Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

294 Antworten

Nich der Kompressor vereist, der Verdampfer vereist wenn er <0.01 °C kalt wird.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:58:23 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:46:49 Uhr:


Bei meinem läuft der kompressor immer, und beschlagene Scheiben hab ich gelegentlich erst, seit ich mehr Kurzstrecken fahre und meine Klima nicht mehr richtig funktioniert.

Nahe 0 °C oder auch bei Minusgraden? Welches Auto?

Phaeton, der hat keine Kupplung an der Riemen Scheibe und läuft wenn er nicht kühlen soll mit 2% Leistung mit. SSP271

Es gibt keinen festen wert, das ist so wie es konstruiert und ausgelegt wurde... Beim PKW macht eine reine "kühl" Klimaanlage keinen Sinn wenn sie was weiß ich bei -°C arbeiten würde... dann hat man eh trockene Luft und durch heizen kann die Luft noch mehr Feuchtigkeit aus dem Innreaum aufnehmen und abtransportieren = Scheiben frei...

Grundsätzlich können Klimaaanlagen auch bei -°C arbeiten und dabei im kühl Modus laufen ... SplitKlimas für Serverräume z.B. ...

Kennt eigentlich jeder der Autos ohne Klima hatte, im Winter warme Luft auf WSS und sie ist ebendfalls ruck-zuck beschlagfrei von innen... außer man ist so dusselige und versteht den Unterschied zwischen Umluft und Frischluft Betrieb nicht und wundert sich warum die Feuchte nicht weg geht und man gefühlt in einer stickigen Tropfsteinhöhle sitzt ... kann man manchmal noch im Straßenverkehr sehen, solche Experten..die in autos mit heftig beschlagenden Scheiben von Innen hocken.😁😁

Jetzt wird es dann echt wild.
Der Phaeton ist ein absolutes Nischenmodell und DAS Beispiel für Overengineering.
Außerdem steht sowas eh in der Garage.

Den Phaeton in einer allgemein Diskussion zum Thema winterliche Kaltstarts und Heizen anzubringen, ist nicht nur sinnlos, sondern schon kontraproduktiv.

Fakt ist, dass die Klimaanlage von so gut wie allen Verbrennern bei winterlichen Temperaturen, wenn die Scheiben zugefroren sind, nicht arbeitet.
Die Heizung natürlich irgendwann schon. Schneller mit Zuheizer (elektrisch oder fossil), langsamer mit einfachem Heizsystem über das Kühlwasser.

Bis es an der Scheibe warm wird, egal wie, droht die Gefahr des Vereisens und Beschlagens.
Deshalb ist eine Frontscheibenheizung mit ihrem schnellen Ansprechverhalten eine super Lösung für Draußenparker und auch für Garagenparker mit Kindern und damit nassen Autoinnenräumen.

Der Rest ist reine Rechthaberei, tut mir leid.

Ähnliche Themen

Das Klimaanlagen/Kompressoren ohne Magnetkupplung in so einer Art Leerlauf mitlaufen gibt öfters ... hat evtl. was mit der Konstruktion zu tun, das die nicht monatelang "still" steht und man so Defekte vermeidet .. Es gibt schon immer den Tipp, auch manuelle Klima´s ab und zu im Winter zu aktivieren, damit "Standschäden" vermieden werden.. Ich habe das eigentlich einhalten, obwohl nicht benötigt, aber auch im Januar hat man ja mal 10°C + , einfach mal 10 Minuten laufen lassen ...

Zitat:

@Scooterboy schrieb am 15. Oktober 2024 um 10:48:30 Uhr:


Der Rest ist reine Rechthaberei, tut mir leid.

Ja, Deinerseits!

Du hast was als Allgemeingültige in den Raum geworfen und ich einfach ein bsp gebracht, wo es nicht so ist.
Und der P ist nicht der einzige, Andere kannst Dir aber selbst suchen.

Zitat:

@tartra schrieb am 15. Oktober 2024 um 10:58:55 Uhr:


Das Klimaanlagen/Kompressoren ohne Magnetkupplung in so einer Art Leerlauf mitlaufen gibt öfters ... hat evtl. was mit der Konstruktion zu tun, das die nicht monatelang "still" steht und man so Defekte vermeidet .. Es gibt schon immer den Tipp, auch manuelle Klima´s ab und zu im Winter zu aktivieren, damit "Standschäden" vermieden werden.. Ich habe das eigentlich einhalten, obwohl nicht benötigt, aber auch im Januar hat man ja mal 10°C + , einfach mal 10 Minuten laufen lassen ...

tartra, bei mir stehen die ACs immer auf "Auto". Was dahinter passiert, ist dann egal. Auch im Winter gibt es ja immer mal Plusgrade, zur Not in einer öffentlichen Tiefgarage.
Das ist bei fast allen Autos mit Verbrenner ein Thema die im Winter gefahren werden, egal wie patzig der eine oder andere Exotenfahrer hier auch noch auftreten mag.

Von meiner Seite ist jetzt eigentlich alles gesagt.
Wünsche einen schönen Winter.

Zitat:

@Scooterboy schrieb am 15. Oktober 2024 um 10:48:30 Uhr:


Den Phaeton in einer allgemein Diskussion zum Thema winterliche Kaltstarts und Heizen anzubringen, ist nicht nur sinnlos, sondern schon kontraproduktiv.

Kompressoren ohne Magnetkupplung, die die Leistung über die Taumelscheibe regulieren, sind seit 20 Jahren Standard bei fast allen Herstellern. Die laufen dann auch im Winter mit sehr geringer Leistung mit, auch wenn man den Kompressor manuell ausgeschaltet hat. Diese Leistung von ca. 2-3 % reicht aber meistens nicht zum Entfeuchten.

Ansonsten hast du trotz aller Diskussionen immer noch eine falsche Begriffsverwendung benutzt, da nützt es auch nichts, wenn du dich über "Politikersprech" oder patzige Exotenfahrer echauffierst.

Zitat:

@Rockville schrieb am 14. Oktober 2024 um 22:29:36 Uhr:


Die ursprüngliche Aussage war: "Nach einer Minute herrscht mit meiner Klimaanlage freie Sicht."

Daraufhin du: "Das bezweifle ich stark, weil die Klimaanlage bei Minunstemperaturen nicht aktiviert wird."

Also hätte der User deiner Meinung nach folgendes schreiben müssen?

"Nach einer Minute herrscht mit meiner Klimaanlage, die sich wegen des abgeschalteten Kompressors wie eine herkömmliche Heizungs- und Lüftungsanlage verhält, freie Sicht."

Bisschen kompliziert, oder? Er nannte diese Anlage "Klimaanlage", was sie auch jederzeit ist. Auch bei Frost und abgeschaltetem Kompressor.

Der Satz, den du als Beispiel genommen hast, lässt sich auf seinen Ursprung kürzen. 😉
"Nach einer Minute herrscht mit meiner herkömmlichen Heizungs- und Lüftungsanlage freie Sicht."

Wenn die Klimaanlage nicht erwähnt wird, gibt es keine Diskussion darüber, ob sie bei Minustemperaturen funktioniert. Bei meinen Fahrzeugen hat sie jedenfalls noch nie geholfen, die Scheiben Eisfrei zu bekommen. Die Funktion der Lüftungsanlage habe ich nicht infrage gestellt; das wurde vielleicht so interpretiert. Ich habe marakuhja gefragt, ob sein Fahrzeug einen elektrischen Zuheizer hat. Ohne dieses Helferlein bringt die Lüftung nicht viel. Mit einem Eiskratzer geht es schneller.

Zitat:

@MvM schrieb am 18. Oktober 2024 um 03:27:14 Uhr:


Wenn die Klimaanlage nicht erwähnt wird, gibt es keine Diskussion darüber, ob sie bei Minustemperaturen funktioniert.

Er hat aber nun mal eine, also hat er sie auch erwähnt. Du müsstest halt endlich mal verstehen, dass eine Klimaanlage auch bei Frost eine Klimaanlage bleibt.

Zitat:

@MvM schrieb am 18. Oktober 2024 um 03:27:14 Uhr:


... Ohne dieses Helferlein bringt die Lüftung nicht viel. Mit einem Eiskratzer geht es schneller.

Eiskratzen geht tatsächlich schnell... der große Vorteil, von E-WSS, SHZ, Zuheizer ... egal was nun, die WSS kann zügig "warm" gehalten werden und somit ein Beschlagen verhindert werden...

Wenn man das alles nicht hat und

Je nach klimatischen Bedingungen ... Auto morgens kälter als die Umgebungsluft, kratzt man die scheiben schnell frei, fährt los und sie beschlagen gleich wieder... das wird halt effektiv mit einer E-WSS verhindert...

Ich musste damals mit den 500 EURO Karren, mehr als einmal wieder nach dem losfahren anhalten, weil die WSS extrem von außen beschlagen, nahezu vereisten, sodass selbst die Wischer + Scheibenwischfroistschutz keine Besserung brachten, erst die dann langsam einsetzende Warmluft aus dem Heizungsgebläse machte das fahren möglich...

Zitat:

@Rockville schrieb am 18. Oktober 2024 um 07:27:20 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 18. Oktober 2024 um 03:27:14 Uhr:


Wenn die Klimaanlage nicht erwähnt wird, gibt es keine Diskussion darüber, ob sie bei Minustemperaturen funktioniert.

Er hat aber nun mal eine, also hat er sie auch erwähnt. Du müsstest halt endlich mal verstehen, dass eine Klimaanlage auch bei Frost eine Klimaanlage bleibt.

Du wolltest sagen das sie dann heizt. Richtig?

.... wenn irgendwoher Wärme kommt 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 18. Oktober 2024 um 18:12:15 Uhr:


Du wolltest sagen das sie dann heizt. Richtig?

.... wenn irgendwoher Wärme kommt 😉

Er will sagen:
Eine Klimaanlage bleibt immer eine Klimaanlage. Selbst wenn der Wagen für einige Wochen in der Tiefgarage geparkt wird, bleibt es eine Klimaanlage. Als Beispiel kann man einen 2000-Watt-Heizlüfter nehmen, mit dem man ein ganzes Zimmer aufwärmen kann. Das Gerät bleibt auch ein 2000-Watt-Heizlüfter, selbst wenn es in einem Karton verpackt im Kofferraum liegt, während man die Frontscheibe mit dem Eiskratzer freimacht.

Und mit dieser Aussage hat er volkommen recht... Deshalb hinterfrage ich sie nicht.

Wikipedia:

Zitat:

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen. Eine Klimaanlage hat die Aufgabe, die Luft eines Raums in einen bestimmten Zustand zu bringen und zu halten („konditionieren“). Oft wird unter einer Klimaanlage jedoch insbesondere eine Anlage zur Kühlung der Raumluft verstanden.
Dezentrale Klimaanlagen; Außenmodule von Splitgeräten in Hongkong, 2002
Außengerät einer Split-Klimaanlage
Innengerät einer Split-Klimaanlage

Die Funktionen einer Klimaanlage sind demnach:

  • Änderung der Lufttemperatur (heizen oder kühlen),
  • Änderung der Luftfeuchtigkeit (befeuchten oder trocknen).

Wie in dem Artikel steht, wird oft unter Klimaanlage eine Anlage nur zum Kühlen verstanden. Das ist aber nur eine Auslegung und nicht unbedingt die richtige, wie halt der Schraubendreher der oft im Sprachgebrauch Schraubenzieher genannt wird.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. Oktober 2024 um 10:55:14 Uhr:


Wie in dem Artikel steht, wird oft unter Klimaanlage eine Anlage nur zum Kühlen verstanden.

Ich weiß, mein Reisekühlschrank kann auch wärmen. (Speisen warm halten.) Nur kann das halt nicht jede Klimaanlage. Aus der Frage, ob es einen Zuheizer gibt, wurde eine Nebendiskussion, ohne die Antwort abzuwarten.

Ähnliche Themen