Warum hat Opel die R6 aufgegeben und dafür V6 gebaut??

Der letzte 3.0 R6 24V war doch wunderbar: sparsam, schnell, recht zuverlässig, sehr kultiviert!

Warum hat opel in den Omega B trotzdem einen V6 eingebaut?

140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


B200 Turbo.

Warum diese Neuentwicklung wenn es der 200K oder 230K Motor auch getan hätte?

Die Fronttriebler haben doch sowieso ganz andere Motoren --- das war/ist ja schon bei der A-Klasse so.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Du stellst weiter oben Volllast als wichtigen Betriebspunkt dar.

Das kommt auf das Fahrprofil an.

Aber ein Motor sollte schon "vollgastauglich" sein --- auch in dem Sinne, daß er dann nicht anfängt, unbändig zu saufen.

Zitat:

Mit ist es ehrlich gesagt völlig egal, was meine Kiste bei Volllast schluckt.

Einem Motorenentwickler sollte dies aber NICHT egal sein.

Ich bin wirklich kein Motorenspezialist - alles was ich über Motoren weiß, stammt aus zwei dünnen Semestern Hubkolbenmotoren. Damals gab es eine eigene Volllastkennlinie in den Steuergeräten, die analog zu einem Notlaufprogramm aufgebaut war, d.h.: Es waren nur 2 Punkte im Lastenheft zu erfüllen: Motorhaltbarkeit und max. Leistungsabgabe. Der untersuchte Motor stammte übrigens von Mercedes Benz (2,2 16V 4-Zylinder mit 150PS). Ich glaube nicht, dass sich daran etwas geändert hat, zumal Volllast bei JEDEM Fahrprofil über ein Autoleben hinweg nur einen BRUCHTEIL der Betriebsdauer darstellt.

Bei meiner Corvette sieht man bei Volllast trotz intakter Kats und mühelos bestandener AU hinten SCHWARZE Abgaswolken...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Bei meiner Corvette sieht man bei Volllast trotz intakter Kats und mühelos bestandener AU hinten SCHWARZE Abgaswolken...

Was ist denn das für ein Baujahr? Wenn es beim Benziner schwarz raucht, ist das Gemisch ja überfett, da leistet er ja schon wieder weniger als mit nur leicht fettem Gemisch! Da muss was defekt sein, vielleicht der Temperatursensor, würde aber bei der AU auffallen.

Ähnliche Themen

2002. Nein, alles intakt und so gewollt vom General (machen alle). Überfettet wird zur Kühlung (besonders der Vorkats).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Was ist denn das für ein Baujahr? Wenn es beim Benziner schwarz raucht, ist das Gemisch ja überfett, da leistet er ja schon wieder weniger als mit nur leicht fettem Gemisch! Da muss was defekt sein, vielleicht der Temperatursensor, würde aber bei der AU auffallen.

Möglichwerweise hat das Modell eine Volllastanreicherung zum Zweck der inneren Kühlung.

Dieses Qualmen unter Vollgas sieht man aber auch bei anderen Benzinern, nicht nur bei der Corvette.

Den Motor im Vollastbetrieb mager (und damit Spritsparend) zu fahren, wäre über kurz oder lang das Todesurteil. Das macht kein Hersteller freiwillig.

ciao

seltsame Weise mit überfettem Gemisch nen Kat zu kühlen ^^

Wenns ein Metallmonolithkat is ja von mir aus, aber n normaler Keramikkat, der freut sich nicht über Ruß und Benzin...

Es sind Metallkats (Randomtech).

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Den Motor im Vollastbetrieb mager (und damit Spritsparend) zu fahren, wäre über kurz oder lang das Todesurteil. Das macht kein Hersteller freiwillig.

Hat BMW nicht einen sogenannten "Magermotor" entwickelt, der in bestimmten Bereichen konstant zu mager fährt?

Ja, Mercedes mit dem CGI ja auch (Opel mit dem Direct ebenfalls, aber auch gaaanz viele andere Hersteller). Nur betrifft das den Teillastbereich, nicht den Volllastbereich.

Tach

Um noch mal kurz auf das Thema Soud zurück zukommen! Es ist eingen leuten halt schlicht weg egal, wie sich ein Auto anhört!
Es sollte halt zum Auto passen! Eigentlich fällt es damit doch schon aus dem Kaufargument raus! Bei nem Porsche oder Ferrari etc. kann ichs ja noch verstehn, aber bei nem Alltags wagen?

Mein 92er Astra 1,7 D TurboIntercooler ist Musterbeispiel dafür, was Laufruhe in fast allen Lebenslagen NICHT bedeutet! Aber er brauch auch sein tun ja auch nicht verstecken!
Und das ein büllernder V 8 in einer Limousine fehl am Platz is (ich rede nicht von nem Alpina B 7 oder so) is klar oder?

Kurz gesagt, jedem das seine! Es ist aber doch wirklichkeitsfremd, sein auto nur nach dem klang auszuwählen!

Bis denne!

Übrigens

gibt es auch Autos die nicht Vollgas fest (meistens älteren Semesters), da muss man etwas Aufpassen! Übrigens leiden auch die Kolbenringe (ich könnte mir heute noch in den arsch beissen)

ja die leiden sehr.. hab selbst bruch ^^

Zum Sound... Mein C16SE macht son Lärm wie selten ein andres Auto.. ^^

Passt nicht.. Und einige diesel klackern alles andre als zeitgemäß abeer das net das thema ^^

Hallo beinander!
mein Lancia Dedra Turbo ist auch so einer, der nicht volllasttauglich ist. Jedenfalls nur 35 Minuten mit 255 kmh über die AB dann waren die Kopfdichtung und ein paar Ventile hinüber.

Mfg Raucherdackel

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


2002. Nein, alles intakt und so gewollt vom General (machen alle). Überfettet wird zur Kühlung (besonders der Vorkats).

Ich kenne die Vollastanreicherung, hab aber noch nie einen Benziner auf der AB bei Vollgas rauchen sehen (Ausnahme ist vielleicht ein uralter Vergaseroldie), wenn es schwarz raucht, ist das Gemisch so fett, dass der Motor weniger Leistung haben dürfte. Ab wann beginnt die Corvette zu rauchen? Auch, wenn ich Vollgas gebe und die Drehzahl ist niedrig? Permanent und stark (wie bei alten Dieseln)? Nur beim ruckartigen Gasaufreißen oder immer? Kann ich mir schwer vorstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen