Warum funktioniert ein Tempomat erst ab ca. 30 KM/H?

Hallo,

ich fahre in geschwindigkeitsbegrenzten Straßen gerne mit dem Tempomat und konzentriere mich dadurch auf das Fahren und nicht auf den Tacho.
Leider ging das bei allen Autos bislang erst ab etwa 30 KM/H.
In anderen Foren habe ich alte Beiträge gelesen, dass die "Gebersignale" darunter zu ungenau seien.
Aber in GPS- Zeiten müsste es doch inzwischen auch darunter machbar sein.
Gerne würde ich die Funktion auch in 20`er und besonders 7' er- Tempo-Bereichen nutzen.

Gibt das auch heute noch die Technik wirklich nicht her?

Gruß vom

Golfkäfer

Beste Antwort im Thema

Um zu vermeiden dass jemand das hier nachmacht? 😉

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 07:23:40 Uhr:


Das wäre nämlich mein zweiter Einwand, die wenigsten Autos haben einen Limiter. Und eigentlich hat man den an, wenn man z.b. innerorts oder in langen Autobahnbaustellen unterwegs ist um Tickets zu vermeiden. Aber eigentlich niemals beim Überholen.

Dann nimm mal die gleiche Situation nicht auf der Landstraße an sondern auf einer limitierten Autobahn an und der LKW zieht plötzlich auf die linke Spur, also das erste Fahrzeug in Höhe des Führerhauses ist.

Gruß

Uwe

Dann hilft Dir ein Ferrari oder Porsche mit 500PS und dem entsprechenden Sprintvermögen eventuell weiter.
Der Polo oder Golf mit 80 oder 100PS wird während dieser Situation trotz vollem Beschleunigen eher verhungern bevor der LKW ihim einen Tritt in die Seite verpasst.
Ihr tut immer so als würden Euch Eure Autos beim Beschleunigen in den Sitz pressen wie Kitt wenn David Hasselhoff den Super Pursuit Mode Knopf gedrückt hat. In der Realtät schaut das aber immer ganz anders aus. 😁

Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 07:52:30 Uhr:


Der Polo oder Golf mit 80 oder 100PS wird während dieser Situation trotz vollem Beschleunigen eher verhungern bevor der LKW ihim einen Tritt in die Seite verpasst.

Nur fährt lex-golf, der sein ursprüngliches Erlebnis geschildert hat, kein Polo oder Golf mit wenig Leistung. Seine mindestens 204 PS reichten für eine Notbeschleunigung aus und da bedurfte es kein Porsche oder Ferrari. Man stelle sich mal vor, es gibt auch noch etwas zwischen diesen beiden Extremen Porsche/Ferrari zu 80-100 PS Polo/Golf. 😉

Gruß

Uwe

Ich hatte vorher einen 530d mit 231PS und fahre jetzt einen 3er mit 184 PS unter der Haube. Wenn ich nun auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit an einem auf der rechten Spur fahrendem LKW vorbei fahre dass eine Notbeschleunigung überhaupt relevant wäre wenn der nun plötzlich nach links zieht, dann beschleunigt keines dieser Fahrzeuge bei ca. 100 oder 120 so vehemment, dass der LKW nicht an meiner Beifahrertür anklopft.
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass in so einer Konstellation in 99,999% der Fälle ein Bremsmanöver der bessere Weg ist um einen Unfall zu vermeiden.

Ähnliche Themen

Also meinen Limiter habe ich noch nie genutzt. Wenn man eine Autobahnbaustelle mit 80 Limit hat stelle ich den Tempomat auf 80, da kann dann auch nichts passieren.

Nun, ich war nicht mit meinem Traktor (GLC) unterwegs. Eher mit dem Sommerspielzeug und seinem 8 Ender. Aber auch mit dem hätte es wahrscheinlich gerade so gereicht. (Hoffentlich!)

Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 08:18:59 Uhr:


Ich hatte vorher einen 530d mit 231PS und fahre jetzt einen 3er mit 184 PS unter der Haube. Wenn ich nun auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit an einem auf der rechten Spur fahrendem LKW vorbei fahre dass eine Notbeschleunigung überhaupt relevant wäre wenn der nun plötzlich nach links zieht, dann beschleunigt keines dieser Fahrzeuge bei ca. 100 oder 120 so vehemment, dass der LKW nicht an meiner Beifahrertür anklopft.

Wir haben davon geredet, dass man sich bereits auf Höhe des Führerhauses befindet. Um die 100 km/h zu halten braucht man ca. 30 PS und somit stehen dir nur für das Beschleunigen mit deinem 530d 200 PS zur Verfügung, also vergleichbar aus dem Stand mit 200 PS zu beschleunigen. Hinzu kommt, dass der LKW ja nicht auf die linke Spur hüpft, sondern man das schon im Ansatz sieht, meist wird gar der Blinker gesetzt. Daher ist es durchaus eine Option 5 m nach vorne zu beschleunigen statt durch eine Vollbremsung sich 20 m zurückfallen zu lassen. Klar, für so eine Beschleunigungsaktion darf man natürlich nicht nur verhalten auf das Gas drücken, denn dann wird das nichts.

Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 08:18:59 Uhr:


Ich bleibe bei meiner Meinung, dass in so einer Konstellation in 99,999% der Fälle ein Bremsmanöver der bessere Weg ist um einen Unfall zu vermeiden.

Ja toll, in dem hier diskutierten Fall war ein Fahrzeug direkt dahinter. Ist da eine Vollbremsung wirklich besser oder vielleicht doch die bessere Variante kurz mal aufs Gas zu drücken, um 5 m zu gewinnen.

Gruß

Uwe

Wobei LexGolf den Überholvorgang von Haus aus nur halbherzig und suboptimal gestaltet hat.
Meine Meinung!
Wenn da noch Beschleunigungsreserven vorhanden waren muss er irgendwas grundsätzlich falsch gemacht haben. 🙂

Ja klar. Das Grundsätzliche war beim überholen auf der Bundesstrasse maximal Limit +10% zu fahren. Schneller wäre es erst gar nicht soweit gekommen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 1. März 2019 um 17:24:52 Uhr:



Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 08:18:59 Uhr:


Ich hatte vorher einen 530d mit 231PS und fahre jetzt einen 3er mit 184 PS unter der Haube. Wenn ich nun auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit an einem auf der rechten Spur fahrendem LKW vorbei fahre dass eine Notbeschleunigung überhaupt relevant wäre wenn der nun plötzlich nach links zieht, dann beschleunigt keines dieser Fahrzeuge bei ca. 100 oder 120 so vehemment, dass der LKW nicht an meiner Beifahrertür anklopft.
Wir haben davon geredet, dass man sich bereits auf Höhe des Führerhauses befindet. Um die 100 km/h zu halten braucht man ca. 30 PS und somit stehen dir nur für das Beschleunigen mit deinem 530d 200 PS zur Verfügung, also vergleichbar aus dem Stand mit 200 PS zu beschleunigen. Hinzu kommt, dass der LKW ja nicht auf die linke Spur hüpft, sondern man das schon im Ansatz sieht, meist wird gar der Blinker gesetzt. Daher ist es durchaus eine Option 5 m nach vorne zu beschleunigen statt durch eine Vollbremsung sich 20 m zurückfallen zu lassen. Klar, für so eine Beschleunigungsaktion darf man natürlich nicht nur verhalten auf das Gas drücken, denn dann wird das nichts.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 1. März 2019 um 17:24:52 Uhr:



Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 08:18:59 Uhr:


Ich bleibe bei meiner Meinung, dass in so einer Konstellation in 99,999% der Fälle ein Bremsmanöver der bessere Weg ist um einen Unfall zu vermeiden.
Ja toll, in dem hier diskutierten Fall war ein Fahrzeug direkt dahinter. Ist da eine Vollbremsung wirklich besser oder vielleicht doch die bessere Variante kurz mal aufs Gas zu drücken, um 5 m zu gewinnen

Du wirfst hier aber zwei fiktive Fälle durcheinander. Der erste war ein Vorfall bei dem jemand von einem Überholmanöver gesprochen hat bei dem ein Traktor rausgefahren ist und ein anderes Fahrzeug hinter ihm war. Da habe ich demSchreiber auch zugestimmt, dass es den einen Fall natürlich geben kann.

Dann kam noch ein zweiter Zwischenruf in dem von einem LKW die Rede war, der auf der Autonahn auf die linke Spur zieht. Völlig anderer Fall und auch hier von der Situation abhängig.
Habe ich gerade z.B. 150 drauf und bin am vorbei fliegen, klar - drauf bleiben und vorbei.
Sehr oft passiert das aber in der Kolonne und ich habe selber nur knapp mehr drauf als der LKW. Dann hat man auch meistens jemanden vor sich. Also - Bremsen.
Ich fahre mittlerweile seit 35 Jahren Auto und ich habe bestimmt eine Million Kilometer hinter mir. Aber die Situationen bei denen mich Vollgas geben gerettet hat kann ich an einer Hand abzählen.

und warum funktioniert jetzt der tempomat erst ab 30kmh?

Zitat:

@torre01 schrieb am 25. Februar 2019 um 13:42:33 Uhr:


Um zu vermeiden dass jemand das hier nachmacht? 😉

Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 18:53:17 Uhr:


Dann kam noch ein zweiter Zwischenruf in dem von einem LKW die Rede war, der auf der Autonahn auf die linke Spur zieht. Völlig anderer Fall und auch hier von der Situation abhängig.

Du hast geschrieben, dass es nur extrem selten Fälle gibt, in denen das Beschleunigen nach vorne sinnvoll ist. Dazu habe ich nur ein Beispiel genannt, indem es sinnvoll sein kann, man fährt auf der AB parallel des Führerhauses eines LKWs und hinter einem ein weitere Fahrzeug und der LKW zieht nach links.

Man stelle sich mal vor, ich habe so eine Situation schon erlebt. Also so extrem selten, wie du gerne darstellen möchtest, sind diese Situationen nicht. Klar ist aber auch, dass sowas nicht alltäglich ist.

Zitat:

@torre01 schrieb am 1. März 2019 um 18:53:17 Uhr:


… Dann hat man auch meistens jemanden vor sich. Also - Bremsen.

Logisch, dass das nicht geht, wenn vor einem ein anderes Auto fährt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@protagonist schrieb am 1. März 2019 um 19:10:28 Uhr:


und warum funktioniert jetzt der tempomat erst ab 30kmh?

Der Grund wurde weiter vorne schon genannt, es ist gesetzlich verankert. Der entsprechende Passus wurde auch zitiert. Allerdings ist der Grund unklar, warum der Gesetzgeber dies fordert. Hast du vielleicht eine Idee, die weiterhelfen könnte?

Gruß

Uwe

For the record: bei der neuen E-Klasse funktioniert der Tempomat bereits ab 20 km/h (normaler Tempomat ohne automatische Abstandshaltung oder so)

Deine Antwort
Ähnliche Themen