Wartungskosten Cupra Ateca
Liebe Cupra Besitzer,
Ich konfiguriere mir gerade voller Vorfreude meinen ersten Seat (äh.... Cupra). Daher bin ich neu bei dieser Marke.
Der freundliche Seat Händler bietet mir an, ein "All inklusive sorglos Paket : mit allen Kundendiensten und Verschleißteilen für rund 38€/Monat an.
Bei 15.000km/Jahr und 3 Jahren Laufzeit bin ich unsicher, ob das nicht drastisch zu viel ist. Ein bisschen mehr wäre ja ok... Und natürlich darf man das nicht mit den Kosten bei einer freien Werkstatt vergleichen....
Wie teuer sind Eure Kundendienstkosten bei der freundlichen Seat-Vertragswerkstatt? Ich plane keine (!!!) Brembo-Anlage ein....
Allerbesten Dank
25 Antworten
Hallo, ich habe das Verschleiß Paket schon beim Citroën C 3 meiner Frau mit drin. Erste Inspektion nach 12 Monaten 361€ bei 32€ mtl. und sie hatte einen Leihwagen. Hat sich also gerechnet.
Bei meinem Cupra hab ich das Verschleisspaket auch genommen, war meine ich 35€ Gewerbeleasing brutto dazu. Alleine der Leihwagen ist mir schon wichtig, mein Händler ist 30 km weg, da brauch mich keiner hinfahren und das Finanzamt zahlt auch noch was dazu.
Ich finde es gibt keine Überraschungen, denn wenn neue Bremsen drauf müssen rechnet sich das immer.
Zitat:
@AudiMW schrieb am 20. November 2020 um 12:57:57 Uhr:
Zitat:
Mir wurde jetzt auch ein Servicevertrag für meinen 6 Monate alten Cupra angeboten (LL 15000KM). Monatliche Kosten 52€. Keine Verschleißteile!
Ich denke da kann ich die kommenden Inspektionen bzw Wartungen auch "normal" bezahlen.... Gibt's andere Meinungen?Habe auch den Cupra Ateca mit 15000km für 24 Monate. Laut Händler wird für mich nur die große Inspektion bei 30tkm fällig. Die sollte nicht mehr als 700€ kosten.
Bremsen sollten auch nicht gewechselt werden weil ich schon vernünftig fahre. Daher fahre ich ohne das Servicepaket.
Ich muss jetzt schon mal ehrlich nachfragen ob ihr die Kiste noch aufbereiten lasst für 700 Euro? Sind das Preise in München oder Düsseldorf?
Ist ja unfassbar.. ich fahre einen Passat B8 Kombi VFL und habe für die große 60tkm Inspektion mit DSG Ölwechsel nicht mehr als 550 Euro bezahlt.
Was berechnen die euch denn bei der „großen“?
Zitat:
@Passat_b8_IV88 schrieb am 1. Dezember 2020 um 23:54:24 Uhr:
Zitat:
@AudiMW schrieb am 20. November 2020 um 12:57:57 Uhr:
Habe auch den Cupra Ateca mit 15000km für 24 Monate. Laut Händler wird für mich nur die große Inspektion bei 30tkm fällig. Die sollte nicht mehr als 700€ kosten.
Bremsen sollten auch nicht gewechselt werden weil ich schon vernünftig fahre. Daher fahre ich ohne das Servicepaket.Ich muss jetzt schon mal ehrlich nachfragen ob ihr die Kiste noch aufbereiten lasst für 700 Euro? Sind das Preise in München oder Düsseldorf?
Ist ja unfassbar.. ich fahre einen Passat B8 Kombi VFL und habe für die große 60tkm Inspektion mit DSG Ölwechsel nicht mehr als 550 Euro bezahlt.
Was berechnen die euch denn bei der „großen“?
Ich habe auch so geschaut als ich hier in Berlin/Brandenburg die Service-Partner angerufen hatte. Jeder nannte einen anderen Preis und jeder meinte noch keinen Cupra Ateca im Service gehabt zu haben. Also wurde zwischen 400-700€ eine Range genannt. Denke auch eher das es sich unter 500€ bewegen wird.
Mein Cupra war inzwischen beim ersten Service. (Alter 20 Monate und knapp 20.000km gelaufen.)
Da mein Cupra Händler etwa 27 km von mir entfernt liegt, habe ich außer dem notwendigen Ölwechsel-Service auch den separaten Inspektionsservice durchführen lassen (erst in 3 Monaten laut Anzeige nötig) und auch den Innenraumfilter tauschen lassen.
Gesamtkosten für alles: 367,- EUR.
Teuer fand ich persönlich den Preis für den Wechsel des Innenraumfilters: 61 EUR.
Der Preis wurde mir übrigens vorher per Mail als Kostenvoranschlag zugesandt und genau so eingehalten.
Die entsprechenden Werte sind in der Software des Händlers vorgegeben und werden nur noch mit dem individuellen Stundensatz/Kosten des ÖL multipliziert.
Das der Händler die Kosten vorher nicht kennt ist Quatsch oder Faulheit des Serviceannehmers, eine entsprechende Aufstellung durchzuführen.
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Ja definitiv Faulheit und einfach Dessinteresse gegenüber meiner Nachfrage.
Kann ja nicht sein das bei einem einheitlichen Inspektionskatalog solche Preisschwankungen auf Nachfrage bestehen.
Daher besten Dank für deinen Erfahrungswert. Das ist doch dann eine wunderbare Grundlage und kann entspannt meinem Service entgegen fahren.
Gruß
Marian
Guten Abend, wenn wir hier schon beim Thema sind. Ich habe einen Cupra Ateca für 48 Monate Geleast.Ich habe das Service Paket Inklusive.Ich Schätze ich Fahre in der Kompletten Laufzeit ca 45000 Km. Der Cupra hat Aktuell 15000 Km Runter. Und irgendwie bekomme ich jetzt Angst dass die Bremsen doch nicht Halten bis zum Ende der Laufzeit. Ich habe Brembo drauf und die sind jetzt schon ein wenig Abgefahren, und auch sehr Teuer bei der Montage. Mein Verkäufer ( Top sehr zufrieden) hat gesagt des Verschleißteilepaket brauche ich nicht die halten locker 70000 Km.
1.Kann man es nachträglich noch machen diese Leistung.
2. Hat schon jemand Erfahrung wie lange die Brembo wirklich halten? Mein Fahrstiel ist Teils Verrückt aber meistens Fahre ich ganz normal.Wünsche euch einen schönen Abend.
Bei manchen Cupras halten die (Brembo) Beläge nur 20.000km, bei manchen 30.000km, bei anderen scheinbar auch länger, wie z.B. hier zu lesen:
https://www.ateca-forum.de/index.php?...
https://www.ateca-forum.de/index.php?...
Der Eine oder Andere hat dann Bremsbeläge oder auch -scheiben von Zimmermann eingebaut.
Gruß Jörg
Zitat:
@Jörg E220 Coupé schrieb am 2. Februar 2021 um 15:23:39 Uhr:
Bei manchen Cupras halten die (Brembo) Beläge nur 20.000km, bei manchen 30.000km, bei anderen scheinbar auch länger, wie z.B. hier zu lesen:https://www.ateca-forum.de/index.php?...
https://www.ateca-forum.de/index.php?...
Der Eine oder Andere hat dann Bremsbeläge oder auch -scheiben von Zimmermann eingebaut.
Gruß Jörg
Ich hoffe die Bremsen halten was der Verkäufer Versprochen hat. Weil wer gibt schon gerne um die 2000 Euro aus für Bremsen. Ja die meisten haben Probleme mit den "Brembo" ich habe zum Glück kein Problem damit. Außer dass sie beim Starken Abbremsen zum Drillen /Summen/Vibrieren (kein genaues Wort für die Beschreibung zu finden ) Anfangen. Dazu wurde mir aber gesagt das sei Normal wegen den Löcher in der Scheibe. Das ist ein Vorführwagen da mir der Neue zu lange gebraucht hätte. Also ich denke die Bremsen mussten schon so einiges Aushalten bei den Probefahrten.
Hatte gestern meinen ersten Ölservice nach knapp 16 Monaten (km stand ca 22000). Kostenpunkt 273€.
Bremsbeläge noch gut/ok.
Hallo!
Mal ne Frage an die Fahrer, deren Cupra Ateca mit den 370er Brembos ausgestattet sind:
Ich fahre seit 6 Wochen den Cupra Atc (FL) Edición VZ, d.h. mit den 20 Zöllern und Brembos. Geiles Auto! Im Neuzustand sehen die Brembos ja mächtig und technisch ästhetisch aus (wobei das natürlich auch Geschmacksache ist).
Nun habe ich bei einigen Cupras (jeweils Ateca oder Formentor mit dieser Brembo Ausstattung an der VA) auf dem Hof vom Seat/Cupra Freundlichen entdecken müssen, dass die Glocke (Druckguss Alu), an der die Bremsscheibe (Stahl) befestigt ist, leider schon sehr früh anfängt, ihre Oberfläche optisch zu verändern. So reichte bei einem CuAtc Neufahrzeug (!) allein schon die Luftfeuchtigkeit während der Standzeit im Freien aus, um kleine, sehr unschöne Korrosionspocken auf der Oberfläche der Bremsglocke zu bilden. Damit verschwindet so langsam der schöne Alu Glanz und die Bremse wirkt optisch hinter den Felgenspeichen sehr schäbig.
Bei einem Cu Formentar (EZ 10/20; ca 10.000km) sah die Brembo Bremsglocke nach nur 10 Monaten sogar grau vergammelt und sehr oll aus. Offenbar wird der Korrosionsprozess durch Wintersalz noch verschlimmert…
Die Bremsen selbst funktionieren technisch einwandfrei. Somit ist klar, dass wir diesbzgl „nur“ über eine Kosmetik sprechen (immerhin!) und nicht über einen technischen Mangel.
Meine Frage:
Ist das bei Euren Cupras auch so? Und muss man wirklich damit leben (immerhin sind die Brembos ne teure Angelegenheit) oder gibt es Vermeidungsmaßnahmen?
Danke im Voraus! Gruss, diesel.
Ich habe meine jetzt erst neu machen müssen bei 25000 km und die alten sahen so aus wie du es beschreibst also ja denke damit muss man leben. Gibt mit sicherheit irgendwelche Mittel dafür aber jedes mal den Reifen ab montieren sehe ich nicht ein.