Warum gibts beim Diesel keinen Kompressor??

Dieselmotoren mit Turbo gibt es ja, warum aber nicht mit kompressor`??

Ist das technisch nicht möglich??

Mfg Micha

Beste Antwort im Thema

Man sollte sich mal über eins bewusst sein:

Sowohl Kompressoren als auch Turbolader benötigen Energie um angetrieben zu werden!

Der Kompressor bekommt seine Energie über einen Riemen direkt von der Kurbelwelle des Motors. Folglich geht dem Motor diese Energie verloren.

Ein Turbolader bezieht seine Energie aus dem Abgas, das normalerweise ungenutzt aus dem Auspuff entweichen würde. Dabei geht dem Motor sogut wie überhaupt nichts verloren.

Wenn man zwei Saugmotoren exakt gleicher Bauweise einmal mit einem Kompressor und einamal mit einer Abgaslader auflädt, und beide Maschinen anschließend exakt die gleiche Leistung bringen, dann wird der Turbomotor definitiv den geringeren Spritverbrauch haben.

Ein Kompressor kann den Wirkungsgrad eines Motors nicht steigern, da die von ihm benötigte Energie an anderer Stelle dem Motor verloren geht. Die Mehrleistung von Kompressormotoren wird auf Kosten eines höheren Verbrauchs erziehlt.

Bei einem Turbomotor kann die Leistung dagegen leicht gesteigert werden, ohne dass mehr Treibstoff benötigt wird. Die üblicherweise durch Turbolader gewonnenen Leistungssteigerungen von teilweise 50% werden jedoch wieder durch deutlichen Mehrverbrauch erreicht, denn soviel Energie steckt im Abgas auch wieder nicht drin.

Die optimale Kombination stellt ein abgasaufgeladener Motor dar, der jedoch nicht über Mehrleistung gegenüber seiner Saugvariante verfügt. Auf diese Weise lässt sich der Verbrauch gegen über dem Sauger tatsächlich senken.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Der Diesel bläst wesentlich stärker aus dem Auspuff (da er ungedrosselt läuft), da wäre es doch ungeschickt, diese enorme und kostenlose Energie nicht mit einer Abgasturbine zu nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der Diesel bläst wesentlich stärker aus dem Auspuff (da er ungedrosselt läuft), da wäre es doch ungeschickt, diese enorme und kostenlose Energie nicht mit einer Abgasturbine zu nutzen.

wie schon erwähnt ist ein kompresser energetisch immer ungeschickt im vergleich zum turbo.

für meine kleine welt sieht das im groben so aus:
Turbo:
pro: antriebsenergie bekommt man quasi geschenkt aus der abgastemperatur -> erhöhung des wirkungsgrades
con: strömungsdynamisch immer ein kompromiss (turboloch)
con: materialaufwand bei ottomotoren wegen der deutlich höheren abgastemperatur sehr hoch

Kompressor:
pro: kein turboloch
con: keine erhöhung des wirkungsgrades, ggf. sogar reduzierung

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


...
pro: antriebsenergie bekommt man quasi geschenkt aus der abgastemperatur -> erhöhung des wirkungsgrades
...

Stimmt so nicht:

Der Turbo bekommt seine Energie aus der Abgasgeschwindigkeit und Menge (Volumenstrom). Er erhöht damit den Gegendruck der Auspuffanlage und kostet somit auch Leistung. In der Technik gibt es nirgenwo etwas geschenkt ;-)

Genaugenommen ist die Abgastemperatur sogar abträglich: Während die Abgase durch die Turbine wirbeln, können sie auskühlen, und damit ihr Volumen reduzieren. Die Folge: Der Volumenstrom nimmt ab, und steht somit nicht mehr als Antrieb der Turbine zur Verfügung.

Ein Turbo lässt sich allerdings einfacher am Motor installieren, da man ihn quasi "irgendwo" anbauen kann, wo Abgas und Ansaugluft vorbei geführt werden (können). Ein Kompressor muss irgenwo hin, wo der Polyriemen hinkommt. Dazu kommt noch, dass der Turbo bei weitem nicht so "dicht" gearbeitet sein muss, da er den Ladedruck über die geförderte Menge anbieten kann. Der Kompressor muss "dicht" arbeiten. Er hat damit mehr Antriebskraft nötig, und verschleisst schneller.

Prinzipiell kann man beide Techniken auf einen Diesel packen. Aber der größere Abgasstrom des Diesels auch bei geschlossener Einspitzung bietet sich für einen Turbo an. Damit wird das Turboloch nicht so ausgeprägt, wie beim Benziner. Bei dem ist im Schubbetrieb im Auspuff absolute Windstille...

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815



Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


...
pro: antriebsenergie bekommt man quasi geschenkt aus der abgastemperatur -> erhöhung des wirkungsgrades
...
Stimmt so nicht:
Der Turbo bekommt seine Energie aus der Abgasgeschwindigkeit und Menge (Volumenstrom). Er erhöht damit den Gegendruck der Auspuffanlage und kostet somit auch Leistung. In der Technik gibt es nirgenwo etwas geschenkt ;-)
...
Genaugenommen ist die Abgastemperatur sogar abträglich: Während die Abgase durch die Turbine wirbeln, können sie auskühlen, und damit ihr Volumen reduzieren. Die Folge: Der Volumenstrom nimmt ab, und steht somit nicht mehr als Antrieb der Turbine zur Verfügung.
...

also bitte entschuldige aber deine denkweise ist etwas verdreht...

natürlich hast du recht und ein lader erhöht den gegendruck einer abgasanlage, aber in höherem maße sorgt er dafür dass mehr abgasdruck (durch die erhöhung der füllung) erzeugt wird. daher der erhöhte wirkungsgrad. was also ungenutzt verpuffen würde, wird zu einem gewissen teil zurückgewonnen. beim kompressor wird überhaupt nichts zurückgewonnen, die abgasenergie verpufft ungenutzt.

um deine eigene theorie aufzugreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Genaugenommen ist die Abgastemperatur sogar abträglich: Während die Abgase durch die Turbine wirbeln, können sie auskühlen, und damit ihr Volumen reduzieren. Die Folge: Der Volumenstrom nimmt ab, und steht somit nicht mehr als Antrieb der Turbine zur Verfügung.

die abgase kühlen ab, WEIL sie einen teil ihrer energie an den lader abgegeben haben. diese antriebsenergie für die aufladung kommt also aus dem abgas, da wo der kompressor von der kurbelwelle versorgt werden muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


........ Bei dem ist im Schubbetrieb im Auspuff absolute Windstille...

Nein, da ein Diesel keine Drosselklappe hat wird trotzdem, wenn auch wenig, Luft "durchgepumpt".

Außer bei Motoren mit Staubremse - hier ist eine Klappe im Auspuffsystem die geschlossen wird (in erster Linie bei schweren LKW´s)

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz



Den Turboteil des Turboladers kann man dagegen wegen der Ausnutzung der thermischen Energie nur mit Hilfe des hs-Diagramms berechnen.
Auch wenn tatsächlich in der Praxis im Turbo auf der Abgasseite ein Druckabfall entsteht ,ist dieser eher unerwünscht,da er ja direkt (actio=reactio) auf den Motorkolben einwirkt und so die Leistung des Motors verringert.Genutzt werden soll dagegen die Wärmeenegie des Abgases !

Sorry, das ist leider total falsch.

Die Turbinenleistung lässt sich ganz einfach mit den Messgrößen Druck vor und nach Turbine, Temperatur vor und nach Turbine sowie dem Abgasmassenstrom berechnen.

Das Druckverhältnis (Druck vor Turbine / Druck nach Turbine) hat hierbei den größten Einfluss auf die Turbinenleistung und somit auch auf den Ladedruck. Ohne ein Turbinen-Druckverhältnis deutlich >1 kann der Verdichter keinen Ladedruck erzeugen.

Moin Moin !

Zitat:

Sorry, das ist leider total falsch.

 

Die Turbinenleistung lässt sich ganz einfach mit den Messgrößen Druck vor und nach Turbine, Temperatur vor und nach Turbine

Das h,s Diagramm enthält genau die spezifischen Energieinhalte unter Berücksichtigung dieser Parameter ....

MfG Volker

Zitat:

Original geschrieben von schreyhalz


Das h,s Diagramm enthält genau die spezifischen Energieinhalte unter Berücksichtigung dieser Parameter ....

MfG Volker

Wenn jemand die Zustandsänderungen in einer Turbine nicht verstanden hat, bzw. wenn sich jemand noch in der Ausbildung befindet macht es durchaus Sinn mal ein h,s Diagramm anzuschauen.

Hast Du diese h,s Diagramme denn verstanden? Wenn man sich ein h,s Diagramm einer Turbine eines Turboladers anschaut sollte man eigentlich sofort zu der Erkenntnis kommen, dass die Turbine dem Abgas vor allem Druckenergie entzieht. Die Temperaturdifferenz spielt eher eine untergeordnete Rolle.

Es ist auch nicht korrekt, dass der hohe Druck vor Turbine immer unerwünscht ist. Es gibt Betriebsbereiche, da ist man zwingend auf diesen hohen Druck angewiesen.

Endlich !

Danke ohne Namen (Vanilla299) .

Hier verrennen sich Leute, unfassbar .


Grüße : TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


........ Bei dem ist im Schubbetrieb im Auspuff absolute Windstille...
Nein, da ein Diesel keine Drosselklappe hat wird trotzdem, wenn auch wenig, Luft "durchgepumpt".

Außer bei Motoren mit Staubremse - hier ist eine Klappe im Auspuffsystem die geschlossen wird (in erster Linie bei schweren LKW´s)

LG robert

Ja und vorher steht " ...wie beim Benziner ... "

Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁

Zitat:

Original geschrieben von obes12



Ja und vorher steht " ...wie beim Benziner ... "
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁

Ja, und wer vor dem Posten auf das Datum des letzten Eintrags schaut, kann einen verdientermaßen im Nirvana verschwundenen Thread doch eigentlich dort belassen 😁

Zitat:

Original geschrieben von seditec



Zitat:

Original geschrieben von obes12



Ja und vorher steht " ...wie beim Benziner ... "
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁
Ja, und wer vor dem Posten auf das Datum des letzten Eintrags schaut, kann einen verdientermaßen im Nirvana verschwundenen Thread doch eigentlich dort belassen 😁

Was passt den am Datum nicht?

Lässt du auch dein Auto einpressen weils ein halbes Jahr alt ist?

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen