Wartungskosten in der Höhe normal ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W-211 Fangemeinde,

habe mir Ende letzten Jahres einen gebrauchten E 320 mit 40.000 km gekauft. Jetzt war Inspektion bei knapp 56.000 km fällig.
Die Rechnung hat mich etwas geschockt: 750 Euro !
Habe etwa mit der Hälfte gerechnet.
Außer dem berechneten Scheibenwaschmittel das unnötig war, - da der Behälter von mir frisch aufgefüllt war -, waren keine außergewöhnlichen Arbeiten zu erledigen.
Habe kürzlich eine Mitteilung bekommen, an den Wasserabläufen müßte etwas geändert werden, was jedoch auf Werkskosten erfolgen sollte.
Habe dies dann direkt mitmachen lassen und jetzt den Eindruck, daß ich diese Arbeit vielleicht voll mitbezahlt habe.
Daher die Frage, ist der in Rechnung gestellte Betrag bei der Wartung von 56.000 km normal ? Wie sind Eure Erfahrungen ?

Danke für Eure Meldungen,

Gruß, Tom

Beste Antwort im Thema

Schau Dir mal den ausführlichen Threat "Assyst - Kosten", ich glaube da werden viele Deiner Fragen beantwortet.

Gruß Blauer 2000

30 weitere Antworten
30 Antworten

Moin,

deswegen spreche ich vorher mit dem Meister die Inspektion durch.
Aktivkohlefilter habe ich aus dieses mal streichen lassen, genauso wie Wischerblätter. ÖL liefere ich immer selber an, auch wenn einige meinen, dass macht man nicht, man fährt schließlich einen Mercedes😁😁😉
So gibt es später bei der Rechnung keinen Schock😎

Ich fahre jetzt seit 5 Jahren Mercedes. DIe höchste Rechnung war bei der A-Klasse bei ca.80.000km. 620€ . Da waren aber Bremsen mit Scheiben dabei.
Bei meiner E Klasse waren bisher einmal 350 und einmal 450 fällig. Beim Öl spare ich grundsätzlich nicht. Ich habe lieber eine SLS von 25.000km. So schaffe ich bis zu 30.000km.
Den Rest kann man ohne Einschränkungen von Garantieleistungen mit seiner Werkstatt bereden. Wenn ich seit der letzten Inspektion die Anhängerkupplung 4x benutzt habe, ´muß die nicht gewartet werden. Interessanter Punkt ist die Bremsflüssigkeit. Bei der SBC Bremse ist der Wechsel ein verhältnismäßiges teures Vergnügen (ca. 250€). Bei meiner letzten Inspektion bei 80.000 km hätte die Bremsflüssigkeit lt. Wartungsplan gewechselt werden müssen. Mein Meister kontrolierte mit einem Prüfgerät den hygroskopischen Zustand der Flüssigkeit. Er sagte alles unter 3% ist ok. Ich hatte 1%. Wechsel noch nicht nötig. So muß das sein. 😁
Später rief die Werktatt an und teilte mir mit , dass die SBC Einheit gewechselt werden muß. Lebensdauer erreicht, Kostenübernahme 100% Mercedes. In diesem Fal übernimmt Mercedes auch die Bremsflüssigkeit.

Noch in eigener Sache:
Ganz toll sind Beiträge von Leuten die einen Nachbar haben oder jemand kennen der wiederum einen kennt, der dann Inspektionskosten an zwei Fahrzeugen von je 4500-6500 Milionen Euro hatten. Oder von Nicht-Mercedes-Fahrer die noch Senf übrig hatten, den Sie noch irgendwo dazu tun müssen.

Abzocke ist, wenn ich mich abzocken lasse.........

bei meinem auto, e400cdi wurde schon seid jahren keine mb inspektion mehr gemacht.
da ich eh aus der garantie bin und bei meinem km stand keine kulanz erwarten kann spar ich mir die kohle.
ölwechsel wird auch selber gemacht. wenn man dass auto bis zum bitteren ende fahren möchte ist dies die günstigste lösung.
seit dem ich ein wis habe mache ich auch die meisten reparaturen selber. zuletzt drosselklappe gewechselt. hätte bei bosch 1.700€ gekostet.
wer ein bissel ahnung hat und spaß am schrauben kann wirklich viel sparen und ist zudem noch sicher, dass nicht gepfuscht wurde.

gruß

ken

Hey,
danke schonmal für eure Beiträge 🙂
Die Mercedes-Werkstätten werden ja allgemein als "Abzockerbuden" betitelt.
Und ich möchte da nicht unnötig Geld ausgeben, wie ihr euch sicher denken könnt.
Naja, ich werde einfach beim Kauf genau auf alles am Auto achten da ich mir ja keine Schrottkiste kaufen will. Und dann hoffe ich das die erstmal nicht´s hat.

Gurß Henrik

Ähnliche Themen

Wie liebe ich da das Schweizer Packet!! Bis 100'000km sind alle Services gratis! Unabhängig vom Jahrgang!

In den ersten drei Jahren sogar die, wenn benötigt, die Bremsbeläge etc.

Bei meinem ersten C, wurden sogar bei 90'000km die Bremsbeläge und Scheiben getauscht, nach knapp drei Jahren und hat mich keinen Cent gekostet.

Beim C meiner Frau mit 7 Jahren, und 90'000km bis jetzt alles in Allem 600 Euro Kosten :-))

Und mein alter, hatte nach den abgelaufenen 100'000km keine MB Werkstatt mehr von Innen gesehen.

Der neue.....habe ich erst 34'000km drauf und mache mir keine Sorgen...ist eh alles gratis, ausser den Flüssigkeiten.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


bei meinem auto, e400cdi wurde schon seid jahren keine mb inspektion mehr gemacht.
da ich eh aus der garantie bin und bei meinem km stand keine kulanz erwarten kann spar ich mir die kohle.
ölwechsel wird auch selber gemacht. wenn man dass auto bis zum bitteren ende fahren möchte ist dies die günstigste lösung.
seit dem ich ein wis habe mache ich auch die meisten reparaturen selber. zuletzt drosselklappe gewechselt. hätte bei bosch 1.700€ gekostet.
wer ein bissel ahnung hat und spaß am schrauben kann wirklich viel sparen und ist zudem noch sicher, dass nicht gepfuscht wurde.

gruß

ken

Für was braucht denn der 400'er CDI ne Drosselklappe !? 😕

Das ist doch ganz klar.
Damit er dort seine Drossel reinpacken kann. Ich hatte eine zeitlang mir ne Babyklappe im Kofferraum eingebaut. Aber seitdem man die bei Ebay nicht mehr versteigern kann, habe ich sie durch "haltdieklappe" ersetzt, seitdem ist Ruhe.
😁

Zitat:

Original geschrieben von Kim


Abzocke kann ich nur bestätigen.Für meinen kleinen Service bei 20000 KM habe ich für eine Arbeitszeit von 2,5 Stunden den Mechaniker bezahlen müssen.Tatsächlich war er schon nach 0,5 Stunden fertig.Die Inspektionen sind festgelegte Arbeitswerte.Das muß man wohl akzeptieren......

Hallo,

also´akzpetieren muss man das nicht umbedingt,ich habe bei meinem Vertragshändler auch schon ein ähnliches Preiserlebnis gehabt,eine 0,5 h Arbeit am Auto,aber auf der Rechnung standen dann 2 Stunden und geschraubt hatte der Lehrling.

Ich habe mich damit nicht zufrieden gegeben,bin zum Serviceleiter gegangen und habe meinem Ärger darüber Luft gemacht und Ihm erklärt das ich mir in Zukunft eine andere Werkstatt suchen werde.Was soll ich sagen ich habe immerhin 80 € zurückbekommen und für die Zukunft habe ich mir eine gute Freie Werkstatt gesucht,die für die gleichen Arbeiten zu angemessen Preisen arbeitet und fahre gut dabei.

Wer immer brav bezahlt ohne zu meckern isat selber schuld.

Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Henrik306


Hey Leute,

ich habe auch mal ein paar Fragen zu den Wartungskosten allgemein, und zu anderen Kosten die anfallen, da ich mir in nächster Zeit wahrscheinlich einen E500 kaufen möchte. Viele Leute machen sich ja über diese Art von Kosten ja keine Gedanken, aber ich will da einfach nicht´s verkehrt machen.
- Wie ist das mit den Inspektionsintervallen? (In welchem Abstand?), (Wieviele Tkm?)
- Wie teuer sind so die einzelnen Inspektionen?
- Wie teuer kommen mich andere Dinge, wie z.B. Verschleißteile? (Bremsbeläge,-Scheiben, Öl etc.?)
- Wieviel kosten Sommer und Winterreifen, oder wenn jemand Erfahrungen hat Ganzjahresreifen?
- Was kann man an dem Auto selbst machen? Also ich bin jetzt kein Spezialist, das Scheibenwischwasser kann ich auch selbst nachfüllen, oder die Reifen wechseln 😁, aber was gibt es denn sonst noch was man so selber machen kann?

Wenn euch noch was einfällt könnt ihr das gerne ergänzen 🙂 Ich bin dankbar für jeden Rat von euch.

Jetzt nochmal eine andere Frage: Ich musste feststellen, das die wenigsten E500 ein Sportpaket besitzen, mir kommt es dabei eher auf die Endrohre an. Ich finde so schon sehr schön, das man dem Auto nicht ansieht das es einen Bulligen V8 unter der Haube hat, aber Endrohre hätte ich schon gerne. Wisst ihr wie teuer die so sind?
Und es gibt doch auch Chromschriftzüge an beiden Vorderseiten, wo z.b. draufsteht V8, V8 Kompressor, oder V12 Biturbo. Wisst ihr zufällig auch wieviel die kosten?

Das sind jetzt ganz schön viele Fragen, aber hier habe ich ja Kompetente Leute um mich die mich hoffentlich beraten 🙂 Ich selbst liebe Autos, sie sind meine, wie soll ich sagen, Passion, aber einiges weiß ich halt nicht.

Vielen, vielen dank schonmal im Voraus für eure Antworten 🙂

Gruß Henrik

Knapp bei Kasse, aber doch auf dicke Hose machen?

Wobei man aber auch immer darauf achten sollte sein Gegenüber fair zu behandeln.

1. Man sieht sieht immer zweimal im Leben.
2. Man sieht sieht immer zweimal im Leben.

Wobei man dann erwarten kann selbst auch fair behandelt zu werden.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Für was braucht denn der 400'er CDI ne Drosselklappe !?

Das hat mit dem 400CDI erstmal überhaubpt nichts zu tun. Drosselklappen beim Diesel sind mittlerweile (fast) unerläßlich geworden um die stregen Abgaswerte zu erreichen. Sie spielen in punkto Agasrückführung eine große Rolle...

Zitat:

Das ist doch ganz klar.

Damit er dort seine Drossel reinpacken kann. Ich hatte eine zeitlang mir ne Babyklappe im Kofferraum eingebaut. Aber seitdem man die bei Ebay nicht mehr versteigern kann, habe ich sie durch "haltdieklappe" ersetzt, seitdem ist Ruhe.

Ich gehe davon aus, dass diese Äußerung nicht dazu diehnte meine Aussage ins lächerliche zu ziehen, sondern nur um etwas aufheiterndes zum Thema beizutragen.

Sonste hätte sich ja jemand über seine Unkenntnis an Motorentechnik geoutet.

Zitat:

Original geschrieben von Dig555


fahrt zu dehn kleinen vertragshändlern aufs land!!!
die sind nicht arrogant und schreiben noch rechnungen die einigermassen im rahmen bleiben. war 1x beiner niederlassung (noch 124er zeiten) und RE war ca 70% höher wie den betrag den ich "gewohnt" war. mit der marke hat das nix zu tun. gleiches habe ich mit anderen marken auch erlebt. anstatt n glaspalast und arrogante tucken am empfang sponsere ich lieber den kasten pivo in der werkstatt :-)

Genau das ist auch meine Erfahrung. Ich bin dazu übergegangen, mein Auto in einem kleinen Ort hinterm Weserbergland (von Hamburg aus gesehen) warten zu lassen. Da steht dann schon mal -750km im Serviceheft, da das immer geplant werden muss und ich da dann sowieso zu tun habe. Der Service kostet bei angeliefertem Öl fast immer die Hälfte des Hamburger Satzes.

Der E500 muss nicht häufiger in den Service, aber das Material ist mehr bzw. grösser dimensioniert (Öl, Zündkerzen, Filter, Reifen, Bremsen) und wird teils in wesentlich kleineren Stückzahlen produziert, ist also auch deshalb deutlich teurer.

Ich kenne einen erfolgreichen Kleinunternehmer, der zumindest früher die Inspektionen bei seinen (neu gekauften) S Klasse V8 selbst gemacht hat. Wer aber so fragen muss riskiert übersehene Defekte und Wartungsfehler, die teure Folgegeschäden verursachen können, aber auf jeden Fall den Wiederverkaufswert drastisch verringern, also mehr Kosten als sparen. Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss, den man bei einem so schnellen Wagen nicht eingehen sollte. Reifen wechseln ist einfach, aber zumindest die Vorderräder sollten jedesmal auch neu gewuchtet werden. Vor allem können die Wagenheberaufnahmen leiden und dann rosten.

Embleme zum Aufkleben gibt es bei Ebay. Tiefer, Breiter, Härter mit dickem und lautem Auspuff, E500 und dann noch V8 Emblem ist wie Pamela Andersen auf vier Rädern. Der Charme eines E500 besteht doch gerade darin, dass er wie ein Taxi oder wie ein Rentnerfahrzeug aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126



Zitat:

Für was braucht denn der 400'er CDI ne Drosselklappe !?

Das hat mit dem 400CDI erstmal überhaubpt nichts zu tun. Drosselklappen beim Diesel sind mittlerweile (fast) unerläßlich geworden um die stregen Abgaswerte zu erreichen. Sie spielen in punkto Agasrückführung eine große Rolle...

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126



Zitat:

Das ist doch ganz klar.

Damit er dort seine Drossel reinpacken kann. Ich hatte eine zeitlang mir ne Babyklappe im Kofferraum eingebaut. Aber seitdem man die bei Ebay nicht mehr versteigern kann, habe ich sie durch "haltdieklappe" ersetzt, seitdem ist Ruhe.

Ich gehe davon aus, dass diese Äußerung nicht dazu diehnte meine Aussage ins lächerliche zu ziehen, sondern nur um etwas aufheiterndes zum Thema beizutragen.
Sonste hätte sich ja jemand über seine Unkenntnis an Motorentechnik geoutet.

Das hat mit dem 400CDI wohl was zu tun, weil das nämlich der 1. Diesel wäre, den

ich

sehe mit ner Drosselklappe.............

Laß mich aber gerne eines Besseren belehren 🙂

Du meinst nicht zufällig das Abgasrückführungsventil ? 😕

Zitat:

Das hat mit dem 400CDI wohl was zu tun, weil das nämlich der 1. Diesel wäre, den ich sehe mit ner Drosselklappe.............

Laß mich aber gerne eines Besseren belehren

Du meinst nicht zufällig das Abgasrückführungsventil ?

ja das macht nix, dass du das noch nie geshen hast. einscheinend hast du ja nicht mal nen 400er cdi geshen, sonst wüstest du, dass eine agr mit ner drosselklappe soviel zu tun hat wie ein ottomotor mit nem wankelmotor.

für alle unbelehrbaren mal hier lesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Drosselklappen

Deine Antwort
Ähnliche Themen