Wartungs- und Verschleißpaket

VW

Hallo,

ich stehe kurz vor dem Kauf eines Passat Variant. Ich hätte gerne gewusst ob jemand das Wartungs- und Verschleißpaket der VW Leasing in Anspruch nimmt bzw. ob so etwas generell eher empfehlenswert ist oder nicht?

Soll kosten für 48 Monate und 20t km im Jahr: 42 EUR + USt = c.a. 49 EUR pro Monat. Also knapp 2400 EUR über die Laufzeit.

Meint ihr, dass sich das zu diesem Preis lohnt?

Vielen Dank schonmal.

15 Antworten

Diese Paket ist wie eine Art Versicherung. Das heißt, der Anbieter nimmt eine Risikoabschätzung vor und ermittelt daraus den Preis. Mit dieser Versicherung sind alle VW-Fahrer solidarsich vereint. In der Summe wird VW nicht drauflegen.

2400 € sind zunächst erstmal ein ganz schöner Brocken. Bei 80.000km werden vermutlich 2 Inspektionen anfallen. Bremsen und sonstige Verschleissteile dürften bei dieser Laufleistung noch keine wesentliche Rolle spielen. Erfahrungsgemäß dürften hierfür Kosten von nicht mehr als 1.000 bis 1.500€ anfallen (Ölwechsel schon mit eingerechnet)

Aber: jetzt kommt das Solidaritätsprinzip! Wenn Du ein Auto bekommst, das Dir ständig Probleme bereitet hast Du mit diesem Zusatz ein rundum-sorglos-Paket bei dem Du nicht im falschen Moment von hohen Reparaturkosten überrascht wirst.

Gruß,

jo

Mir liegt ein aktuelles Angebot für Wartung und Inspektion (allerdings ohne Verschleiß + Fristenarbeiten) wie folgt vor:

Passat Variant Highline TDI (140 PS), Laufleistung 20.000 km jährl. bei 48 Monaten = EUR 1.437,60 (29,95 mtl.)

Bei der Kosten-/Nutzenrechnung meines derzeitigen Fahrzeugs B6 (exakt der gleiche Typ) ergibt sich folgendes Bild für die ersten 48 Monate:
Laufleistung: 75.000 km
Kosten:
Öl: EUR 327,42
Inspektion/Wartung: EUR 464,65
Summe: EUR 792,07
Wartungsdienste/Ölwechsel alle nach Vorgabe durchgeführt.

Darüber hinaus sind an Reparaturen (außerhalb der Gewährleistungsfrist) angefallen:

Austausch Steuermodul XENON (nach Abzug Kulanz VW): EUR 154,81
Austausch Sensor KESSY: EUR 286,87

Inwieweit dies evtl. durch ein erweitertes Servicepaket abgedeckt gewesen wäre, bleibt dahingestellt.

Wie dies beim neuen Fahrzeug aussehen wird, ist offen (steigende Kosten usw.).

Aber, ob sich ein - wie auch immer geartetes - Servicepaket lohnt????

Also...angesichts der Summe würde ich das wohl nicht in Anspruch nehmen... o.O 2400€ für 4 Jahre "Ruhe"... dann doch lieber eine Garantieverlängerung um den größten Bereich abzudecken... Der Verschleiß bei 80000 km in den 4 Jahren sollte bei ungefähr 1x Bremse sein und 1x Reifen liegen.
Und das wird wohl definitiv keine 2400 Euro kosten. Außer du hast nen extremen Fahrstil mit hohem Verschleiß.
Den Rest sollte dann die Garantie abdecken. Dort hast du mindestens die ersten beiden Jahre definitive Ruhe!

Ich hatte das Angebot auch vorliegen, wie meine Vorredner schon sagen der Verschleiß sollte bei der Laufleistung eher gering sein.

Zum Vergleich ich fahre momentan einen Skoda Octavia RS Tdi, hab knapp 80.000km auf der Uhr und bis auf Ölwechsel und dem normalen Service ist da nix angefallen, selbst die Bremsen sind noch prima.

Die Garantieverlängerung kostest für den B7 nach 2 Jahren wenn mich nicht alles täuscht knapp 650 Euro, die ist es mir noch wert aber den Rest auf keinen Fall.

Ähnliche Themen

Ich hab das Wartungspaket auch mit rein genommen, kostet mich allerdings nur ca. 14€ pro Monat im All-Inc-Paket.

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


Also...angesichts der Summe würde ich das wohl nicht in Anspruch nehmen... o.O 2400€ für 4 Jahre "Ruhe"... dann doch lieber eine Garantieverlängerung um den größten Bereich abzudecken... Der Verschleiß bei 80000 km in den 4 Jahren sollte bei ungefähr 1x Bremse sein und 1x Reifen liegen.
Und das wird wohl definitiv keine 2400 Euro kosten. Außer du hast nen extremen Fahrstil mit hohem Verschleiß.
Den Rest sollte dann die Garantie abdecken. Dort hast du mindestens die ersten beiden Jahre definitive Ruhe!

Naja mit dem Wartungs- und Verschleißpaket sind halt auch TÜV Kosten abgedeckt. Auch brauch man keine Garantieverlängerung abschließen und auch Scheibenwischer, Birnen usw werden ersetzt. Man hat also tatsächlich keinen einzigen Cent weitere Kosten (reifen ausgenommen).

Kostet nicht alleine eine Inspektion schon 500-600 EUR? Davon brauch man in der Zeit wohl mindestens zwei. Wären grob gerechnet 1100 EUR. Dann Garantieverlängerung 700 -> 1800 EUR. Dann kommen noch Bremsen und sonstige Sachen die kaputt gehen können.

Seid ihr euch sicher, dass die tatsächlichen Kosten mit hoher Wahrscheinlichkeit geringer sind?

So teuer waren die beiden Inspektionen zumindest bei mir bzw. meinem 3c nicht. Das lag in Summe eher um die 750 Euro.
Bis auf einen Abgassensor und ein Paar neue Reifen habe ich an meinem 3c, den ich jetzt abgegeben, habe nichts Weiteres außer der Reihe bezahlt. Keine Bremsen, keine Birnen usw.

Mag nicht überall so sein - sollte es aber. Ich würde diese Absicherungspakete nicht nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Octavianer


So teuer waren die beiden Inspektionen zumindest bei mir bzw. meinem 3c nicht. Das lag in Summe eher um die 750 Euro.
Bis auf einen Abgassensor und ein Paar neue Reifen habe ich an meinem 3c, den ich jetzt abgegeben, habe nichts Weiteres außer der Reihe bezahlt. Keine Bremsen, keine Birnen usw.

Mag nicht überall so sein - sollte es aber. Ich würde diese Absicherungspakete nicht nehmen.

Ich nehme aber an, dass du trotzdem zu einer Garantieverlängerung raten würdest?

Zitat:

Original geschrieben von trodats



Zitat:

Original geschrieben von Octavianer


So teuer waren die beiden Inspektionen zumindest bei mir bzw. meinem 3c nicht. Das lag in Summe eher um die 750 Euro.
Bis auf einen Abgassensor und ein Paar neue Reifen habe ich an meinem 3c, den ich jetzt abgegeben, habe nichts Weiteres außer der Reihe bezahlt. Keine Bremsen, keine Birnen usw.

Mag nicht überall so sein - sollte es aber. Ich würde diese Absicherungspakete nicht nehmen.

Ich nehme aber an, dass du trotzdem zu einer Garantieverlängerung raten würdest?

...die garantieverlängerung würde ich mindestens nehmen. mir ist bei meinem b6 im 3. jahr der turbo gestorben. das hätte eine saubere rechnung gegeben.

ich persönlich habe wartung und verschleiß bei meinen letzten beiden passat dabei gehabt. für mich hat es sich immer gerechnet. bei meinem aktuellen b6 zwischen 60- 80 tkm 2 x inspektion, 2 x bremsbeläge vorne, 1x hinten, 1 x bremsscheiben vorne, 1 x tüv, kleinteile wie wischerblätter usw., einmal erweiterte garantie (turbolader). dieser punkt ist sicher mit vollkasko zu vergleichen. wenn du das auto nicht weg wirfst hast du geld verloren. mir ist es wichtig, dass ich kalkulieren kann was mich die gaudi bis zum ende kostet. ich habe allerdings marken übergreifend schon schlechte erfahrungen bei reparaturrechnungen gemacht.

bei meinem neuen (3,6l passat variant) habe ich es auch bestellt - da wird es sich sicher richtig lohnen :-). der preis "wartung und verschleiß" ist übrigens verhandelbar...

Wie sieht es mit der Garantieverlängerung aus.
Muss man die gleich bei Kauf mit abschließen oder reicht es kurz vor Ende der regulären Garantie?

(sorry, hatte bisher nur Gebrauchte, da war eine Garantieverlängerung immer gleich mit dabei ...)

So weit ich weiß, kann die Anschlussgarantie bis zum Ende der eigentlichen, zweijährigen Garantie abgeschlossen werden. Lt. meinem Verkäufer ist es aber, wenn du es bei der Fz Übergabe abschließt, um ca. 10, 15 oder 20% günstiger. Weiß die % Zahl nicht mehr genau.

Ich bin da auch am überlegen ob oder ob nicht. Bei meinem Octavia hätte ich sie bisher nicht gebraucht, da es nur bei den Inspektionskosten geblieben ist.
Eine Aktion im Rahmen der Garantie hatte ich am Turbo, der nach einer Vollgasfahrt auf der AB mit knapp über 240km/h mal ne Macke bekommen hatte und periodisch zum Gas geben das pfeifen anfing.
Der wurde getauscht und gut war. Der Meister erklärte mir aber damals, dass es RS gäbe, die dieses Pfeifen von Haus aus hätten?!?

Es gibt 15%, beim sofortigen Abschluß der Garantieverlängerung!
Allerdings hat VW die Preise ganz schön angezogen. Bei meinem jetztigen 3c hat mit die Garantieverlängerung 390€ gekostet, nun sind wir bei über 600€!

Habe sie nur 1x gebraucht, im letzten Dezember ist mir eine Umspannrolle vom Keilriemen weggeflogen, waren knapp 180€, die übernommen wurden!

Ja, richtig trodats!

Vielleicht nicht richtig rübergekommen. Das Wartungs- und Verschleisspaket während der 4 Jahre Laufzeit hatte ich nicht genommen. Die Garantie aber ja. Die galt dann 4 Jahre und hatte ca. 550 Euro gekostete. Ich hatte aber zwischenzeitlich bereits das Angebot für die jährliche Verlängerung für das 5. Jahr bekommen, dass natürlich erheblich teurer war. Das macht aber auch Sinn, denn die Wahrscheinlichkeit eines Schadens steigt an und die Kosten sind ja im Regelfall sehr hoch.

einen Passat 3c fahren ohne Garantieverlängerung würd ich nie machen. Mein Passat hat letztes Jahr mal 6000 Euro Reperaturkosten verursacht wo alle Pumpe Düse Einheiten ausgetauscht wurden und die Verteilerpumpe auch fällig war. Des weiteren war noch ein defektes Zweimassenschwungrad. Das summiert sich schnell alles! Gut dass die Versicherung alles bezahlt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen