Wartungsintervalle: Bordcomputer oder Serviceheft?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
mal ne kleine Frage an die Spezialisten hier.

Meinen 8K habe ich Anfang letzten Jahres mit 7.000km gekauft. Einige Wochen nach dem Kauf zeigte der Bordcomputer bereits an, dass ein Ölwechsel gemacht werden solle. Dies wurde dann vom Händler auch kostenlos durchgeführt und der Ölwechselzähler zurückgesetzt.

Vor ein paar Wochen zeigte der Bordcomputer dann erneut "Ölwechsel" an und ich vereinbarte einen Termin bei meinem 🙂

Der sagte mir allerdings, dass ein Ölwechsel 7.000 km später (also bei jetzt 14.000 km) noch nicht nötig sei. Allerdings hätte ich wohl den Termin zur 2-Jahres-Inspektion im März verpennt.

Der Bordcomputer zeigte aber die Inspektion nicht an, sondern behauptete die "nächste Inspektion" sei erst in 230 Tagen fällig.

Abends holte ich mein Auto wieder ab und im Serviceheft war wie vereinbart die LongLife-Inspektion und die Aktion 15D6 eingetragen.

Der Ölwechselzähler im Bordcomputer zeigte 451 Tage an, der Inspektionszähler wie gehabt 230 Tage. Auf meine Rückfrage, warum der Zähler nicht zurückgesetzt worden sei, sagte man mir, man könne den Zähler nur dann zurücksetzen, wenn der Bordcomputer auch nach einer Inspektion verlangt hätte.

Jetzt meine Fragen:
  • Wie kann der Bordcomputer überhaupt vom Serviceheft abweichen, wenn er nicht vorzeitig (fälschlicherweise?) zurückgestellt wurde?
  • Was passiert, wenn der Borcomputer anfängt auf die nächste Inspektion hinzuweisen und ich dies missachte, da sie ja laut Serviceheft noch gar nicht fällig ist?
  • Gibt es nicht doch eine Möglichkeit, den Bordcomputer und das Serviceheft zu "synchronisieren"? Ich meine natürlich ohne in 230 Tagen eine nicht notwendige Inspektion durchführen zu lassen...

Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten,

Micha

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


... Denn normal wird die Anzeige ja beim Service zurückgesetzt, also warum sollte er dann nochmal zwischendurch Service anzeigen?

Ja DANKE! Das ist genau das, was ich auch gesagt habe. Und gemäß LongLife-Service zeigt der Bordcomputer auch

drei

Jahre (ab Auslieferung) an.

Und nach der letzten Inspektion (vor ein paar Wochen) konnte der BC nicht zurückgesetzt werden, weil er ja noch gar nicht nach einem Service verlangt hat. <= Aussage meines 🙂

Auf meine Frage "Warum wurde denn dann eine Inspektion gemacht, wenn sie noch gar nicht fällig war?" bekam ich die Antwort: "Weil das nach zwei Jahren sowieso auch fällig ist."

Beschwerde beim Kundendienst einlegen...vielleicht bringt es was.

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Beschwerde beim Kundendienst einlegen...vielleicht bringt es was.

...ich hoffe ja noch, dass ich der Blöde bin und einfach diese Service-Intervall-Politik noch nicht verstanden habe...

Im Moment versuche ich hier noch herauszubekommen, wie es eigentlich sein soll, bevor ich mich beschwere 😉

Habe mittlerweile gelesen, dass nach den ersten 3 Jahren auf jeden Fall mal ein Bremsflüssigkeitswechsel fällig ist. Das wurde wohl auf drei Jahre gelegt, damit es mit dem ersten TÜV zusammen fällt. Also hat der BC hier schon mal Recht.

Danach muss die Bremsflüssigkeit wohl schon alle zwei Jahre gewechselt werden. Warum die Bremsflüssigkeit, welche nach drei Jahren eingefüllt wird, dann schon nach zwei Jahren wieder raus muss, frage ich lieber gar nicht!?

Das Zeug zieht Wasser magisch an. Wenn das zu stark verwässert wirds kritisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Das Zeug zieht Wasser magisch an. Wenn das zu stark verwässert wirds kritisch.

Das ist ja allen klar. Nur warum zuerst nach drei Jahren, dann alle zwei Jahre ist völlig daneben und zumindest technisch nicht logisch.

Naja, ich denke mal damit das immer mit dem TÜV zusammenfällt und die Werkstatt dann schön für den TÜV zusätzlich kassieren kann. Vielleicht haben ja auch Marktforschungsstudien ergeben, dass der Kunde lieber einen Termin für gleich alles haben möchte...also alle 2 Jahre das komplette Programm sprich Inspektion samt TÜV.

Ich kann ja mal bei Audi auf der IAA fragen. Aber ihr könntet ja auch mal beim Kundenservice anrufen...die freuen sich bestimmt. Wird eh zu wenig genutzt glaube ich.🙄

Ich habe mir die längere Zeit bis zum ersten Wechsel damit erklärt, dass in den ersten 3 Jahren die Bremsschläuche und Dichtungen noch relativ neu sind und daher vielleicht von der Bremsflüssigkeit am Anfang weniger Wasser aufgenommen wird. Ich habe aber keine Ahnung, ob's stimmt...

Hallo zusammen,

auch wenn der Thread schon sehr alt ist, wärme ich ihn nochmal auf, um für das Thema nicht noch einen Neuen aufzumachen:

Verstehe ich es also richtig, dass auch beim Longlife-Service mit flexiblem Intervall die Inspektionsintervalle trotzdem fix sind (in der Regel alle 30.000 Km) und sich an den Fälligkeiten der Inspektionen nichts je nach Fahrweise etc. nach vorne oder hinten verschiebt?

Also müssen auch beim Longlife-Service die Inspektions-Arbeiten zu den im Serviceheft genannten Kilometerständen gemacht werden (alle 30, alle 60 alle 90 Tsd.-Km)?

Das "flexibel" beim Longlife-Service bezieht sich also nur auf den Ölwechsel?

Kann mir jemand bestätigen, dass ich das so richtig verstanden habe?

Danke und Gruß!

Zitat:

@Acadri schrieb am 5. August 2011 um 10:05:36 Uhr:


Es gibt zwei Arten von Service-Intervallen:

- Audi LongLife Service
- Audi Inspektions Service

Man kann selbst festlegen, welchen man wählt. Dementsprechend wird die MMI-Anzeige eingestellt. Der LongLife Service richtet sich teilweise nach der Fahrleistung, der Inspektions Service hat generell feste Termine. Weitere Infos unter: Audi Service

Ich habe auch den LongLife Service eingestellt. Im MMI werden insgesamt 3 Ereignisse angezeigt:

- Ölwechsel
- Inspektion
- Wechsel Bremsflüssigkeit

Alle Termine werden recht verwirrend dargestellt. Der Ölwechselintervall ist abhängig vom Fahrprofil und daher sehr variabel. Inspektion ist strikt nach 30 kkm oder 2 Jahren (je nachdem, was zuerst rum ist). Der Wechsel der Bremsflüssigkeit erfolgt alle 2 Jahre zusammen mit TÜV. Damit sollte man den TÜV-Termin auch nicht verpassen. Im FIS wird das jeweils nächste Ereignis angezeigt, entweder in km oder in Tagen. Das, was zuerst fällig ist, gilt. Man sollte sich dann schon beim 🙂 blicken lassen, auch wenn nicht ganz klar ist, warum. Die wissen dann eigentlich schon, was los ist.

Acadri

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 8. August 2016 um 20:59:41 Uhr:



Verstehe ich es also richtig, dass auch beim Longlife-Service mit flexiblem Intervall die Inspektionsintervalle trotzdem fix sind (in der Regel alle 30.000 Km) und sich an den Fälligkeiten der Inspektionen nichts je nach Fahrweise etc. nach vorne oder hinten verschiebt?
Also müssen auch beim Longlife-Service die Inspektions-Arbeiten zu den im Serviceheft genannten Kilometerständen gemacht werden (alle 30, alle 60 alle 90 Tsd.-Km)?
Das "flexibel" beim Longlife-Service bezieht sich also nur auf den Ölwechsel?
Kann mir jemand bestätigen, dass ich das so richtig verstanden habe?

Das ist im Prinzip so richtig verstanden. Die Intervalle für beispielsweise Zündkerzen, Luftfilter, Dieselfilter sind fix. Die für die Bremsflüssigkeit ebenfalls. Sie werden dann beim Longlife Service mitgemacht, ggf. auch mal vorgezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen