Wartungsdienst

Hyundai

Hallo zusammen

Ich habe soeben einen Wartungsdienst hinter mir, und bin schockiert was die Gesamtrechnung angeht.
Ich würde mit 409,80€ verabschiedet. Hmmm..das scheint für mich recht viel zu sein, vorallem da das Auto BJ 2013 ist, 100500km gelaufen ist und ich schätze den Wert auf 6000€.
Ich habe einen Brief von den Händler bekommen das es in OktoBer der Wartungsdienst fällig ist um die Gebrauchtwagen Garantie ze bewahren.
Da es mein erstes Auto ist,weiß ich nicht ob es nützlich ist,sinnvoll diese Wartungsdienste zu machen, vor allem wenn es kein Mercedes,etc ist..
Ich würde auch gerne wissen, ob es normal ist das der Händler nicht bescheid gesagt, was alles gemacht wird,einfach nach 3 Stunden bescheid gesagt das Auto ist fertig und die Rechnung vorgelegt.
Ich habe die Rechnung noch nicht bezahlt, da die keine Kreditkarte annehmen, also auf Rechnung.
Unten sind auch Fotos
Oil würde genau vor einen Jahr gewechselt ,bzw ich habe seit dem fast genau 12000Km gefahren.
Sollte es bei Hyundai nicht erst nach 30000 gewechselt werden?
Geht es noch etwas mit der Rechnung zu machen?

Rechnung
Beste Antwort im Thema

Verstehe das Problem überhaupt nicht. Sei doch froh das du diesen Wartungsdienst gemacht bekommst. Du bist sogar darauf hingewiesen worden das du die Bremsen bis zur nächsten HU machen musst. Bei der HU wärste dann durchgefallen.

Ich kenne kein Händler der vorher ein Kundegespräch führt und ihm erklärt was alles ausgetauscht wird, da musst DU schon den Händler fragen bzw einen Kostenvoranschlag verlangen.

Die Rechnung ist nicht besonders hoch, ist vollkommen inordnung. Bezahlen und froh sein das sie dir das gemacht haben.

Lass dein Öl jedes jahr oder alle 15.000km wechseln, ist gesünder für die Maschine. Das ganze Geschwätz von "Longlifeöl" und "alle 30.000km Ölwechsel " ist nur für die Werkstätten und die Hersteller sinnvoll aber nicht für dich bzw dein Geldbeutel.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@alsk1 schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:33:04 Uhr:


@pagra90
Wenn die Bremse wirklich auseinander war (was zumindest auf dem Papier steht), so wäre ein Austausch sicherlich billiger als nun nochmals in eine Werkstatt zu müssen (welche dann die Arbeit zum Großteil doppelt macht).
3 Monate vor einer HU zu wechseln, was jetzt knapp 2000km ausmacht, würde ich nicht als zu frühzeitig betiteln.
Zumal Erstausrüsterqualität in einer freien Werkstatt nicht wesentlich günstiger sein muss als Original Teile (Scheiben, Beläge, was auch immer jetzt mit Bremse erneuern gemeint ist).

Nein, das eine ist ein Bremsen Service, das andere ein Tausch. Kenne ich von BMW und ist richtig gut.

Durch die Reinigung hast du immer leichtgängig Bremskolben. Sauberer Druckpunkt die Belaege und Scheiben nutzen gleichmäßig ab und halten länger. Und vor allem ziehen sie gleichmäßig.

"Das gehoert so" haette ich von einer Hyundai Werkstatt nicht unbedingt erwartet. Ist aber im Gegenteil eher eine sehr gute professionelle Arbeitsleistung.

Bei 7 Jahren und 100tkm Laufleistung übrigens auch zeitlich angemessen. Restwert ist da erst mal egal, Autos rosten heute nicht mehr (bis auf Mercedes) und jedes Jahr dass das Auto faehrt spart einem ein paar Tausend Euro.

Zitat:

@alsk1 schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:33:04 Uhr:



"Das gehoert so" haette ich von einer Hyundai Werkstatt nicht unbedingt erwartet.

Das habe ich in fast 50 Autojahren noch nie erlebt. Egal welche Werkstatt oder welche Marke. Liegt vielleicht an meiner Großstatt (Essen) wo ich lebe da haben die für so was keine Zeit

@alsk1, gut ich hatte nicht nachgeschaut bzw gerechnet wann seine Hauptuntersuchung ist. So gesehen ist es ein wenig unverständlich warum sie nicht zumindest den Kunden angerufen haben um das zu kommunizieren, oder man macht mit dem Kunden eine Dialogannahme. Ist bei mir so, ausser ich habe keine Zeit dafür dann wird halt angerufen wenn was sein sollte. (Was es aber noch nie)

Aber günstiger kann es durch aus sein.
Heutzutage werden ja meistens gleich die Scheiben mitgetauscht da sie ja wesentlich dünner sind als früher.
Bei mir zum Beispiel wurden sie in meiner freien durchgemessen und noch für einen weiteren Satz Beläge für gut befunden. Also hatte ich ca 120 Euro weniger auf der Rechnung, als auf dem KV beim freundlichen.

Nochmal kurz zu den Preisen der original Teile. Hatte das vor ein paar Tagen mit meinem Kollegen der fährt ne B-Klasse (CDI mit 109PS). ich sagte das bei mir jährlich der Dieselfilter für 67 + MwSt getauscht wird und ich das recht happig fand. Dann sagte er mir das Mb für seinen dafür 122 + MwST aufruft.
Da dachte ich, ist dann doch nicht so teuer.

Eine sehr gute Werksatt informiert den Kunden und berät bzgl. Bremsen. Damit meine ich, dass sie dem Kunden die Sache erklärt. Also z.B. jetzt sofort ersetzen wegen Arbeiitsaufwand oder fahren bis man tauschen muss und Kosten des Tausches ist gering weil jetzt schon entsprechende Vorarbeiten durch geführt wurden oder was auch immer....dann kann der Kunde entscheiden was zu machen ist. Es ist das Geld des Kunden.
Ich habe zum Glück so ne Werkstatt und die nehmen sich dann auch Zeit. Aber ich frage sie auch immer was besser ist..entweder aus Sicht der Kosten, Sicherheit oder Zeit etc.

Zitat:

@pagra90 schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:32:57 Uhr:


das bei mir jährlich der Dieselfilter für 67 + MwSt getauscht wird und ich das recht happig fand.

Nur der Filter oder incl. Arbeitslohn

Der Arbeitslohn für solche Arbeiten ist häufig in der Wartungspauschale integriert.

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:18:30 Uhr:


Der Arbeitslohn für solche Arbeiten ist häufig in der Wartungspauschale integriert.

weisst du was das für ein Aufwand ist den zu wechseln? Bei mir waren das immer 110€ + MwSt
Filter + Arbeitslohn
Weiss ich aber nur weil ich mal fragte was ich spare wenn ich den nicht wechseln lasse

der preis ist völlig in ordnung für das was da auf der rechnung steht. zahlen und gut.
beim thema bremse hätte ich mal rücksprache gehalten was der anlass für's zerlegen war? ggf geschliffen oder gequitsche? (vielleicht ja von dir bei abgabe bemängelt?)
so von selbst ohne irgendwelche symtome landet solche zerlegung eigentlich nicht auf der rechnung.

warum sie die vordere bremse nicht erneuert haben wäre schon auch mal zu erfragen, wenn die bremse doch zerlegt war. aber vielleicht war die zerlegeaktion ja nur hinten (die achse steht dort ja leider nicht dabei).

-------------
für's nächste mal läßt dir vorher einen preis (notfalls preisrahmen) nennen dann weißt ungefähr was auf dich zukommt und vereinbarst, dass bei auffälligkeiten / zusatzarbeiten rücksprache mit dir zu halten ist.
dann gibt's normal keine überraschung auf der rechnung. selbst falls ein anruf bzgl zusätzlicher dinge kommt die vielleicht zu erledigen sind kann man da auch direkt den ungefähren preis erfragen und ggf entscheiden ob man es machen läßt oder nicht bzw sich das ganze selbst nochmal zeigen läßt.
--------------

iinspektionsintervall beim i30 gdh mit crdi motor sollte 30tkm oder einmal jährlich sein je nachdem was zuerst eintritt( ggf erfragst das aber mal direkt bei hyundai).
beim schwestermodell kia ceed jd crdi hast ein intervall von 24 monate 30tkm. sprich mußt, wenn du wenig fährst nur alle 2 jahre hin oder irgendwo dazwischen.
>da du eh keine herstellergarantie mehr hast (läuft bei hyundai ja nach 5 jahren ab) kannst generell mal selbst überlegen ob/wie oft du und wie du dein fahrzeug wartest
->ölwechsel kannst auch zu einem ölwechseldienst fahren. mit 5w30 c3 öl bist da incl filter bei ca 100€. alternative eben selbst öl käufen (shell 5w30 c3 ca 35€ für 5 liter....laut hersteller 5,3 aber meine erfahrung dass in den ceed jd immer 5 liter reingehen.....ggf läuft er halt nicht ganz leer sondern es steht noch was im turbo und ölkühler.... markenölfilter zb mahle ca 10€)....dann halt selbst machen(0€ arbeitslohn) oder 25€ arbeitslohn in der freien werkstatt wenn man mit warmgefahrenem auto termingerecht dort aufschlägt.
->beim thema ölwechsel nicht sparen. fährst du wenig und kurzstrecke mach ihn ruhig jährlich um die ölqualität sicherzustellen (kurzstrecken bringen kondens und ggf kraftstoffeintrag). fährst du eher nur längere strecken reichen eigentlich 24 monate (so wie kia es zb ab werk vorgibt).
->dieselfilter: hier kannst du glaub guten gewissens auf 4 jahre strecken....kraftstoff selbst hat hierzulande ordentliche qualität. immer vernünftig volltanken also nicht immer nur 10€ rein und der rest luft ist sicher auch sinnvoll für die kraftstoffquali. ggf gehört er mal entwässert - sollte aber in den 4 jahren auch so klargehen - ich glaub der hat sogar unten einen stecker mit sensor und würde zuviel wasser unten im filter anzeigen...vielleicht steht im handbuch diesbezüglich was
->luftfilter das gleiche thema. reicht eigentlich alle 60tkm. dazwischen ruhig mal sichtprüfung. fährst öfter aufm acker oder bist baustellenmitarbeiter kann es natürlich sinnvoll sein ihn jährlich oder sogar noch öfter zu tauschen
->pollenfilter würd ich alle 1-2 jahre machen. es gibt für das modell auch pollenfilter mit aktivekohle - ist sehr zu empfehlen - laut tests geht da wohl weniger feinstaub durch....du weißt schon der vordermann im stau usw....
->bremsflüssigkeit alle 2 jahre. das die nicht mit auf der rechnung auftaucht wundert etwas. ggf hast aber ein scheckheft und es wurde erst bei der letzten inspektion gemacht. auch hier strecken viele auf 4 jahre (halt ich auch für vertretbar....empfehlen werd ich es nicht🙂
->was das thema bremsen angeht: bei bremscheiben gilt es einmal das tragbild zu begutachten. desweiteren gibt es ein verschleißmaß. ist das tragbild mies oder die scheibe sichtbar eingelaufen packt man auf eine alte scheibe keine neuen beläge. ist das tragbilld ok und auch kein großartiger grat kann man ggf neue beläge auf die alte scheibe packen. wichtig ist auch immer das verschleißmaß der scheibe (kann man nachmessen....messchieber...bügelmesschraube...was halt gerade am besten paßt). willst hier also sparen dann miss halt mal selbst anstatt blind werkstatt oder hu prüfer zu glauben wenn einer von beiden sagt muss neu. bremsbeläge das gleiche: gucken ob/wieviel fleisch die haben. verschlissen meldet sich bei den meisten belägen ein akustischer verschleißindikator...kleines edelstahlblech was dann auf der scheibe schleift.....eine elektrische verschleißanzeige hat der i30 gdh nicht. bremsenteile würd ich markenware nehmen. die bremsanlage bei unserem ceed ist von trw (wird beim i30 genauso sein). ob du nun ate, trw oder bembo nur billigramsch mit eher unbekantem nahmen würd ich nicht nehmen. trw ist recht günstig und taugt (selbst verbaut). markenbremsenteile kosten im internet oft nur 1/3 von dem was originalteile beim hersteller kosten. mitunter haben hersteller auch 2 linien im program (original und oem teile....selbst eine hyndai vertragswerkstatt verbaut die sowohl als auch....wird aber das günstige nicht unbedingt aktiv anbieten). bestellst selbst teile im netz solltest natürlich genau wissen was du brauchst (es gibt für den i30 2 unterschiedliche bremsen. 300mm vorn ist die große und erzwingt 16" felgen. die kleine kann auch 15" felgen vorne und hat glaub 28x mm. die hintere bremse ist generell etwas kleiner aber auch jeweils unterschiedlich!)
->keilrippenriemen sollte man mal kontrollieren. der wird mit zunehmender laufleistung/alter porös (intervall laut hyundai 90tkm/4 jahre....und danach 30tkm/2jahre....keine ahnung ob man der qualität von zubehörriemen nicht vertraut oder angst hat die rollen würden verschleißen und den riemen dann schneller altern lassen.....rechte vorderrad raus solltest einen teil vom riemen sehen. über den motorraum ist ggf auch etwas sichtbar. falls du zu sparsam bist um einen porösen riemen zu wechsel dann bestell dir wenigsten einen und pack in ein staufach im kofferraum...sollte er mal aufgeben kannst ihn dann vor ort vom pannendienst wechseln lassen un direkt weiterfahren oder in der nächsten werkstatt...ohne erst bestellen zu müsen

das thema öl ist wichtig. die karren haben 2 steuerketten die im öl laufen. gleitschienen aus kunststoff. beim diesel eher unauffällig aber auch da ist ein kettenschaden nicht ausgeschlossen wenn jemand beim öl pennt (viel kurzstrecke, ewig kein wechsel...oder irgendwie falsche ölspezifikationen).
beim i30 benziner kommt es sogar hin und wieder zu kettenschäden (wobei das auch einzelfälle sind. gibt motoren anderer hersteller die sind diesbezüglich viel auffälliger)
----------------

iin meinen augen hast da ein gutes auto gekauft. wenn er vernünftig läuft, gut gewartet wurde und weiterhin wird steht den nächsten 100tkm nichts entgegen. (unser jd crdi hat 205tkm weg. war nichts dran gewesen bisher. gefühlt läuft der locker normal soweit also 400tkm+x aber wer fährt schon soviel und dann ewig mit dem gleichem auto. vorgängermodell ed crdi hatten wir auch 190tkm lang - war auch nichts dran. der motor im grunde ja fast der gleiche)
in den 205tkm hatten wir: 1 batterie, 1x bremse rundum (bei 185tkm wohlgemerkt. ....aber das hängt von der fahrweise und fahrprofil ab, 1x winterreifen....die hatten halt 100tkm weg. die sommerreifen haben auch 100tkm tun aber weiter ihren dienst...macht 200tkm+x mit nur 2 satz reifen!), paar h7 birnen (da wir hellere fahren)
->sonst war absolut nichts. kein radlager, keine abgasanlage, kein problem am dpf

sorry für den roman. viel spaß mit deinem auto.

--------------
ein verhältnis von wartungskosten zu restwert des autos braucht man eigentlich nicht aufmachen. eine wartung beim vertragshändler wird nicht billiger nur eil das auto älter ist oder an wert verloren hat.
->einen neuen wirst du beim vertragshändler warten lassen - wegen herstellergarantie - es geht zwar auch anderweitig wenn klar nach herstellervorgabe gearbeitet wird...aber die paar € sparen und im fall des falles diskutieren müssen isses nicht wert
->einen gebrauchten der aus der herstellergarantie ist wird man vermehrt auch in freie werkstätten fahren (was dann ggf etwa günstiger ist)
->preise vergleichen/einholen lohnt sich. schon vertragsvwerkstätten unterscheiden sich bei der inspektion mal um gute 100€. freie werkstätten aber auch - manch eine kostet nur die hälfe von einem teurem vertragswerkstatt, eine andere kostet fast das gleiche oder mehr wie eine günstige vertragswerkstatt

@stinni, die 66,38 Euro waren nur für den Filter sprich keine AW's dabei. Der steht auf der Rechnung mit einem eigenen Posten für die gesamte Wartung.

Bitte beachten, siehe:

https://www.motor-talk.de/.../...0-coupe-10-2013-gdh-t6931021.html?...

Probleme der versyphten Bremse, speziell Schiebehülse, ist bei
Hyundai bekannt; leider nirgends im Wartungsplan genannt.

Gruß

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:30:29 Uhr:



Zitat:

@alsk1 schrieb am 22. Oktober 2020 um 17:48:55 Uhr:


Aber schon komisch, das die Bremsen zerlegt und gereinigt werden und dann darauf hingewiesen wird, daß zur nächsten HU die Bremsen erneuert werden müssen.
Dann hätte man sie direkt tauschen können (Ersparnis, da reinigen entfällt und sie ja eh schon zerlegt wurde).

Mit dem reinigen wird auch geprüft ob die Bremszangen und Bremskolben gangbar sind. Ausserdem wird er die Beläge und Scheiben nicht auf lager haben. Somit brauch er einen neuen Termin, also kann er sie nicht gleich erneuern.

Beim nächsten mal wird kein reinigen anfallen sondern "bremsanlage geöffnet, Scheiben und Beläge erneuert", auf der Rechnung stehen.

Deine Antwort