Warum Flop in Deutschland?
Hallo ihr Lieben!
Ich liebäugle mit einem Toyota...
Hätte aber 2 Fragen die mir auf der Seele liegen:
1.) Warum fahren in Deutschland so wenige Toyotas? Werden sie doch ständig für Zuverlässigkeit gelobt?!
2.) Wenn ein Fahrzeug nicht mehr hergestellt wird (in dem Falle der Verso), können mir dadurch Nachteile entstehen? Zwecks Ersatzteile o.ä.?
Lg
57 Antworten
Oh man, als Deutscher auf schlechte CVT-Getriebe zu meckern, da muss man aber auch unter Realitätsverlust leiden. Wer absolut keine CVTs bauen kann, sind Deutsche. Ich hab nie sowas schlechtes wie die Multitronic von Audi gefahren...
Ja. Die ganzen Toyota Prius Taxis mit 300-400k Kilometer und erstem Getriebe sprechen da eine eindeutige Sprache.
Lieber ein verschleißfreies und wartungsarmes DQ200.
Spaß beiseite.
Die meisten Vorurteile sind eben Stammtisch gebrabbel, da man sich nicht informiert.
Das Planetengetriebe ist Verschleißfrei. Der Motor hat keinen Turbo (Positiv), keine extra Lichtmaschine und richtig gefahren jault er auch nicht rum. Mit der Kombination aus Saugrohr und Direkteinspritzung sollte auch Verkorkung kein Problem sein.
Bezüglich Rentnerimage nerven mich inzwischen die ganzen Premiumkisten, die an der Ampel nicht vom Fleck kommen.
Ich finds übrigens geil ein Auto zu fahren, dass in München nicht an jeder Ecke steht. Die Leute drehen sich sogar nach dem Auto um oder gucken an der Ampel.
Lustig war auch das aufm Parkplatz ein Kind ganz aufgeregt gerufen hat:
"Papa! Papa! Das Auto kann singen!"
Gemeint war das AVAS System.
Ich hab den Corolla nun auch seit 2 Jahren, mein erster Toyota und kann nicht zufriedener sein. Gute Ausstattung, fairer Preis, sparsam und vor allem zuverlässig ! Nicht einen Ausfall bisher, alle Systeme laufen und machen was sie sollen wie am ersten Tag ! Übrigens noch ohne AVAS 🙂
Vorher bin ich BMW und Volvo gefahren, beides Diesel, und in Deutschland wird man mit der Dieselthematik eben groß und lernt "Für Vielfahrer lohnt sich nur ein Diesel".
Ich denke Toyota war seiner Zeit einfach voraus, denn seit 2015 ist die Nachfrage nach Vollhybriden massiv angestiegen. Jetzt treffen die Vollhybriden einfach den Zeitgeist, vorher fristeten Sie ein Nischendasein als Hipster-Autos oder Spritsparjunkies.
Das sich Toyota in Deutschland niemals gegen VW behaupten wird hängt einfach mit dem Lokalpatriotismus zusammen und den enormen Einfluss, den VW auf deutsche Behörden, Unternehmen und die deutsche Autopresse hat ! Viele meiner Bekannten die VW fahren glauben nach wie vor, das die besten Autos nur von deutschen gebaut werden und das es völlig normal sei, das ein Auto schon nach 1 Jahr jedes Jahr mind. 2mal in die Werkstatt muss, alles andere sei nur Glück !
Nun es ist schlicht und einfach der Heimvorteil. In Japan ist das Verhältnis eben genau anders rum. Der heimische Hersteller bietet auch eine viel größere Auswahl an Motorisierung und Ausstattung an.
Mein Auris I 1.6 132Ps ist jetzt ~11,3 Jahre alt bei ~142 000km. Ein Segen an Zuverlässigkeit gegenüber zuvor 17 Jahre VW (1mal Golf III, einmal Golf IV). Nun hätte ich gerne um die 140PS, leider gibt es da momentan nichts bei Toyota.
Es eilt auch nicht, weil eben der Auris (mit damals schon Euro V) keinerlei Probleme macht. Sollte aber das Angebot stimmen bin ich leider weg.
Ähnliche Themen
Wir haben ja auch noch drei VWs. Die müssen alle miteinander mindestens zweimal außerhalb der Inspektion in die Werkstatt wegen irgendwelchem Gedöns. Mehr oder weniger aufwändig. Der Auris war nach fast vier Jahren nur einmal zwischenzeitlich in der Werkstatt: Habe mir eine gescheite Doppeltonfanfare einbauen lassen. Sonst nix! Das konnten alle meine Volksaudis der letzten 42 Jahre nie, siehe Fuhrpark in meiner Signatur! Daher werden die Nicht-Toyotas in Kürze alle ausgesondert. Den Vogel schießt der GTI ab. Mit 125 TKM 17 mal außerplanmäßig in der Werkstatt, jetzt gerade ist das DSG im Eimer, geht aber auf Garantie. Aus dem Spaß- ist ein Horrormobil geworden.
An Tank Lait, für mein Fahrprofil ( Kurzstrecken bis 5 KM mit kalte.Motor ) hat der Vollhybrid mich nicht überzeugt. Die Elektronik die Toyota einsetzt z.B Radio , Navi, Spurhalteassistent , Schildererkennung liegt mind. 5 Jahre hinter dem Wettbewerb.
Was erwartest du beim Kurzstreckenbetrieb ? Ist ein Diesel/Benziner da besser? Nein! Der Aufpreis für den Hybridmotor lohnt sich aber tatsächlich kaum bis gar nicht, wenn man jeden Tag nur 5Km fâhrt. Aber ganz ehrlich: 5Km fahre ich mit dem Fahrrad in 10min ! Ist gut für die Umwelt und die Gesundheit.
Mit den Assistenten kann ich nicht bestätigen, die funktionieren und machen was sie sollen. Vor allem der adaptive Tempomat mit Abstandsradar funktioniert hervorragend. Schert vor dir einer ein haut der Assistent nicht direkt voll in die Bremse, sondern lässt erstmal nur rollen. Nur wenn der Vordermann beim einscheren auch einbremst, bremst auch der Assistent.
Bin letztes Jahr einen eGolf gefahren und das war einfach nur Horror. Ständig wilde Bremsmanöver und nachdem er einen LKW vor mir plötzlich nicht mehr erkannt hat und anfing auf 130 zu beschleunigen hab ich das ACC ganz schnell abgeschaltet.
Beim Navi/Radio/Sound hat Toyota aber tatsächlich enormen Nachholbedarf.
Leute, ihr kommt vom Thema ab 😉 Nexi13 interessiert sich für einen gebrauchten Verso, der hat keinen Hybridantrieb, keine Assistenten und das Multimediasystem ist ohnehin veraltet. 😉
Stancer , mich hat jemand gefragt warum ich mir nie wieder ein Toyota kaufe. Das ist meine Meinung und die hat man zu akzeptieren, ich akzeptiere auch wenn Du Dein Toyota toll findest . Da Du schon lange in diesen Diskussion bist müsstest Du auch wissen das ich das Abstandssystem gelobt habe. Und warum ich auch Strecken um die 5 km fahre geht kein was an, aber für Dich: Du transportierst mehrere Getränkekisten mit dem Auto oder fährst mit 2 Enkel auf den Rad usw.
An Hausmeister , das Ausgangsthema war warum man so wenig Toyotas auf Deutschen Straßen sieht, wobei ich sagen muss ich sehe viele Toyotas auf Deutschen Straßen, besonders im Kleinwagen Bereich.
Ich akzeptiere deine Meinung, nur wer in einem öffentlichen Forum seine Meinung schreibt muss auch mit gegenteiligen Meinungen bzw. Reaktionen rechnen.
Wenn du nicht willst, das man auf deine Meinung eingeht darfst du sie nicht kundtun !
Das mit den gesehenen Toyotas finde ich auch komisch. Ich sehe auch sehr viele Toyotas, vor allem viele Yaris, klar das ist ein subjektiver Eindruck. Aber das neuste Modell im Kompaktsegment vom Branchenprimus ist ja nur etwas später als der Corolla auf den Markt gekommen. Rein von den Verkaufszahlen müsste man das deutlich öfter sehen aber tatsächlich sehe ich mehr Corollas !
Hier in unserer Region nutzen sogar Pflegedienste Aygo und Yaris Hybrid (Landkreise UM,OHV,OPR).Also sind diese auch bereit einen höheren Kaufpreis zu akzeptieren, um einen niedrigem Kraftstoffverbrauch und weniger Reparaturen zu haben.
Es hat sich in Deutschland eben noch nicht wirklich herumgesprochen, dass die Zuverlässigkeit echter Toyotas (exklusive umgelabelter Modelle wie ProAce, GT86 etc.) in Bezug auf den Kaufpreis erstklassig ist und man durch einen Toyota auch wirklich Geld beim Autofahren spart, da selten teure Teile kaputt gehen bzw. meist nur reguläre Werkstattbesuche anstehen.
Was Komfortfeatures oder neueste Multimedia-Technik angeht, hat Toyota sicherlich einiges nachzuholen, dafür ist die angebotene Technik solide und ebenfalls unempfindlich.
Erst durch die Hybriden und die günstigen Kleinwagen gewinnt Toyota an Popularität, was auch an der steigenden Zahl von Aygos, Yaris und Corollas im Strassenbild zu sehen ist.
Avensis und Camrys sind da eher echte Exoten…
Interessant ist, dass im Land der Vielfahrer (den USA) japanische Marken wie Toyota, Honda und Mazda einen exzellenten Ruf genießen, während deutsche Autos dort eher ein Nischendasein führen, da diese „overengineered“ und zu komplex bei Reparaturen sind oder nur als Statussymbol herhalten müssen.