Wartungs- und Reparaturpläne 2013

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr habt es alle recht weihnachtlich! 🙂

Jetzt, da die Tage schon wieder länger werden, wird es ja laaangsam auch Zeit, darüber nachzudenken, das Auto frisch zu machen für das kommende Jahr. Habt Ihr, abgesehen von regulärer Wartung und evtl. anfallenden Reparaturen, irgendwelche Pläne, was Ihr Eurem Auto Gutes tun wollt? Ich denke da an präventive Maßnahmen (z.B. Konservierung, Getriebespülung...) oder auch "Luxusreparaturen", die für das Auto nicht notwendig sind, ihm aber ggf. gut tun oder das Fahrvergnügen steigen (z.B. Neu-Belederung des Lenkrads, professionelle Aufbereitung, Nachrüstung SAs...). Hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht?

Ich fang mal an und erzähle, was ich mir vorgestellt habe... Vorweg: Das Auto läuft prima, ich könnte nach aktuellem Stand ohne weitere Investitionen weiterfahren. Da ich aber möchte, dass der Zustand des Wagens sich kontinuierlich weiter verbessert, habe ich mir Folgendes überlegt:

- Im Januar werde ich mir ein paar Dose Fluid Film holen und damit die vollständige Mike Sanders Fett-Konservierung, die ich letztes Jahr im Juli habe machen lassen, ergänzen und auffrischen. Insbesondere ein paar Falze und hinter den Kotflügel-Kanten würde ich noch ein wenig reinkleistern.

- Im Frühjahr, wenn das Salz von den Straßen ist, werde ich meine Heckklappe (Limousine) einmal schönmachen lassen. Im Bereich um das Schloss und in Ansätzen am hinteren Stern sind Pickelchen zu sehen, die sollen weg. Bei der Gelegenheit soll auch die kleine Delle, die sich am Heckdeckel befindet, entfernt werden (Vorbesitzer weiblich).

- Wenn ich Zeit und Geld über haben sollte, würde ich gern mal meine Hardyscheibe überprüfen und ggf. austauschen lassen. Ggf. lässt sich der gelegentliche kleine Ruck beim Anfahren, den ich in letzter Zeit verstärkt spüre, auf eine ausgenudelte Hardyscheibe zurückführen... Das drängt aber nicht, erscheint mit bisher unkritisch.

- Letztes Jahr im Juli hatte ich im Rahmen der Assyst B einen Ölwechsel von 5W40 auf Mobil 1 0W40 durchführen lassen (nach ca. 10.000 km). Seit dem bin ich nicht mehr soo viel gefahren, aber bis zum nächsten Juli komme ich ggf. wieder auf ca. 10.000 km, vermutlich aber deutlich weniger. Da der 240er M112 ja bei manchen dazu neigt, sich mit Ölkohle zuzusetzen und ich nun das dünnere Öl drin habe, das möglicherweise Schmutzreste gelöst hat, würde ich dennoch einen vorgezogenen Ölwechsel machen (oder gleich eine ganze Assyst A).

- Ggf. eine neue Windschutzscheibe (stark zerkratzt, blendet ziemlich Nachts)

- Ggf. eine Aufbereitung Innen + Außen

- Ggf. ein Klimaservice (Desinfektion, Austausch Filter, ggf. Befüllung). Muss noch sehen, ob das Sinn macht; die Klimaanlage arbeitet an sich problemlos. Habe nur Bedenken, dass eine Desinfektion nach 15 Jahren mal notwendig wäre, wenn da die Atemluft durchgeht...

Gegen Ende nächsten Jahres werde ich langsam eine Vorstellung davon bekommen, in welche Gegend es mich verschlagen wird, ob ich länger in Skandinavien bleibe oder woanders hinziehe. Davon hängt ab, in was und wieviel Geld ich in weitere etwaige Zustandsverbesserungen stecken werde. Wenn ich Glubschi für umgerechnet 10.000 bis 12.000 EUR in Norwegen verkaufen kann (anständige 320er werden hier ab 120.000 NOK inseriert; vor ein paar Tagen ist ein 430er für VIEL NOK aufgetaucht... die Preise sind hier anders), würde ich das ggf. tun, da ich mir von dem Geld auch einen sehr guten 210er + Anfangsreparaturen und Konservierung in einem anderen Land kaufen kann. Für weniger als meinen Einkaufspreis + Investitionen würde ich mich aber nicht trennen, denn das Auto hat durch frühere Rostschutzmaßnahmen (2005) einen erstaunlich gesunden Kern. Es gibt noch ne ganze Menge weiterer Dinge, die ich gerne machen würde, die aber von dieser Frage abhängen. Beispielsweise hätte ich sehr gerne eine Standheizung und ggf. Sitzheizung (original mit Original-Knöpfchen). Kostet aber schlappe 1.000 Euro, so ne Standheizung nachzurüsten, und bedarf daher einiger Planungssicherheit bzgl. der Haltedauer des Wagens.

Was steht bei Euch so an im kommenden Jahr? 🙂 Auch Beiträge von den regelmäßigen Gästen mit 211er-/212er-Hintergrund sind hier nicht unerwünscht 😉.

Viele Grüße und frohes Weihnachtsfest!
ES

Beste Antwort im Thema

@ ES:

Wenn ich dir einen Rat geben darf ... bei der Heckklappe gleich das ganze Teil gegen ein besser erhaltenes Exemplar ersetzen, alles andere ist meist Geldverschwendung.

Das mit der Neubelederung von Lenkrad und Wählhebel kann ich jedem Autobesitzer nur empfehlen, das macht das Auto gefühlt um 8 Jahre jünger. Ich ließ ja bei www.carsdream.com machen, die versenden auch auf Wunsch Ledermuster. Saubere Arbeit zum schlanken Preis.

Eine Klimadesinfektion ist -- so du nicht unter einer Geruchsbelästigung leidest -- rausgeschmissenes Geld. Sauber im Sinne von "neuwertig" bekommt man Verdampfer und die ganzen Luftkanäle eh nicht (siehe dumpfer Geruch bei Umluft), und die "normale Zellkultur" stellt sich wenige Wochen nach der Behandlung eh wieder von selber her.

Es stimmt nämlich grundsätzlich nicht, dass die Lüftung so ein Paradies für Keime ist ... das ist eine Darstellung findiger Marketingleute, die das oft übertriebene Hygienedenken moderner Zeitgenossen für überflüssige Geldausgaben nutzen wollen.

Ein vorgezogener Innenraumfilterwechsel ist natürlich nie ein Fehler, so teuer sind die Dinger ja nicht.

Auch ein einmalig vorgezogener Motorölwechsel (natürlich mit Filter) macht Sinn, bin jetzt kein Profi, aber sieht man am Filter ob die befürchteten Ablagerungen in Bewegung gekommen sind? Wenn ja sollte man das Teil auch beim nächsten Wechsel studieren. Die drohende "Infarktgefahr" hängt ja nicht zuletzt vom vorhandensein solcher makroskopischer Partikel ("Thromben"😉 ab.

Nebenbei: Du fährst kein "dünnflüssigeres" Öl. Zumindest nicht bei Betriebstemperatur.

Viel Freude noch mit deinem Wagen!

Mir ist ja mit meinem Fuhrpark arg langweilig. So kann ich nicht viel planen, (inzwischen) alles gut, auch mit dem zweiten 211er, der sich ja anfangs etwas bitten ließ. Vielleicht geh ich das Thema Car-HiFi wieder an.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


[
Wenn du auf der Autobahn Ende März einmal 100 km im Regen fährst, ist automatisch der Unterboden sauber...

----------------------------------

.....Du glaubst nicht, wieviel Salzablagerungen es in den Ecken, an ( und hinter) den Bremsleitungen gibt. Die bekommst Du mit einer Regenfahrt nicht weg.

Ich weiss dass ich, was meinen Dicken betrifft, etwas "eigenartig" und "übersensibel" bin (was mir meine Frau schon mal mit überdeutlichen Worten kund tut..😕)

Es ist allemal besser, einen solchen Spleen zu pflegen, als mit der Bierflasche in einer Fußgängerzone herumzulungern..😁..und Kochen kann ich schon gar nicht!

Mit meiner "Eigenart" fühle ich mich in diesem Forum bestens aufgehoben..😉😉😉😉😉..!

Gruß

Ich sag' mal: Wenn das deine schlimmste Marotte ist, dann muss man sich ja wenigstens um die eigenen Kinder keine Sorgen machen ... 😉

Und bonscott kann da ja gar nicht mitreden, weder rostet sein Auto noch muss es auf die gepökelten Straßen raus. Das neue Nasssalz klebt ja wirklich überall wie die Hölle, färbt extrem weiß und widersteht sogar recht hartnäckig dem Scheibenwischer. Kalziumchlorid ist das Zauberwort, ist noch bedeutend korrosiver als Natriumchlorid.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich sag' mal: Wenn das deine schlimmste Marotte ist, dann muss man sich ja wenigstens um die eigenen Kinder keine Sorgen machen ... 😉

Und bonscott kann da ja gar nicht mitreden, weder rostet sein Auto noch muss es auf die gepökelten Straßen raus. Das neue Nasssalz klebt ja wirklich überall wie die Hölle, färbt extrem weiß und widersteht sogar recht hartnäckig dem Scheibenwischer. Kalziumchlorid ist das Zauberwort, ist noch bedeutend korrosiver als Natriumchlorid.

---------------------------------

..und von dem Zeugs haben die zig Tonnen gebunkert....ich bewege meinen Dicken nur noch im Sommer bei absoluter Trockenheit und in den frühen Morgenstunden ( damit der Silberlack nicht ausbleicht)..😎😎

Gruß

Hallo zusammen!

Da ES uns 212er ja ausdrücklich eingeladen hat - danke dafür! - melde ich mich auch zu Wort.

Mein Dicker hat zu Weihnachten schicke Alupedale (original vom 🙂) bekommen.
Ab dem Frühjahr werde ich dann nochmal das Thema größere Räder in meinem Herzen bewegen. Wird aber wohl erst zum Tragen kommen, wenn die fast neuen Reifen runtergeritten sind. Und weiter bin ich auf der Suche nach schicken Rückleuchten (am liebsten schwarz mit dem weißen Streifen in der Mitte wie beim Original).

Ansonsten wird´s spannend, ob der 🙂 das Problem entweichender Luft in meinem Fahrersitz in den Griff bekommt.

Da ich mein Auto sehr lang fahren will - DSD und andere sind mir da ein Vorbild - denke ich schon jetzt darüber nach, was ich in Sachen Rostschutz tun kann. Mein 🙂 zuckte beim Thema Rostvorsorge nur hilflos mit den Schultern. daher werde ich mich im Frühjahr an Euch hier wenden, die Ihr Euch damit auskennt.

Bei der Gelegenheit sei noch erwähnt, dass ich noch einen Recaro DS in Leder anthrazit auf einer Konsole des 210er Mopf im Keller stehen habe. Der ist durch und durch elektrisiert (Lehnenneigung, Sitzhöhe und -neigung, Heizung, Lüftung, drei Luftkissen in der Lehne). Nach dem 203 habe ich jetzt schon zum zweiten Mal so gute Sitze im Auto, dass ich ihn nicht mehr brauche und mich von ihm trenne. Standort Raum Hamburg. Wer interessiert ist --> PN.

Greets, Stefan

Ähnliche Themen

Hi Stefan,

wenn Du in Hamburg fährst, ist Timemax eine top Adresse für die Konservierung. Warte damit nicht bis nach dem Winter! Sowas muß man möglichst direkt nach der Übernahme eines Neuwagens machen. Sonst ärgert man sich ein Autoleben lang.

Grüße Dirk

Danke Dirk!

Werde die mal googeln und mich schlau machen (lassen).
Habe ihn mit 10tkm gekauft. EZ war 12/2010, also hat er schon einiges Salz abbekommen...

Greets, Stefan

Wenn was richtig ist, dann das!

Auf sauberem Blech und "unproblematischer Grundsubstanz" sollte eine Wachskonservierung auch genügen. Wachs haftet besser als Fett an glattem Blech, Mike Sander's Schmiere ist daher nicht immer ideal. Das Time-Max-System ist so ein Mittelding.

Man muss zu den Fetten auch anmerken, dass Arbeiten am Unterboden durch die fettige Pampe unglaublich eklig sind.

Stefan : Bei den 212ern hatte @Gnarf nach der Abholung in SiFi seinen Wagen gleich rostschutzkonservieren lassen (bei Carblast in der Stuttgarter Peripherie)
Timemax in Hbg ist auch sehr gut , aber auch sehr teuer . Ich kenne dagegen eine Klitsche , die dir eine MS - Konservierung zu sehr volkstümlichen Preisen macht - und trockeneisstrahlen und endoskopieren können die auch..
Bei Interesse Adresse per PN !

Hallo Leute, ihr seid phänomenal!

Ich hatte eigentlich vor, erst im Frühjahr daran zu gehen und ihn  bis dahin regelmäßig durch die Waschmühle mit Unterbodenkonservierung zu schieben.

Als ich bei meinem 🙂 das Thema ansprach, war der nette Meister etwas ratlos. Offenbar keine Erfahrung damit. Er hat sich aber schlau gemacht und riet mir dann auf jeden Fall von MF ab. "Das stinkt im Sommer, tropft raus und man versaut sich die Klamotten."

Außerdem fand er es genauso wenig sinnvoll wie ich, den Wagen erst rundum zu waschen, dann über gesalzene Straßen in die Werkstatt zu fahren und das Salz einzuwachsen, damit es nicht mehr weg kann...

Ich suche nach einer Methode, meinen jungen Wagen vorbeugend zu schützen. Dabei denke ich an einen Fachbetrieb mit Erfahrung, der zunächst auf der Bühne den ganzen Dreck entfernt und dann das Auto konserviert. Danach klangen die Ideen bei meinem 🙂 nicht.

Außerdem möchte ich nicht, dass mein 2010er angebohrt wird, um in die Hohlräume zu gelangen. das gibt MB nur die Gelegenheit, bei späteren Problemen darauf zu verweisen. Und wenn ich A-D lese (fettige Pampe), dann möchte ich die eh nicht immer übermotivierten MB-Schrauber auch nicht dazu animieren, möglichst schnell das Weite zu suchen, wenn Wartungen anstehen...

Wozu würdet Ihr mir also raten?

Greets, Stefan

Nichts kriecht so gut überall hin wie MS - Heißfett , habe ich auch , auch am Unterboden - da tropft im Sommer trotzdem nichts ! Wachs ist naturgemäs nicht so elastisch - altert , bricht und wird von Feuchtigkeit unterwandert - dann rostet es unter dem Wachs lustig weiter . Und was heißt schon "eklig" am Unterboden - Hauptsache , er ist gut geschützt ! Meine schön mit MS eingepinselten neuen Bremsleitungen sehen in meinen Augen prima aus - "eklig" sahen die alten , korrodierten aus !
Und 'anbohren' muss man auch nichts , gibt genug Möglichkeiten , durch vorhandene Löcher in's Innere zu kommen...

Hallo Stefan,

hier in meiner Stadt gibt es eine Reihe Werkstätten, die sich auf Rostkonservierung spezialisiert haben -- vier sind mir persönlich bekannt und es gibt sicher noch mehr. Als ich bei der einen war, um ein paar Informationen einzuholen, haben die gerade eine alte Corvette behandelt. Die wurde sehr gründlich von unten gesäubert (mit nem Kärcher) und anschließend getrocknet, bevor sie die Rostpampe aufgetragen haben. Liegt eigentlich nahe... Mich wundert ein bisschen, dass der Meister in Deiner Werkstatt die Vorstellungskraft dazu nicht besaß 😉. In anständigen Konservierungsbetrieben sollte das eigentlich die Norm sein, dass vorher ordentlich gereinigt wird. (Dafür haben sie hier andere Schwächen, machen z.B. nirgends eine Endoskopie, bevor's losgeht...).

Viele Grüße -- und viel Erfolg beim Einsudeln Deines Autos 😁
ES

Hallo ES,

eine gründliche Reinigung direkt in dem Betrieb, der dann auch die Konservierung macht, sollte Standard sein, ja. Ist es aber nicht. Selbst bei den echten "Größen" dieser Branche ist das ein schwieriges Thema, denn in der Regel hat man keine Zulassung für eine Autowaschanlage mit allem was dazu gehört. Also kann und darf man auch nicht wirklich waschen. Grauzone...

Ich hatte jedenfalls auch jedesmal das Problem, wie ich das Auto ohne erneutes Einsalzen dort hin bekommen sollte. Will da nicht im Detail drauf eingehen, aber wie gesagt das ist ein Problem in der Praxis, selbst bei den Besten, und man sollte dem die gebührende Beachtung schenken, wenn man sein Auto abgibt.

Was die Wirksamkeit der Mittelchen angeht, gibt es ja diverse Tests mit eindeutigen Ergebnissen. Die Fette schützen am besten und kriechen/versiegeln immer wieder neu bei warmen Aussentemperaturen. Mike Sander ist gut, TimeMax noch etwas besser. Der Preis für so eine Behandlung ist (je nach Ausgangszustand mehr oder weniger) brutal, ab und an kommt anfangs etwas Fett irgendwo raus getropft im Sommer, und Arbeiten am Unterboden sind danach eine Sauerei, aber das juckt mich ehrlich gesagt kein Stück wenn die erwünschte Wirkung da ist.

Grüße Dirk

Nun, ich denke der 212er hat -- wie auch die späteren 211er -- kein akutes Rostproblem mehr. Hier geht es nicht primär um den maximalmöglichen Schutz sondern um gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Korrosiondrucks.

Dazu eignet sich ja grundsätzlich jedes Mittel, das gut benetzt, anfangs kriecht, einigermaßen gummiverträglich ist, nicht rissig oder porös wird, sich nicht im Alter vom Untergrund löst und den wirkungsvollen Auftrag einer Erneuerungsschicht zulässt. Wenn es dann noch Arbeiten am Auto nicht behindert, dann ist schon viel gewonnen.

Ob du jetzt Seilfett, Vaseline, Mike Sander's Schmiere, Time-Max, Wachs oder jährlich mit Motor-Altöl einpinselst, das wird beim auftretenden Rostbefall kaum einen Unterschied machen.

Ich gebe allen gerne Recht, die für W168er/203er/210er, ältere Citroën und Alfa Romeos die Fette als idealen Schutz anpreisen und ich muss sagen: Das Zeug hat bei mir absolut funktioniert. Dort wo es verwendbar war. Problemautos rosten leider nicht nur am Unterboden ... aber das ist eine andere Geschichte. 😉

Fakt ist auch, dass an sauberen, rostfreien Blechen die Fette zum Abrinnen neigen und Wachse dort punkten, weil sie zäher sind und etwas aushärten. Dass auch Wachs nicht ganz fest wird kann man an den vereinzelt noch herumfahrenden Golf II studieren, wo man noch immer Wachsspuren an Türen und Heckklappe beobachten kann.

Alle diese Korrosionsschutzbehandlungen sollte man nach einigen Jahren auffrischen. Je weicher und "abwaschbarer", desto eher, bei Wachsen nach wie ich meine rund 5 Jahren wegen der Gefahr der Aushärtung und Rissbildung (kleiner Widersprich zum Absatz davor 😎 ).

Dass Mike Sander's Schmiere stinken würde, kann ich nicht bestätigen. Ich bekam mein Auto im Winter einmal extrem stinkig zurück, aber da war nach dem Besuch der üblen Mike-Sander's-"Fachbetrieb"-Hinterhofwerkstatt ein Injektor am Sitz undicht (Zufall?) und es muss die Heizkanone direkt ins offene Auto gequalmt haben. Es dauerte zwei Wochen, bis sich der nach stinkende Mief verzogen hatte. Ein andermal übernahm ich das Auto aus selber Bude im Sommer nach der Reparatur geruchsneutral.

Nie werde ich vergessen, wie verzweifelt man bei einer A.T.U-Filiale bei der jährlichen §57a-Überprüfung (in D: TÜV) nach der Quelle des Ölverlustes gesucht hat. Die Untersuchung fand im August am frühen Nachmittag statt und der ganze Unterboden des Autos glänzte bei den fast 40° C im Schatten nass-schwarz. Der Meister vermutete schweren Ölverlust ... meine Erklärung stellte ihn dann zufrieden, zumal er ja sonst nichts zum Bemängeln fand.

Mein 🙂 hat mir die beiden 211er so weit wie irgendwie möglich am Freitag zerlegt und gründlichst mit viel Wasser HD-gewaschen und die Autos übers Wochenende in der Halle trocknen lassen. Dann am Montag mit Wachs in- und auswändig gründlich behandelt und am Nachmittag wiederzusammengebastelt, alles für 500 Euro mit Rechnung. Ich finde das sehr okay.

Verwendet wurde ein MB-Wachs in der Spraydose, das Zeug klebt heute nach 2 Jahren noch leicht und macht bei durchschnittlichen Temperaturen bei der "Nagelprobe" einen recht weich-elastischen Eindruck.

Abgebaut wurden beide Stoßstangen, die Innenradhäuser, die Unterbodenverkleidung und die Hitzeschutzbleche soweit möglich. Konserviert wurden die Hohlräume, der Unterboden, der ganze Vorder- (auch hinter den Scheinwerfern) und Hinterwagen, der Motorraum, alle aufgepressten Schlauchenden, der Vorderachsträger, Stoßstangenhalter, Schellen und Leitungsklammern sowie die Heckklappe von innen.

Die Heckklappe finde ich besonders wichtig. Dieser fehlt konstruktiv die Dampfsperre, jene Folie, die alle Türen als Windschutz besitzen und gleichzeitig ist sie der kälteste Punkt im Auto, der mit der von den Mitfahrern angefeuchteten Luft in Berührung kommt. Dort muss es förmlich zur Kondensatbildung kommen.

Nicht ganz klar ist mir, ob es auf 15 Jahre gesehen wirtschaftlich sinnvoll ist, den Kofferraumbereich von innen zu konservieren. Der 210er konnte dort auch ganz schön vor sich hin modern ... andererseits ist hier beim 211er vieles aus Kunststoff, beim 212er vermutlich auch.

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


.........haben die gerade eine alte Corvette behandelt. Die wurde sehr gründlich von unten gesäubert (mit nem Kärcher) und anschließend getrocknet, bevor sie die Rostpampe aufgetragen haben......
......................................
...über diese Art der Konservierung möchte ich mich nicht näher äußern...
An der alten Corvette würde ein erfahrener Restaurator wie folgt vorgehen:
Abgasanlage und andere Teile am Unterboden entfernen, Bremsen, Bremsschläuche etc. sorgfältig verpacken, mit Trockeneis/ Glasperlstrahlen den stark verschmutzten und evtl. verrrosteten Unterboden penibel reinigen.
Anschließend wird konserviert mit:
Unterbodenschutz auf Wachsbasis
Unterbodenschutz auf Acryl-Basis
Korrosionsschutzfett
Steinschlagschutz
Welches Material verwendet wird, hängt vom Einsatz des Fahrzeuges ab.
Ein gestrahlter Unterboden ist die ideale Grundlage für die aufgeführten Materialien, alles andere ist Murks.
Gruß
P.S.
Habe noch die Edelstahl-Abgasanlage vergessen..😁😁..

Hallo Community,

komme nach drei Jahren Abwesenheit zurück und bin hoch erfreut über die starke Teilnahme der Sternenfreunde aus Austria.

Die originale Abgasanlage hat nach 11 Jahren Dienst ihren toten Punkt erreicht und ich benötigte zeitnah eine Lösung, da orig. Abgasanlage zu diesem Zeitpunkt nicht beim Freundlichen(4 Matic Abgasanlage) lieferbar war.

A longe Gschichte kurz:
Eberspaecher kam rein und nach einem Winter, genau acht Monate später flog sie wieder raus.
- durchgerostete Schweissnähte an MSD und ESD
- Rohrführung nicht wie original, sorgte für Verspannung des gesamten Abgasstranges
- Falzrost und aufgequollene Blechfalze am ESD

Da Garantiefall, gab es volle Rückerstattung von Eberspaecher. Im Sternenladen war die Originale wieder lieferbar und wurde vor Einbau zur Sicherheit noch einmal mit einer Sprühdose Zinkspray beschichtet.

Seit dem ist alles ok. Hier die Liste was in 2012 bereits erledigt wurde und was in 2013 ansteht. Wer Anregungen für die kommenden Arbeiten hat oder mir, nach dem ich wegen meines Rückens nicht mehr selbst schrauben kann, eine freundlichen, freien Sternenliebhaber in Salzburg/Vöcklabruck empfehlen möchte, der setze sich bitte mit mir über PN in Verbindung. Über einen feschen Post hier gfrei I mi a.

Arbeiten 2012 bei KM 242.000:
-Neue Kats beidseitig (GAT)
-Alle Lambdas getauscht(Bosch)
-KW Sensor erneuert(Bosch)
-Wellendichtring Motor Getriebeseitig neu(MB)
-Gertriebe instand gesetzt (FA. Hetzel Deutschland)
-Wandler neu
-Neues ATF (Lube One)
-Hardyscheiben Neu(Lemförder)
-Radlage vorne neu(FAG)
-Querlenkerbuchsen neu(Lemförder)
-Stossdämpfer VA neu(Bilstein)
-Spurstangen/Kugelgelenke VA neu
-Dämpfergummis HA neu
-Kraftstoffleitung neu(MB)
-Dichtungen Dachreling neu(MB)
-Federspeicher neu(Lemförder)

Arbeiten 2013 jetzt KM 259.000:
-Streben/Buchsen HA(wer hat gute Erfahreungen mit Lemförder?)
-HA Gummilager
-Zwei neue Kotflügel + Lackierung(Wer hat Erfahrungen mit Nachbauprodukten statt OE)
-Neuer Wasserkühler(kaufe keinen MB Valeo mehr, ist mein Zweiter! Wer hat Hella o.ä. und ist damit zufrieden?)
-Rostbehandlung und Holraumversiegelung mit FF oder MS(Wer hat interesse in VB oder S? Bitte PN)
-Teillackierung nach Rostbehandlung(Wer hat interesse in VB oder S?Bitte PN)
-Beheben von Klackern/Rattern wenn Fahrzeug kalt ist in Höhe Ablagefach(Wer hat Ideen?)

Ein frohes, gesundes, erfolgreiches und sternenreiches frohes Jahr wünscht euch MileEater aus dem Salzkammergut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen