Warum hat Opel die R6 aufgegeben und dafür V6 gebaut??

Der letzte 3.0 R6 24V war doch wunderbar: sparsam, schnell, recht zuverlässig, sehr kultiviert!

Warum hat opel in den Omega B trotzdem einen V6 eingebaut?

140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Daß die frühen BMW-Motoren vom Durchzug her nicht sonderlich waren, lag (wie Du schon vermutest) an den sehr unterschiedlichen Rohrlängen für die einzelnen Zylinder.

Gut, insofern lag ich da anfangs nicht ganz richtig.

Allerdings geht es ja hier nicht um Ansaugrohre, sondern um die prinzipiellen Eigenheiten von R6- und V6-Motoren --- und da bleibt festzuhalten, daß die stark unterschiedliche Rohrlänge ein prinzipieller Nachteil des R6 ist, während der V6 hier im Vorteil ist.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Würde ich mal sagen....

Jedenfalls hat man früher (in den 70er Jahren) deutlich gesehen: Der 2,3-V6 von Ford war wesentlich durchzugsstärker als der 2,5-R6 von Opel --- und der 2,0-R6 von BMW war die reinste Katastrophe. (Alle Motoren übrigens in derselben Leistungsklasse: Ford 108; Opel 115; BMW 122 PS.)

EDIT: Hier noch die Drehmomentwerte: Ford 18 mkg bei 3.000 rpm; Opel 18 mkg bei 4.000 rpm; BMW 16 mkg bei 4.000 rpm.

Es kann freilich auch sein, daß der Vorteil des V6 nicht in der absoluten Rohrlänge, sondern in deren "Gleichmäßigkeit" liegt --- beim R6 sind die Rohrlängen ja arg unterschiedlich...

Wie auch immer: Später hat man bei den R6 "Tricks" entwickelt, um dieses Problem zu lindern: BMW die "Spinne", später VANOS; Opel das Dual Ram --- mit durchaus beachtlichem Erfolg. (Deswegen ist es ja so schade, daß Opel den R6 ausgerechnet dann eingestellt hat, als er so gut war wie nie zuvor...)

Bei den V6-Motoren hat sich hingegen nichts Wesentliches geändert --- bis auf die Tatsache, daß einige frühere R6-Vertreter (neben Opel v.a. Mercedes) inzwischen auf V6 umgestellt haben, und Audi hat ebenfalls die unseligen Fünfzylinder gleich durch V6 abgelöst...

Wieso die unseglichen Audi 5 Zylinder!

Siehste, so schlimm sind V6 insgesamt gesehen garnicht!

Zitat:

Original geschrieben von 24Ventiler


Wieso die unseglichen Audi 5 Zylinder!

Ok, so ein Ausdruck ("unselig"😉 hat in einer sachlichen Abhandlung eigentlich nichts zu suchen.

Ich meinte damit auch etwas anderes: Die Motoren an sich waren gar nicht schlecht (z.B. erheblich durchzugsstärker und gleichzeitig sparsamer als der erwähnte BMW-Zweiliter).

Aber damals galten sechs Zylinder noch als "Muß" für ein Auto der gehobenen Klasse. Im Bereich <150 PS hat man die Fünfzylinder (ebenso wie z.B. den 230-Vierzylinder von Mercedes) noch hingeommen, aber darüber wollte man sechs Zylinder --- und spätestens die Fünfzylinder-Turbos von Audi waren somit nicht vermittelbar. (Zumal Turbos damals noch ein arg "krawalliges" Image hatten.)

Dementsprechend verkauften sich diese Audis (v.a. der 200) auch nur schleppend, waren gebraucht noch schwerer an den Mann zu bringen.

Erst als Audi (1990 beim 100 C4) einen (zudem sehr guten) V6 brachte, änderte sich dies rapide --- und ich würde sagen, erst seitdem ist Audi im Premiumsegment wirklich etabliert.

Zitat:

Siehste, so schlimm sind V6 insgesamt gesehen garnicht!

Natürlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Falsch, Volvo baut noch welche, bei Mercedes gab es bis vor kurzem noch einen R6 - Diesel und von Chevrolet kommen neuerdings quer eingebaute Benzin - R6 auf den Markt!

Was für einen R6 baut denn Volvo bitte in welches Modell ein ??

Meines Wissens und nach dem Autokatolog 2006 mit allen Modellen und Varianten weltweit sowie nach der Volvo Homepage baut Volvo nur R4, R5 und V8 Motoren in seine Modelle ein......

Lasse mich aber gern eines besseren belehren.......

Zu TVR: ok, die bauen noch eigene R6 in einer absoluten Kleinstserie die kaum dazu reicht ernsthaft mit grossen Herstellern verglichen zu werden......

Zu Chevrolet: auch hier kann ich keine aktuellen R6 Motoren finden; und schon gar keine die in Europa verkauft würden....

Ähnliche Themen

Der Volvo S80 T6 hatte noch einen R6 Motor (3,0l Turbo mit 272 PS); aber der wurde nach oben vom 315 PS V8 abgelöst; alle weiteren Leistungen können mit den R5 Turbos bedient werden....

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Zu Chevrolet: auch hier kann ich keine aktuellen R6 Motoren finden; und schon gar keine die in Europa verkauft würden....

das hier sagt mir aber was Anderes:

http://www.chevrolet.de/.../...sche-daten-epica-ls-motor-getriebe.html

Ok, bezüglich Chevrolet zustimm !

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Was für einen R6 baut denn Volvo bitte in welches Modell ein ??
Meines Wissens und nach dem Autokatolog 2006 mit allen Modellen und Varianten weltweit sowie nach der Volvo Homepage baut Volvo nur R4, R5 und V8 Motoren in seine Modelle ein......
.

Z.b.: Volvo S 80 3.2: 238 PS und quer installierter R6. Übrigens eine Neuentwicklung und keine Altlast.

Hier alle in Deutschland angebotenen Motorisierungen des S80:

http://www.volvocars.de/modelsMY07/s80/techSpec.htm

und da ist von keinem R6 mehr die Rede.....

Der 3.2l-R6 ist offiziell für den S80 und den XC90 angekündigt. Wenn du möchtest kannst du es ja hier nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von 24Ventiler


Die beiden Hecktriebler haben naturgemäß störungsfreie Lenkungen. Ihre Traktion bei sehr dynamischer Fahrweise ist etwas besser. Dafür hat der Fronttriebler im Winter Vorteile, solange sein Kofferraum nicht beladen ist. In extremen Fahrsituationen verhalten sich alle dank gekonnt abgestimmter ESP-Systeme vollkommen problemlos. In der Punktwertung bleiben die Differenzen sehr gering. Der Mercedes liegt vorn wegen seiner Sicherheitsausstattung, der Audi fällt etwas zurück, weil er nicht ganz so erstklassig bremst wie die beiden anderen.

Trotz unterschiedlicher Konzepte keine nennenswerten Unterschiede beim Motor: Alle drei Sechszylinder laufen sehr geschmeidig, alle sprechen sehr gut aufs Gas an. Der Reihensechszylinder entpuppt sich letztlich als Mythos: Die BMW-Maschine läuft nicht kultivierter als die V-Motoren. Ansonsten: beste Fahrleistungen beim Mercedes, bester Drehmomenteindruck beim leichten Audi. Der deshalb auch noch den Preis für den niedrigsten Verbrauch abräumt.

Am Ende zeigt sich auch beim Vergleichstest der Fernando-Alonso-Effekt: Am Schluss ist vorn, wer sich keine nennenswerten Schwächen leistet und gleichmäßig punktet. In diesem Fall also der Mercedes. Alles andere wäre auch zu wenig gewesen.

Der BMW R6 läuft bauartbedingt wirklich ruhiger als ein Mercedes V6. Sicherlich ist der Unterschied heute nur noch gering, weil auch ein V6 sehr leise läuft. In sämtlichen Autozeitschriften gewinnt der BMW R6 immer das Kapitel Laufruhe. Ich bin auch schon verschiedene Mercedes V6 gefahren (CLK 240, SLK 280) und bei hohen Drehzahlen waren die alle etwas brummig. Der BMW summt dagegen leise vor sich hin.

Moin,

beim Thema Laufkultur und Vibrationen ist wohl heute das Kapitel Motorlager, Ausgleichswellen, Masse der Schwungscheibe usw. ausschlaggebender als das Motorenkonzept ansich.

Man kann über den alten Reihen-Sechser sicherlich viel Gutes sagen. Nur was kann er denn wirklich besser als der L81 / LA3?

Abgasnorm?
Geräuschniveau?
Leistungsentfaltung?
Spezifisches Leistungsgewicht?

Der 54° V6 ist mit Sicherheit mit Kompromissen behaftet (Hitzenester, unschöne Platzierung des Wärmetauschers, Krümmerprobleme (nur L81) usw.). Aber es sind wahrlich Lichtjahre zum R6 - nur bitte nicht verwechseln, dass der V6 einige kg mehr als der R6 schleppen muss, dank modernerer Karossen.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Der 3.2l-R6 ist offiziell für den S80 und den XC90 angekündigt. Wenn du möchtest kannst du es ja hier nachlesen.

Ok, dann gibt es auch bei Volvo wieder einen R6 (der jedoch wohl nur ein Nischendasein fristen wird)

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


Ok, dann gibt es auch bei Volvo wieder einen R6 (der jedoch wohl nur ein Nischendasein fristen wird)

Davon würde ich nicht ausgehen. Der Motor wird mit Sicherheit der meistverkaufte Motor in den jeweiligen Modellen in den USA sein. Und schon aufgrund der hohen Verkaufszahlen dort, ist es dann für Volvo keine Nische mehr. Außerdem ist zu erwarten, dass der gleiche R6 in den Nachfolgemodellen von S60, V70 und XC70 eingesetzt wird.

Da würde ich keine 10 Cent drauf setzen.

Der US-Markt ist vergleichsweise klein (alleine in Schweden, Deutschland und GB werden mehr Volvos verkauft als in den ganzen USA), zum zweiten werden die meisten Ami's im XC90 (der dort mit über 70.000 Einheiten der meistgefragteste Volvo) den V8 wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen