Warum gibt es immer weniger Autos ab unter oberklasse mit Schaltgetriebe?
Hallo liebe Motortalk Userrin und User
Meine Frage ist Warum Grade bei Viele auto moddel mit Verbrennungsmotor von Bugatti Lamborghini bentley Ferrari astion Martin (Porsche) voralmm die groß volumingen haben kein schaltgetriebe mehr
Ich bin so der Meinung ich möchte selbst entscheiden ob ich kurz vor roten Bereich schalte oder schon bei 1500 Umdrehung
75 Antworten
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 20. November 2021 um 22:20:30 Uhr:
Alles auf einer Linie wie beim Motorrad.
Das ist halt nicht praktisch
Zitat:
@Dieselkraft schrieb am 19. November 2021 um 21:56:55 Uhr:
Weil ein Schaltgetriebe heut zu Tage unineffizient ist. Früher galt ein Automatik als Spritfresser, heute ist es andersrum. Außerdem ist es bequemer, und lenkt nicht ab. Handgerissen geht für mich garnicht. Die nachfolgende e-Fraktion gibt es generell nur noch mit Stufe P, N, D, und R.
Und nicht zu vernachlässigen - nur mit Automatik funktionieren alle Assistenten vollständig
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. November 2021 um 22:10:27 Uhr:
Das ist dann interessant wenn sie auch Drehzahlbereiche um 1200 (vielleicht sogar etwas weniger) vernünftig umsetzen. Standard im unterem Preissegment scheint das aber noch nicht zu sein.
Das kann man schon seit ca. 10 Jahren kaufen.
Mein BMW 330d mit der 8-Gangwandlerautomatik fährt im normalen Fahrbetrieb (Ausnahme Schnellstraße > 130 km/h zu ca. 90% im Drehzahlbereich 1100 -2000 U/min. Unser Audi A1 1.4 TFSI mit dem 7-Gang DSG liegt da meistens bei 1200 -2100 U/min. Der Audi ist halt ein Benziner und mit lediglich 1400 ccm3 bestückt.
Mein Mercedes SL 500 von 1998 dreht da mit seinem 5-Gangwandler trotz 5000 ccm3 bei ähnlichem Fahrtempo meistens 200-300 U/min höher.
Höhere Drehzahl = höherer Verbrauch. Aber würde Oto Normalo heute gerne in 7 , 8 oder gar 9 Gängen gerne selbst rumrühren????
WasZitat:
@CivicTourer schrieb am 20. November 2021 um 22:43:11 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 20. November 2021 um 22:20:30 Uhr:
Alles auf einer Linie wie beim Motorrad.
Das ist halt nicht praktisch
ist an der dadurch erzielbaren Verkürzung der Schaltzeiten unpraktisch? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 20. November 2021 um 23:14:01 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. November 2021 um 22:43:11 Uhr:
Das ist halt nicht praktisch
Was ist an der dadurch erzielbaren Verkürzung der Schaltzeiten unpraktisch? 😕
Die Verkürzung erfolgt nur einseitig. Runterschalten zB von 6 direkt in 3 geht eben nicht, weil man erst 6-5, 5-4 durchlaufen muss um in 3 zu landen. Und was bringen die verkürzten Schaltzeiten beim hochschalten? So im 08/15 Familienkombi im täglichen zähflüssigen Pendlerverkehr?
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 20. November 2021 um 23:13:25 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. November 2021 um 22:10:27 Uhr:
Das ist dann interessant wenn sie auch Drehzahlbereiche um 1200 (vielleicht sogar etwas weniger) vernünftig umsetzen. Standard im unterem Preissegment scheint das aber noch nicht zu sein.
Das kann man schon seit ca. 10 Jahren kaufen.
Mein BMW 330d mit der 8-Gangwandlerautomatik fährt im normalen Fahrbetrieb (Ausnahme Schnellstraße > 130 km/h zu ca. 90% im Drehzahlbereich 1100 -2000 U/min.
Schon viel länger. Und zwar mit CVT.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. November 2021 um 23:22:36 Uhr:
Und was bringen die verkürzten Schaltzeiten beim hochschalten? So im 08/15 Familienkombi im täglichen zähflüssigen Pendlerverkehr?
Komfortgewinn - nur Ziehen anstatt Rühren.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 20. November 2021 um 23:13:25 Uhr:
Mein BMW 330d mit der 8-Gangwandlerautomatik fährt im normalen Fahrbetrieb (Ausnahme Schnellstraße > 130 km/h zu ca. 90% im Drehzahlbereich 1100 -2000 U/min.
verstehe ich nicht ganz ... sind die 1100 dann Segelbetrieb und 2000 Gang drin? Wenn ja dann wäre das nicht weltbewegend ... wenn ich nach Poppometer merke das ich gut segeln kann kuppel ich aus und habe Drehzahlniveau <1000 anliegen. und mit meinen beiden Schalter erreichte ich im Normalfall zwischen 0 und 100km/h nicht die 200rpm ... das eine 1 2L-Otto das andere ein 1,3er Dieselchen.
Wobei der Diesel bei den gängen 4/5 eine kleine Verbauchsanomalie aufweisst weshalb ich bei dem tätäschlich meist die Ausnhame mache den 4. höher zu drehen (halten) als das benötigte Drehmoment im 5. Gang hergebe.
https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html
evtl. ist das Abgasnormbedingt?
Zitat:
Höhere Drehzahl = höherer Verbrauch. Aber würde Oto Normalo heute gerne in 7 , 8 oder gar 9 Gängen gerne selbst rumrühren????
Klar, 'nen 7. würde ich noch mitnehmen. Denn dann auch nicht mit normaler Abstufung sondern gerne noch länger ... so als reiner Ecogang ohne Endgeschwindigkeitsanspruch.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. November 2021 um 12:32:31 Uhr:
......
verstehe ich nicht ganz ... sind die 1100 dann Segelbetrieb und 2000 Gang drin? Wenn ja dann wäre das nicht weltbewegend ... wenn ich nach Poppometer merke das ich gut segeln kann kuppel ich aus und habe Drehzahlniveau <1000 anliegen.
Nein, wenn der BMW oder auch der Audi segelt, fällt der Drehzahlmesser natürlich deutlich unter 1000 U/min. Das macht die Automatik absolut perfekt, weil man das Ein- und Auskuppeln, sowohl bei der ZF 8-Gangwandlerautomatik als auch bei dem 7-Gang-DSG, praktisch nicht bemerkt.
Der BMW richtet sich beim Segeln sogar u.a. auch nach den Kartendaten des verbauten Navi und den von der Bordkamera erkannten Verkehrsschildern.
Damit wird das Segeln insbesondere auf solchen Strecken erleichtert, die man bisher nicht oder kaum gefahren ist. Dazu liefert das System im Eco-Modus auch noch Hinweise zur rechtzeitigen Gaswegnahme, wenn es erkennt, dass z.B. bis zum nächsten Ortsschild oder einem Tempolimitschild, die aktuell gefahrene Geschwindigkeit bereits ausreicht, die Strecke bis dahin problemlos im Segelmodus zu erreichen, d.h. am Schild, trotz Segelns, noch die ab dort geltende Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Das alles hilft, den Treibstoffverbrauch zu reduzieren, ohne dass Mann/Frau sich groß darum kümmern muss.
Diese Segelfunktion ist schon was ganz feines.
Hatte letztens einen neuen A6 40 TDI als Mietwagen.
Bei den ging sogar der Motor aus beim segeln.
Mann wie innovativ …. Aber auch das ist nix Neues, gesegelt bin ich schon 2004 😉
Wenn ich mir ein gutes Auto kaufe gehören 2 dinge unbedingt dazu:
1. ein Großvolumiger Motor - denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
2. eine Automatik, weil die heutigen Automatig deutlich besser schalten, als Du es manuel kannst; außerdem gibt es viele wo Du ja auf halbautomatik umschalten kannst.
Stimmt ich möchte auch bestimmen, aber nicht die Gänge, sondern wo ich mich wann mit wem Treffe, ohne das ein dummer Halbdiktator oder Pseudowissenschaftler mit der Panikmach und Einschränkungen kommen.
Das ist die Freiheit die ich suche.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 21. November 2021 um 14:34:38 Uhr:
Mann wie innovativ …. Aber auch das ist nix Neues, gesegelt bin ich schon 2004 😉
Fragt sich nur, wie technisch innovativ der Freilauf 2004 bereits war?
Das Grundprinzip des Freilaufs funktionierte ja bereits in den DKWs der 50ger und 60ger Jahre.
Nur die Kombination z.B. mit Navi- und On-Board-Kameradaten funktionierte meines Wissens damals noch nicht, aber auch noch nicht in 2004?
Segeln ist eben nicht gleich Segeln. Vergleiche mal ne Segel-Jolle mit der Gorch Fock. Da gibt es schon ein paar Unterschiede 😁
Mit Navidaten tatsächlich nicht - aber mit Motor aus beim Rollen
Hat das nicht selbst ein Trabi gehabt ..Freilauf.?😁 Da war der Schubbetrieb/Motorbremse nicht erwünscht, da es dann zu 2-takt Gemisch prinzipbedingt Problemen mit der Motorschmierung gegeben hätte...
Wenn ich mir das von euch so durchlese ... was unsere Überautoindustrie für Innovationen gebracht hat, mit Kartendaten, Schildererkennung, Drehzahlabsenkung, Motor Aus bei Segeln u.s.w. hohohoho ... 😁😁
Das erinnert doch starkt an das was Toyota mit seinen Hybriden seit 1996 immer weiter perfektioniert ... und das auch noch in relativ simpel und absolut zuverlässig...😛