gekommen .
Respekt. Ich hätte weder die Zeit noch die Lust mein Auto wie ein Handy alle 2 Wochen an die Steckdose zu klemmen. Da könnte ich glaub ich gleich einen Smart Elektro oder Nissan Leaf kaufen und fahren 😉
Meine beiden Hauptbatterien sind beide 2003 gebaut und laufen immer noch ohne Ladegerät. 3x auf Holz klopfen!
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 16:24:10 Uhr:
Passt vielleicht nicht hierher, aber hat jemand von Euch die Bedeutung der Codes im Geheimmenü des KI (Klimaautomatik) für meine W211.220 als Liste parat?p.s. Nichts Theorie, Messgerät:
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Februar 2016 um 16:24:10 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 11. Januar 2010 um 16:54:37 Uhr:
Die Anzeige im Auto mit angeschlossenen Verbrauchern ist nicht aussagekräftig in Bezug auf den Zustand der Batterie. Sehr wohl wird aber angezeigt, ob der Regler des Generators einwandfrei ist.Um an der Batteriespannung den Ladezustand verlässlich ablesen zu können, muss die Batterie eine längere zeit ruhen, das heißt völlig ohne Belastung sein. Nach ein bis zwei Stunden sollte das bei abgeklemmter Batterie erreicht sein.
Aber auch ein in diesem Fall "positive Aussage" lässt keinen Schluss auf die tatsächliche Einsatztauglichkeit zu: Eine Batterie, die schon ihre halbe Kaltstartleistung eingebüßt und nur mehr 3/4 ihrer Nennkapazität hat, kann gleichzeitig "voll geladen" sein und trotzdem untauglich sein für den Motorstart bei -15° C.
Das Einzige was wirklich gilt: 24 Std. mit einem ordentlichen Ladegerät, dann ein Belastungstest mit 3C, also der dreifachen Stromstärke der Nennkapazität (zB 300 A bei einer 100-Ah-Batterie), für 10 Sekunden.
Die Spannung darf dabei nicht unter 9,6 V sinken.
Genau das passiert der armen Batterie im Winter beim Start und genau das muss sie schaffen. Unter 9,6 V zickt eh schon die Autoelektrik herum.
Wurde erst vor 1 Woche mal wieder hier diskutiert. Habe sie aber nicht parat auf dem Handy. Was willst damit? Irgendwelche wertlosen Zahlen dir ansehen?
Ich mache das nur und weil ich 2 W211und nicht immer beide gefahren werden . Eigentlich hat mich die Meldung im KI nie interessiert . Dann habe ich vor 3 Jahren die beiden Batterien gewechselt und dachte ich sehe die Meldung nie wieder. Das Batterie laden muss ich nicht machen , aber ich mache es halt einfach , vielleicht hält dadurch die Batterie länger oder auch nicht . Ich hoffe die Meldung im KI kommt jetzt nie wieder .