Warum gab und gibt es keinen Van von Volvo?
Warum hat Volvo bislang eigentlich nie einen Van gebaut?
Mit dem Volvo 240 hat ja Volvo im Bereich der Familienkombis einen sehr guten Aufschlag hingelegt.
Der 240 Kombi wurde ja auch in den USA viel verkauft. Wo ja Vans schon früher als in Europa ein Thema waren. Jedenfalls hab ich mir letztens überlegt wie wohl ein Volvo Van ausgesehen hätte wenn er zeitgleich mit der ersten Generation vom Renault Espace erschienen wäre. 🙂
Habt ihr eine Theorie warum sich Volvo nie an einem Van versucht hat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MT-Christoph schrieb am 10. Februar 2016 um 17:22:42 Uhr:
Warum hat Volvo bislang eigentlich nie einen Van gebaut?Mit dem Volvo 240 hat ja Volvo im Bereich der Familienkombis einen sehr guten Aufschlag hingelegt.
Der 240 Kombi wurde ja auch in den USA viel verkauft. Wo ja Vans schon früher als in Europa ein Thema waren. Jedenfalls hab ich mir letztens überlegt wie wohl ein Volvo Van ausgesehen hätte wenn er zeitgleich mit der ersten Generation vom Renault Espace erschienen wäre. 🙂
Habt ihr eine Theorie warum sich Volvo nie an einem Van versucht hat?
Vielleicht
deshalb? 😉
Grüße vom Ostelch
30 Antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 12. Februar 2016 um 11:16:43 Uhr:
Warum baut Volvo keinen Kleinwagen im Stile des Corsa,Polo & Co.?
Wäre eine ebenbürtige Frage.
Nö ist es nicht. Mir ging es ja hauptsächlich darum warum Volvo nicht bereits in der Vergangenheit einen Van gebracht hat.
Speziell auch in Hinblick auf die Exportmärkte wie USA.
Zitat:
@MT-Christoph schrieb am 12. Februar 2016 um 15:04:39 Uhr:
Nö ist es nicht. Mir ging es ja hauptsächlich darum warum Volvo nicht bereits in der Vergangenheit einen Van gebracht hat.Zitat:
@T5-Power schrieb am 12. Februar 2016 um 11:16:43 Uhr:
Warum baut Volvo keinen Kleinwagen im Stile des Corsa,Polo & Co.?
Wäre eine ebenbürtige Frage.Speziell auch in Hinblick auf die Exportmärkte wie USA.
Kann man daraus schließen, dass Volvo keine Vans bringt, weil Kleinwagen im Stile des Corsa, Polo & Co. in den USA nicht gefragt sind? 😛 🙄
Sorry, es ist Freitag Nachmittag 😉
Zitat:
@MT-Christoph schrieb am 12. Februar 2016 um 15:04:39 Uhr:
Nö ist es nicht. Mir ging es ja hauptsächlich darum warum Volvo nicht bereits in der Vergangenheit einen Van gebracht hat.Zitat:
@T5-Power schrieb am 12. Februar 2016 um 11:16:43 Uhr:
Warum baut Volvo keinen Kleinwagen im Stile des Corsa,Polo & Co.?
Wäre eine ebenbürtige Frage.Speziell auch in Hinblick auf die Exportmärkte wie USA.
Na,der europäische Markt ist für Volvo wohl auch extrem wichtig,und da fehlt neben dem Van auch ein guter Kleinwagen.
...für alle Vanfans (😁) zum Thema tagesaktuelle Berichterstattung zum Pacifica: FCA wettet hart auf den Van-Markt.
Lieb Gruss
Oli
Ähnliche Themen
Also gibt es in Zukunft nur noch den Pacifica, der dann auch eher eine Mischung aus beiden alten Modellen darstellt (sieht mir zumindest so aus).
Wir sind gerade in Se. Auf 1000km nicht einen einzigen van gesehen. Vielleicht 3-4 VW Busse. Wie mit starken Dieseln: was man nicht kennt forciert man nicht.
Allerdings hatte ich mich schon gefragt, warum man nicht zu Ford-Zeiten den c-max und den Galaxy adaptiert hat......
Witziger Thread. Habe mich das auch schon oft gefragt warum Volvo nie mit einem Van gekommen ist.
Naja, jetzt ist der Hype eh eher vorbei. Wir fuhren früher einen Citroen C4 Grand Picasso (1.Gen.). Immerhin hatte der Volvo-ähnliche Rückleuchten. War eigentlich ein vom Design her ein guter Wagen für uns vier und den riesigen Kinderwagen. Aber es war auch der Wagen der mich von Citroen abgebracht hat. Nach AX, C3, Xantia und C5 die allesamt wirklich problemlose Autos waren, war der C4 GP eine Katastrophe. Höhepunkt: Bei 40.000km totaler Getriebeschaden es automatisierten Schaltgetriebes. Danach folgte V50, S40 und XC70.
Den Kofferraum des C4 GP vermissen wir nur mehr im Sommerurlaub, aber wir haben auch keinen Kinderwagen mehr :-) Ansonsten muss man auch ehrlich sagen dass es mit weniger auch geht. Meine Eltern sind mit uns 3 Kindern und Hund mit einem CX oder XM Limousinen quer durch Europa gefahren. Klar mit riesen Thule Dachbox - aber es ging prima. Und diese Thule Dachbox fährt jetzt bei uns noch. Auch aus Schweden und unverwüstlich. Und schwer wie ein Panzer :-)
Tja, ein 7 Sitzer hat natürlich manchmal was, aber das spielt es bei Volvo nur beim für junge Familien unerschwinglichen XC90. Aber vielleicht ist die Jungfamilie auch sowieso einfach nicht die Volvo-Nische. Slogans und Videos wie "Volvos Antwort auf keine Strassen" zielen ja auch nicht wirklich auf Pampers-Papis ab. Zielgruppe sind wohl eher die kinderlose junge Generation und dann später die wohlhabendere Generation. Aber die Jungfamilie dazwischen ist nicht ganz anvisiert. Gut - war mal mit dem V40/V50 noch eher so. Aber heute? Der V70 und jetzt mit dem V90? nicht wirklich günstig. Und der V60 kostest ja auch nicht gerade nix.
Also sobald es ein luxuriöses Qualitätsauto "für nix" gibt, melde ich mich an - vollkommen problemlos. 😁
Das Getriebe am Citroën wurde doch hoffentlich auf Garantie ersetzt? Ein Xsara hält bei mir den Rekord für die kürzeste Haltezeit: Der Wagen hatte einen extrem langen ersten Gang und ausserdem eine Motorsteuerung, die bei kaltem Motor die Motorleistung stark reduzierte. Das führte dazu, dass ich unsere bis zu 35 Grad steile Auffahrt (kein Scherz) nicht mit kaltem Motor besteigen konnte...
Lieb Gruss
Oli
Automatik platt bei 40T kenne ich nur von Opel...komplett ohne Garantie oder Kulanz...
Und das Problem mit der steilen Auffahrt bei kaltem Motor hatte mein ML270CDI.
jaja, das Getriebe wurde ersetzt. Wir waren aber auch nicht die einzigen Betroffenen. Aber so richtig gut hat das Getriebe nie funktioniert. Besonders vermissen wir nicht den Nervenkitzel an einen Kreisverkehr zu kommen: Es war immer spannend wenn man anhielt / anrollte und dann in einer Lücke reinfahren wollte. Oft hatten wir plötzlich die Automatik in einem viel zu hohem Gang und nudelten dann in die Lücke. Oder der Wagen rollte los und dann kam die Denksekunde. Die Automatik wie am Suchen nach einem Gang der passt. Irgendwann war mir der Nervenkitzel zu viel - geht auch um die Sicherheit. Daneben viel Klima aus, immer wieder während der Fahrt die komplette Elektronik inkl. LCD Display (Tacho) und Scheinwerfer(!). Dann gingen auch die Scheibenheber kaputt, dann wieder Bremsenprobleme - daher war dann bei 45.000 km Schluss.
War echt eine Enttäuschung und das bei einem Neuwagenkauf.
Aber Xantia, C5, C3, AX liefen echt gut. Der C3 wurde sogar 2 Jahre zum Pendeln (200km / Tag) gebraucht. Am Schluss hatte der Wagen 180.000 km ohne ausserplanmässige Reparaturen drauf (Ausnahme: Tank vom Scheibenwaschflüssgkeit brach beim ersten Frost da die Garage nicht auf winterfest getestet hat). Beim C3 lief die automatisierte Schaltung auch reibungsglos, obwohl älter als der Picasso. Der C5 war echt angenehm, ruhig, tolles Fahrwerk, ideal für Wohnwagen. Und keine troubles über Jahre.
Was auffällt im Vergleich zu Volvo ist die Langlebigkeit: Bremsen oder Auspuff sind bei Citroens viel schneller hinüber. Bei Citroen löste sich mit der Zeit (>150.000km) die gummierte Oberfläche vieler Schalter im Armaturenbrett, eher wenig Seitenhalt in Citroens dafür keine knackenden Sitzgeräusche. Und was Citroen echt gut kann sind quietschende Bremsen :-) Aber man kann diese Autos natürlich auch nur bedingt vergleichen. Ist eine andere Preisklasse, aber doch besser als von vielen dargestellt.
Aber eben - heute fahren wir Volvo und zwar richtig gerne und zufrieden.