Wartungskosten in der Höhe normal ?
Hallo W-211 Fangemeinde,
habe mir Ende letzten Jahres einen gebrauchten E 320 mit 40.000 km gekauft. Jetzt war Inspektion bei knapp 56.000 km fällig.
Die Rechnung hat mich etwas geschockt: 750 Euro !
Habe etwa mit der Hälfte gerechnet.
Außer dem berechneten Scheibenwaschmittel das unnötig war, - da der Behälter von mir frisch aufgefüllt war -, waren keine außergewöhnlichen Arbeiten zu erledigen.
Habe kürzlich eine Mitteilung bekommen, an den Wasserabläufen müßte etwas geändert werden, was jedoch auf Werkskosten erfolgen sollte.
Habe dies dann direkt mitmachen lassen und jetzt den Eindruck, daß ich diese Arbeit vielleicht voll mitbezahlt habe.
Daher die Frage, ist der in Rechnung gestellte Betrag bei der Wartung von 56.000 km normal ? Wie sind Eure Erfahrungen ?
Danke für Eure Meldungen,
Gruß, Tom
Beste Antwort im Thema
Schau Dir mal den ausführlichen Threat "Assyst - Kosten", ich glaube da werden viele Deiner Fragen beantwortet.
Gruß Blauer 2000
30 Antworten
War vielleicht Kerzenwechsel mit anteilig knapp €300,- dabei oder par Kleinigkeiten an der Bremsanlage, dann kommt man schnell auf ne Summe von €750,-.
Bei der Laufleistung hab ich schon höhere Rechnungen gesehen, bei dir war aber eben nichts Grosses dran.
MfG
Walex
Ich fürchte ja.
Bin zwar erst seit 3 Wochen wieder ein DB-Besitzer aber vor 15 Jahren hatte ich zwei DB (200 Benzin und 280SE).
Damals kostete auf den Hof fahren ohne sichtbare Arbeiten 500DM, kleine Inspektionen 1000DM und alles Andere kam jeweils "on top" auf diese beiden Sockelbeträge:-(
Wenn da Inflation und €-Umstallung zukommen sind Deine Werte moderat.
ps. Ich bin damals nur wg. der Werkstattkosten auf Honda Legend umgestiegen (150DM große Inspektion)
pps. Die DB-Werkstatt von damals ist inzwischen Pleite.
Danke für Eure bisherigen Antworten,
Walex, waren keine Kerzen oder Bremsen dabei.
Die teuersten Positionen bei den Teilen war der Aktivkohlefilter mit knapp 100 Euro und das Motoröl mit 155 Euro.
Gerade bei dem Öl stellt sich mir auch die Frage ob das noch normal ist, oder verwendet der Benz als Öl "Danziger Goldwasser" ?
Gruß, Tom
Re: Wartungskosten in der Höhe normal ?
Zitat:
Original geschrieben von Tom35HH
Hallo W-211 Fangemeinde,
habe mir Ende letzten Jahres einen gebrauchten E 320 mit 40.000 km gekauft. Jetzt war Inspektion bei knapp 56.000 km fällig.
Die Rechnung hat mich etwas geschockt: 750 Euro !
Habe etwa mit der Hälfte gerechnet.
Außer dem berechneten Scheibenwaschmittel das unnötig war, - da der Behälter von mir frisch aufgefüllt war -, waren keine außergewöhnlichen Arbeiten zu erledigen.
Habe kürzlich eine Mitteilung bekommen, an den Wasserabläufen müßte etwas geändert werden, was jedoch auf Werkskosten erfolgen sollte.
Habe dies dann direkt mitmachen lassen und jetzt den Eindruck, daß ich diese Arbeit vielleicht voll mitbezahlt habe.
Daher die Frage, ist der in Rechnung gestellte Betrag bei der Wartung von 56.000 km normal ? Wie sind Eure Erfahrungen ?Danke für Eure Meldungen,
Gruß, Tom
Hallo,
Deine Rechnung ist völlig normal, dafür fährt man Benz, ein Auto mit einem tollen Fahrgefühl zwar, aber bei einem Werkstattraufenthalt kommt die Er-
nüchterung. Diese "Abzocke" wird sich bei DB nicht ändern. Mal kurz folgendes zum Nachdenken:
Ein Freund und ich hatten jeder einen identischen Benz. Beide Fahrzeuge
zusammen in Sindelfingen abgeholt, beide Fahrzeuge am selben Tag zugelassen, beide Fahrzeuge in der ersten, großen Inspektion, nur jeder
Wagen in einer anderen Niederlassung einer großen Firma. Das war noch zui
DM-Zeiten. Mein Freund zahlt bei identischen Arbeiten (wir haben alles genau anhand der Rechnungen verglichen) ca. 500 DM, ich ca. 750 DM.
Das habe ich in meiner Niederlassung ernergisch bemängelt und um Auf-
klärung gebeten. Man hat sich seeeeeehr viel Zeit gelassen mit einer Ant-
wort. Ergebnis: Entschuldigung meiner Niederlassung und Zusage einer für
mich kostenlosen Inspektion. Schuld soll die Niederlassung mit der niedri-
geren Rechnung sein, die waren "zu billig".
Dies ist sicherlich ein Vorfall, der nicht nur bei DC vorkommt. Aber man sieht, mit welchen Kriterien Rechnungen geschrieben werden. Es scheint
da mit einer zügellosen Willkür zuzugehen. Ich würde meinen, bei DC am
allerschlimmsten, da Benz-Fahrer ja "Leute mit Geld"" sind, bei denen was zu holen ist. Das setzt DC wortwörtlich um.
Heute fahre ich keinen Benz mehr, da mich der Letzte (ein E 200 CDI) in
vielfältiger Hinsicht (Rost und Technik) enttäuschte. In Kulanzfällen spürte
ich mehr die kalte Schulter, als ein dem Kunden hoffnungsmachendes Entgegenkommen.
Mit meinem jetzigen Wagen und Werkstatt bin ich hochzufrieden. Für er-
brachte Leistung muss bezahlt werden, aber angemessen. DC ist in diesem
Punkt kaum akzeptabel.
flightlevel
Ähnliche Themen
fahrt zu dehn kleinen vertragshändlern aufs land!!!
die sind nicht arrogant und schreiben noch rechnungen die einigermassen im rahmen bleiben. war 1x beiner niederlassung (noch 124er zeiten) und RE war ca 70% höher wie den betrag den ich "gewohnt" war. mit der marke hat das nix zu tun. gleiches habe ich mit anderen marken auch erlebt. anstatt n glaspalast und arrogante tucken am empfang sponsere ich lieber den kasten pivo in der werkstatt :-)
Hallo,
als zweiten grossen Posten erwaehnst Du das Oel. Hatte da ein
Erlebnis. Unsere A-Klasse war zur ersten Inspektion und der Oelpreis hatte mich ueberrascht. Einige Zeit spaeter rief mich ein Mitarbeiter an, umsich zu erkundigen, wie ich mit der Inspektion zufrieden gewesen waere. Klar kam das Gespraech auf den Oelpreis. Er sagte mir, dass es in der Werkstatt auch guenstigere Alternativen gaebe, man muesse sie nur verlangen ( etwa 5 Euro/ltr.
guenstiger ). Auf die Frage, warum denn die guenstigere Sosse nicht standardmaessig verwendet werden wuerde, habe ich keine plausible Erklaerung bekommen 8-))
Aber es ist doch schmeichelhaft, wenn man mir zutraut, dass ich
nach der Inspektion mit dem A-Klasse Diesel permanent auf der Nordschleife und bei 24-Stunden LeMans unterwegs bin.
Oelmaessig ist der Wagen ja darauf vorbereitet ;-)
Konsequenz: Oelwechsel von der Inspektion entkoppeln oder
selber machen ( lassen ).
Allzeit Gute Fahrt !
Abzocke kann ich nur bestätigen.Für meinen kleinen Service bei 20000 KM habe ich für eine Arbeitszeit von 2,5 Stunden den Mechaniker bezahlen müssen.Tatsächlich war er schon nach 0,5 Stunden fertig.Die Inspektionen sind festgelegte Arbeitswerte.Das muß man wohl akzeptieren......
Zitat:
Original geschrieben von Tom35HH
Danke fightlevel,
rein Interessehalber: Was fährst Du denn jetzt für ne Marke ?
Danke und Gruß, Tom
Hallo Tom,
will ich Dir gerne beantworten. Aus familiären Gründen habe ich mich nach einem Van umschauen
"müssen". Ich fahre nun einen Opel Zafira Diesel.
Dieses Auto ist sicherlich nicht mit einer E-Klasse
vergleichbar, keine Frage, aber es genügt den nor-
malen Ansprüchen voll und ganz, erst recht einer
Familie als Brot-u. Butterauto und auch Reiselimou-
sine. Der Wagen ist ordentlich verarbeitet und ist
im Verbrauch, angemessen der Leistung, akzep-
tabel. Die erste Zeit musste ich mich sehr wg. des
gewohnt hohen Fahrkomforts der E-Klasse umstellen.
Das ist aber Schnee von gestern. Das Auto ist zuver-
lässig, es war noch nicht "eine Schraube locker".
Solch ein Fahrzeug brauche ich, einmal im Jahr zur
Inspektion und ansonsten nur Verschleißteile wechseln. Der Benz wurde mehr und mehr unzuverlässig, dauernd war etwas, entweder mit
der Technik oder aufblühender Rost. Ärger und
Kosten hörten nicht mehr auf. Ich hatte keinen Bock
mehr, DC das Geld in den Rachen zu schmeißen,
denn die haben aufgehört (nach vier Autojahren)
kulant zu sein und nur noch per Rechnung zugelangt.
Das konnte und wollte ich mir nicht mehr leisten.
Daraus habe ich die Konsequenz gezogen, den Wa-
gen verkauft und mich für den Opel entschieden.
Mittlerweile habe ich begriffen, das es Wichtigeres gibt, als einen Benz zu fahren. Schön, wer es sich
leisten kann und will. Es sei jedem gegönnt. Auch
Dir. Viel spaß weiterhin mit Deinem Benz.
Gruß flightlevel
Inspektionskosten
Hallo,
fahre seit ca. 8 Jahren Mercedes C + E.
Bei allen Inspektionen bringe ich zugelassenes vollsynthetisches Öl mit und zahle 1€ pro Liter für die Entsorgung des Altöls. Auch weise ich darauf hin, dass der Waschwasserbehälter voll ist, da DC ca. 11 € für 1 Ltr. Waschmittel nimmt.
Den Aktivkohlefilter lasse ich nicht austauschen, da es dafür meiner meinung nach keinen Grund gibt.
Letzte Inspektionskosten, Mercedes W 211, 270 CDI bei 22000 km 165€ inkl. MWSt.
Da spare ich hier ein paar Euro und miete mir lieber bei Sixt den SLK für 99€ am Tag ;-)
Hallo an Alle,
ich kann sehr gut verstehen, daß Ihr über hohe Inspektionskosten verärgert seid. Aber: Ich bin der Meinung, daß MB bei vielen Ersatzteilen relativ humane Preise hat. Vergleicht mal Bremsbeläge von MB mit denen aus dem VW-Konzern.Zu DM Zeiten: VW-Bus, 75 PS, Beläge vorne: 180 DM!, das hatte damals Mercedes S-Klasse Niveau, obwohl die Beläge beim VW-Bus gerade mal halb so groß waren und nicht einmal Verschleißanzeiger vorhanden waren.
Ich will damit sagen, wir hatten auch schon einen Golf IV (105 PS, Basis) zur 60 000 Inspektion, für 690 Euro!!! Keine besonderen Vorkommnisse ausser Belagwechsel vorne. Ein E 320 (als W 211) ist schon eine ganz andere Welt, mit Sechszylinder usw.
Schmunzeln muß ich über den Beitrag von TedGLA, den Aktivkohlefilter NICHT zu tauschen, als ich gelesen habe, daß dieser 100 (!) Euro kostet, habe ich genau das gleiche gedacht! Diesen werde ich sicher nicht tauschen lassen, die meisten Fahrer werden die Taste für den Aktivkohlefilter eh sehr selten drücken. Also warum tauschen?
Viele Grüße,
Daniel
Wenn die km-Stände höher werden steigen auch die Inspektionkosten weil dann auch keine Kulanz mehr gewährt wird. Die beiden eigenen Firmenfahrzeuge meines Nachbarn (E220CDI und E320CDI) haben nach ca. 4,5 Jahren bei ca 122000 und 134000km Inspektionskosten von €4600,- bzw €6500,- verursacht. Die beiden Rechnungen wurden ihm, da die Termine dicht beieinander lagen, dann in einem Brief zusammen zugesandt. Die unerwarteteFreude brauche ich dann ja nicht mehr zu beschreiben.
MfG
Walex
Hey Leute,
ich habe auch mal ein paar Fragen zu den Wartungskosten allgemein, und zu anderen Kosten die anfallen, da ich mir in nächster Zeit wahrscheinlich einen E500 kaufen möchte. Viele Leute machen sich ja über diese Art von Kosten ja keine Gedanken, aber ich will da einfach nicht´s verkehrt machen.
- Wie ist das mit den Inspektionsintervallen? (In welchem Abstand?), (Wieviele Tkm?)
- Wie teuer sind so die einzelnen Inspektionen?
- Wie teuer kommen mich andere Dinge, wie z.B. Verschleißteile? (Bremsbeläge,-Scheiben, Öl etc.?)
- Wieviel kosten Sommer und Winterreifen, oder wenn jemand Erfahrungen hat Ganzjahresreifen?
- Was kann man an dem Auto selbst machen? Also ich bin jetzt kein Spezialist, das Scheibenwischwasser kann ich auch selbst nachfüllen, oder die Reifen wechseln 😁, aber was gibt es denn sonst noch was man so selber machen kann?
Wenn euch noch was einfällt könnt ihr das gerne ergänzen 🙂 Ich bin dankbar für jeden Rat von euch.
Jetzt nochmal eine andere Frage: Ich musste feststellen, das die wenigsten E500 ein Sportpaket besitzen, mir kommt es dabei eher auf die Endrohre an. Ich finde so schon sehr schön, das man dem Auto nicht ansieht das es einen Bulligen V8 unter der Haube hat, aber Endrohre hätte ich schon gerne. Wisst ihr wie teuer die so sind?
Und es gibt doch auch Chromschriftzüge an beiden Vorderseiten, wo z.b. draufsteht V8, V8 Kompressor, oder V12 Biturbo. Wisst ihr zufällig auch wieviel die kosten?
Das sind jetzt ganz schön viele Fragen, aber hier habe ich ja Kompetente Leute um mich die mich hoffentlich beraten 🙂 Ich selbst liebe Autos, sie sind meine, wie soll ich sagen, Passion, aber einiges weiß ich halt nicht.
Vielen, vielen dank schonmal im Voraus für eure Antworten 🙂
Gruß Henrik
Schau Dir mal den ausführlichen Threat "Assyst - Kosten", ich glaube da werden viele Deiner Fragen beantwortet.
Gruß Blauer 2000