Wartungsplan V70 D3 (163 PS) EZ 2011
Auf der Suche nach einem V70 habe ich einen Diesel noch nicht ganz abgeschrieben, wenn er mindestens Euro 5 hat.
Werde am Samstag einen D3 von 2011 zu einem attraktiven Preis besichtigen. Zwar knapp 210.000 km, dafür vom Volvo-Autohaus mit neuem TÜV und neuer Inspektion. ZR bei 180.000 km gewechselt, Serviceheft lückenlos beim gleichen Händler.
Stolze Laufleistung, allerdings erst 7 Jahre alt. Wenn ich bedenke, dass ich meinen 850 mit 15 Jahren und 200.000 km gekauft habe und ihn problemlos ohne Panne 130.000 km in 9 Jahren gefahren bin, scheint mir dass jedoch kein Problem.
Bzgl. Diesel: In den neuen BL weniger Feinstaubüberschreitungen, deshalb wenig Fahrverbotspotenzial (zumindest aktuell). Und für Euro 5 kann man ja noch auf eine Umrüstung hoffen.
Als Alternative steht ein 2.0F mit Gasumrüstung zur Debatte, hier hat sich aber noch nichts Passendes gefunden.
Meine Frage: Wer hat einen Wartungsplan von diesem Modell? Einen OBDII-Stecker habe ich mittlerweile, werde den mal noch dranhängen.
Danke!
58 Antworten
Die Reifen sind nicht 6 Jahre alt sondern 5 Jahre. Und 5 Jahre alte Winterreifen kann man noch bedenkenlos fahren. Für eine Saison reichen die noch und zum nächsten Winter holt man sich 4 neue Reifen und fertig.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 16. Dezember 2018 um 11:49:11 Uhr:
Die Reifen sind nicht 6 Jahre alt sondern 5 Jahre. Und 5 Jahre alte Winterreifen kann man noch bedenkenlos fahren. Für eine Saison reichen die noch und zum nächsten Winter holt man sich 4 neue Reifen und fertig.
Ok. 'tschuldigung.
Wie wäre es eigentlich mit diesen V70 hier?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../984823364-216-9452?...
Geartronik und dieses verbastelte Radio stören mich. Und AT-motor klingt erstmal gut, macht mich aber auch stutzig...dazu ist HH nicht um die Ecke
Ähnliche Themen
Bzgl. Reifen allgemein: Serienbereifung sind ja 225er, aber lt. Unterlagen können auch 205er gefahren werden. Muss diese Größe dann auch eingetragen sein? Oder reicht es, wenn es technisch möglich und von Volvo freigegeben ist? Die Winterräder aus der Anzeige sind ja auch 205er.
Zitat:
@Jowo1710 schrieb am 16. Dezember 2018 um 10:48:32 Uhr:
wäre bei der Laufleistung demnächst zu erwarten? Irgendwelche Buchsen, Querlenker, Radlager etc.? Also bei der Probefahrt war alles ruhig, Geradeauslauf ok, kein Klappern.
Also bei meinem Vectra C Caravan habe ich bei 200000Km alles rausgeschmissen. Vorne Querlenker, Stoßdämpfer, hinten sämtliche Buchsen und Querlenker und auch Stoßdämpfer.
Geklappert hatte noch nichts. Lediglich der linke Reifen war vorne innenseitig abgefahren.
Das Fahrverhalten war danach natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Kann sein das ja auch bei den V70 schon mal die ein oder andere Buchse/Lager getauscht wurde. Wenn du eine gute Werkstatt hast, die sehen das bei der Inspektion wenn da was ausgeschlagen ist. So ist es zumindestens bei der wo ich hin fahre und auch mein Vater.
http://www.volvohowto.com/.../
hier ist noch ein interessanter Link, aber eher für Englisch-kenner, zumindest ein bisschen.
Auf der Suche nach Langezeiterfahrungen und Schwachstellen des D3 hier im Forum habe ich von Zylinderkopfdichtungsschäden und Haarrissen im Motorblock gelesen. Unschön... Angenommen, jetzt ist alles ok und in ein paar Monaten kommt sowas, dann habe ich die A-Karte...Wäre ja dann auch keine Gewährleistung.
Dazu müssten natürlich die Volvo Fachleute was sagen können.
Irgendwas ist ja bei jedem Auto was immer mal sein kann. Bei meinem Vectra C liest man von Getriebeproblemen (M32). Meins hat mittlerweile über 240000Km runter und es fehlt nichts dran.
Der Volvo-Händler wo der Wagen steht müsste da ja auch was zu sagen können was er bisher so für Erfahrung mit den genannten Sachen gemacht hat
Bisher wurden 3 x Bremsen gewechselt und die Frontscheibe.
Macht evtl. eine Reparaturkostenversicherung Sinn? Bei AVD gibt es eine (von Rekoga/Europa) für 30 Euro/Monat bis 250.000 km Laufleistung, umfangreicher Leistungsumfang und auch ohne Eigenbeteiligung.
Kritische Teile wie Servopumpe und ZKDichtung wären mit enthalten...alternativ legt man sich das Geld zur Seite und wartet, bis es benötigt wird, oder auch nicht.
Zitat:
@Jowo1710 schrieb am 16. Dezember 2018 um 21:51:05 Uhr:
Bzgl. Reifen allgemein: Serienbereifung sind ja 225er, aber lt. Unterlagen können auch 205er gefahren werden. Muss diese Größe dann auch eingetragen sein? Oder reicht es, wenn es technisch möglich und von Volvo freigegeben ist? Die Winterräder aus der Anzeige sind ja auch 205er.
Nein, die genutzte Reifengröße MUSS eingetragen sein, ansonsten erlischt die Betriebserlaubniss.
Auch bei sog. Freigabe. Wenn Freigabe ist die Eintragung unproblematisch.
Hab nochmal geschaut, es reicht, wenn die Reifengrößen im COC eingetragen sind. Außerdem habe ich ein Volvo-Dokument hier im Forum gefunden, wo Felgen-Reifen-Kombinationen aufgelistet sind mit der Aussage, dass diese nicht in die Papiere eingetragen werden müssen.
Ich glaube schon, dass sich 205er gegenüber 225er verbrauchstechnisch unterscheiden.
Also bei den Fiat 500C meiner Frau macht es Verbrauchstechnisch nichts aus.
Sommerreifen 195/45R16 Winterreifen 175/65R14
Der V70 D3 ist verkauft (nicht an mich) und nun habe ich heute ein neues Angebot entdeckt, was das Thema V50 und Gasumrüstung wieder in die engere Wahl rückt:
https://suchen.mobile.de/.../272114815.html?...
@Jowo1710:
Diesen hier schon gesichtet?
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Volvo V70 D3 Geartronic Momentum
Erstzulassung: 07/2010
Kilometer: 155.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Preis: 9.500 €