Wartungsplan für diverse Ölwechsel
Die ersten drei Wochen und knapp 1.000 km mit meinem 99er E320 T Avantgarde im Schnellkaufverfahren (drunter schauen, Abgase riechen, fahren, mitnehmen) sind vorüber.
Bisher bin ich voll zufrieden. Außer der Sitzheizungen läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Inzwischen habe ich auch viel hier im Forum gelesen - auch wenn mich das Thema nicht betrifft.
Gestern beim Einkaufen habe ich erstmals die Klappe im Kofferraumboden geöffnet und eine angebrochene Dose Differentialöl gefunden. Ich kenne es, dass manche immer etwas Motoröl dabei haben. Aber Differentialöl?
Jetzt mache ich mir doch ein wenig Gedanken. Weshalb hatte der Vorbesitzer diese Dose mit dabei? Musste er das vlt. regelmäßig nachkippen? Kann man das überhaupt mal so nebenbei nachkippen?
Welche Öle gibt es denn überhaupt neben Motor und Getriebe, die bei diesem Fahrzeug regelmäßig gewechselt werden sollten?
Ein Serviceheft liegt nicht vor. Und ob sich eine richtige Inspektion lohnt, weiß wohl nur der TÜV in 12 Monaten (versteckte schwerwiegende Mängel z.B.).
Der letzte Motorölwechsel ist nachvollziehbar und in ca. 8.000km wieder fällig. Im Moment überlege ich mir, dann alle Öle wechseln zu lassen, die man irgendwann mal wechseln lassen sollte.
Viel Text und nicht viel dahinter 😉
22 Antworten
Zitat:
@D1N0M1NAT0R schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:20:30 Uhr:
Öl würde ich eher alle 15tkm, tauschen außer man fährt wirklich nur Langstrecke. Ölwechsel ist nicht so teuer 😉
Bei vollsynthetischem Öl nach MB-Freigabe 229.5 ist das einfach nur Materialverschwendung. Wann habt ihr in den letzten 15 Jahren von Motorschäden wegen Ölwechsel "nur" im empfohlenen Wechselabstand gelesen? Hier im Forum kein einziges Mal!
Das sind vermutlich (damals gut begründete) Weisheiten aus der Zeit der mineralischen und frühen HC-Öle.
Öl alle 15.000 Kilometer, dann bin ich ja bei drei mal Öl wechseln im Jahr, also man kann es mit der fürsorglichkeit auch übertreiben....
Motorölwechsel würde ich z.B. machen, wenn das Öl nach Benzin riecht. Das hatte ich beim Zweitwagen im Kurzstreckenbetrieb häufiger.
Was das für ein Blödsinn.....und die die nur Langstrecke fahren wechseln nie oder was...ich fahre auch ca. 30.000 pro Jahr und wechsele in 2 Jahren 3 mal.
Ähnliche Themen
Moin,
das kommt doch schon sehr auf das Fahrprofil an. Bei häufigen Kurzstreckenbetrieb würde ich aufgrund erhöhten Kraftstoffeintrags im Öl auch häufiger wechseln.
Beim 240er generell in engeren Intervallen.
Mfg Bene
Warum beim 240er öfter? Dann müssten die 320er, 260er und 280er Fahrer das auch machen weil die Motoren bis auf den Hubraum baugleich sind. Der 240er hat das Gusshautproblem aber das hat ja nix mit dem Syphon zu tun.
Was ist das Gusshautproblem?
Ein Fertigungsfehler, der den Ölablauf vom Zylinderkopf in das Kurbelgehäuse verengt. Gehäuft bei dieser Motorisierung. Schlagend wird das Problem dann, wenn Ölschlamm den verengten Kanal verlegt. Es kommt zu einem Ölrückstau im Nockenwellenraum, bis schließlich das Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt wird; idR passiert das, wenn der Motor mal länger mit erhöhter Drehzahl gefahren wird, also auf der Autobahn. Vom Kolbenschlag durch große Ölmenge in einem Brennraum bis zur extremen Qualmwolke bei kleineren angesaugten Ölmengen reicht das Schadensbild.
Ohne Ölkohle kein Problem, daher betrifft das vor allem Motore wo einfache Öle verwendet wurden und die konstruktiv zur Ölschlammbildung neigen.