Wartungs- und Reparaturpläne 2013
Hallo zusammen,
ich hoffe, Ihr habt es alle recht weihnachtlich! 🙂
Jetzt, da die Tage schon wieder länger werden, wird es ja laaangsam auch Zeit, darüber nachzudenken, das Auto frisch zu machen für das kommende Jahr. Habt Ihr, abgesehen von regulärer Wartung und evtl. anfallenden Reparaturen, irgendwelche Pläne, was Ihr Eurem Auto Gutes tun wollt? Ich denke da an präventive Maßnahmen (z.B. Konservierung, Getriebespülung...) oder auch "Luxusreparaturen", die für das Auto nicht notwendig sind, ihm aber ggf. gut tun oder das Fahrvergnügen steigen (z.B. Neu-Belederung des Lenkrads, professionelle Aufbereitung, Nachrüstung SAs...). Hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht?
Ich fang mal an und erzähle, was ich mir vorgestellt habe... Vorweg: Das Auto läuft prima, ich könnte nach aktuellem Stand ohne weitere Investitionen weiterfahren. Da ich aber möchte, dass der Zustand des Wagens sich kontinuierlich weiter verbessert, habe ich mir Folgendes überlegt:
- Im Januar werde ich mir ein paar Dose Fluid Film holen und damit die vollständige Mike Sanders Fett-Konservierung, die ich letztes Jahr im Juli habe machen lassen, ergänzen und auffrischen. Insbesondere ein paar Falze und hinter den Kotflügel-Kanten würde ich noch ein wenig reinkleistern.
- Im Frühjahr, wenn das Salz von den Straßen ist, werde ich meine Heckklappe (Limousine) einmal schönmachen lassen. Im Bereich um das Schloss und in Ansätzen am hinteren Stern sind Pickelchen zu sehen, die sollen weg. Bei der Gelegenheit soll auch die kleine Delle, die sich am Heckdeckel befindet, entfernt werden (Vorbesitzer weiblich).
- Wenn ich Zeit und Geld über haben sollte, würde ich gern mal meine Hardyscheibe überprüfen und ggf. austauschen lassen. Ggf. lässt sich der gelegentliche kleine Ruck beim Anfahren, den ich in letzter Zeit verstärkt spüre, auf eine ausgenudelte Hardyscheibe zurückführen... Das drängt aber nicht, erscheint mit bisher unkritisch.
- Letztes Jahr im Juli hatte ich im Rahmen der Assyst B einen Ölwechsel von 5W40 auf Mobil 1 0W40 durchführen lassen (nach ca. 10.000 km). Seit dem bin ich nicht mehr soo viel gefahren, aber bis zum nächsten Juli komme ich ggf. wieder auf ca. 10.000 km, vermutlich aber deutlich weniger. Da der 240er M112 ja bei manchen dazu neigt, sich mit Ölkohle zuzusetzen und ich nun das dünnere Öl drin habe, das möglicherweise Schmutzreste gelöst hat, würde ich dennoch einen vorgezogenen Ölwechsel machen (oder gleich eine ganze Assyst A).
- Ggf. eine neue Windschutzscheibe (stark zerkratzt, blendet ziemlich Nachts)
- Ggf. eine Aufbereitung Innen + Außen
- Ggf. ein Klimaservice (Desinfektion, Austausch Filter, ggf. Befüllung). Muss noch sehen, ob das Sinn macht; die Klimaanlage arbeitet an sich problemlos. Habe nur Bedenken, dass eine Desinfektion nach 15 Jahren mal notwendig wäre, wenn da die Atemluft durchgeht...
Gegen Ende nächsten Jahres werde ich langsam eine Vorstellung davon bekommen, in welche Gegend es mich verschlagen wird, ob ich länger in Skandinavien bleibe oder woanders hinziehe. Davon hängt ab, in was und wieviel Geld ich in weitere etwaige Zustandsverbesserungen stecken werde. Wenn ich Glubschi für umgerechnet 10.000 bis 12.000 EUR in Norwegen verkaufen kann (anständige 320er werden hier ab 120.000 NOK inseriert; vor ein paar Tagen ist ein 430er für VIEL NOK aufgetaucht... die Preise sind hier anders), würde ich das ggf. tun, da ich mir von dem Geld auch einen sehr guten 210er + Anfangsreparaturen und Konservierung in einem anderen Land kaufen kann. Für weniger als meinen Einkaufspreis + Investitionen würde ich mich aber nicht trennen, denn das Auto hat durch frühere Rostschutzmaßnahmen (2005) einen erstaunlich gesunden Kern. Es gibt noch ne ganze Menge weiterer Dinge, die ich gerne machen würde, die aber von dieser Frage abhängen. Beispielsweise hätte ich sehr gerne eine Standheizung und ggf. Sitzheizung (original mit Original-Knöpfchen). Kostet aber schlappe 1.000 Euro, so ne Standheizung nachzurüsten, und bedarf daher einiger Planungssicherheit bzgl. der Haltedauer des Wagens.
Was steht bei Euch so an im kommenden Jahr? 🙂 Auch Beiträge von den regelmäßigen Gästen mit 211er-/212er-Hintergrund sind hier nicht unerwünscht 😉.
Viele Grüße und frohes Weihnachtsfest!
ES
Beste Antwort im Thema
@ ES:
Wenn ich dir einen Rat geben darf ... bei der Heckklappe gleich das ganze Teil gegen ein besser erhaltenes Exemplar ersetzen, alles andere ist meist Geldverschwendung.
Das mit der Neubelederung von Lenkrad und Wählhebel kann ich jedem Autobesitzer nur empfehlen, das macht das Auto gefühlt um 8 Jahre jünger. Ich ließ ja bei www.carsdream.com machen, die versenden auch auf Wunsch Ledermuster. Saubere Arbeit zum schlanken Preis.
Eine Klimadesinfektion ist -- so du nicht unter einer Geruchsbelästigung leidest -- rausgeschmissenes Geld. Sauber im Sinne von "neuwertig" bekommt man Verdampfer und die ganzen Luftkanäle eh nicht (siehe dumpfer Geruch bei Umluft), und die "normale Zellkultur" stellt sich wenige Wochen nach der Behandlung eh wieder von selber her.
Es stimmt nämlich grundsätzlich nicht, dass die Lüftung so ein Paradies für Keime ist ... das ist eine Darstellung findiger Marketingleute, die das oft übertriebene Hygienedenken moderner Zeitgenossen für überflüssige Geldausgaben nutzen wollen.
Ein vorgezogener Innenraumfilterwechsel ist natürlich nie ein Fehler, so teuer sind die Dinger ja nicht.
Auch ein einmalig vorgezogener Motorölwechsel (natürlich mit Filter) macht Sinn, bin jetzt kein Profi, aber sieht man am Filter ob die befürchteten Ablagerungen in Bewegung gekommen sind? Wenn ja sollte man das Teil auch beim nächsten Wechsel studieren. Die drohende "Infarktgefahr" hängt ja nicht zuletzt vom vorhandensein solcher makroskopischer Partikel ("Thromben"😉 ab.
Nebenbei: Du fährst kein "dünnflüssigeres" Öl. Zumindest nicht bei Betriebstemperatur.
Viel Freude noch mit deinem Wagen!
Mir ist ja mit meinem Fuhrpark arg langweilig. So kann ich nicht viel planen, (inzwischen) alles gut, auch mit dem zweiten 211er, der sich ja anfangs etwas bitten ließ. Vielleicht geh ich das Thema Car-HiFi wieder an.
74 Antworten
Hallo MeilenEsser !
warst sehr fleissig...
Anzahl Beiträge: 18 (0,01 Beiträge pro Tag)
*g*
Schöne Grüsse ins Salzkammergut...
Es gibt halt Leute, die tun was statt hier herumzuhängen ... 😉
Aber auch schon ein ordentliches Programm ... auch beim Otto-Motor gibt es mal was zu tun!
Hallo zusammen,
hallo ES,
ja A-D, auch Otto-Motoren sollen nicht zu kurz kommen:
Über die Zuverlässigkeit meines Autos (E200, 100 kW/136 PS Benziner, Baujahr 1/1997) kann ich mich auch im abgelaufenen Jahr 2012 nicht beklagen: 15.696 KM zurückgelegt, für Ersatzteile 16,19 € ausgegeben, die Reparaturkosten beliefen sich auf 380,94 € (Kühlwasserschlauch und Stossdämpfer/Spannrolle erneuert), die Getriebeölspülung hat immerhin 310,00 € gekostet, für alle Betriebskosten von Wagenpflege bis Kraftstoff habe ich 0,27 € pro KM bezahlt.
Für 2013 habe ich geplant: Ich werde einen Motorölwechsel mit Filter machen lassen, einen Service-Gutschein einlösen und werde weiterhin mit angepasster Geschwindigkeit unterwegs sein. Meiner schonenden Fahrweise - ich halte mich einfach an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und der Verwendung von Mobil 1 New Life 0W-40 - schreibe ich einen großen Teil mir bisher erspart gebliebener Reparaturen gut.
Die im neuesten TÜV-Report für die 10- und 11jährigen 210er aufgelisteten überdurchschnittlich häufig festgestellten Mängel, wie z. B. Korrosion an Rahmen und/oder tragenden Teilen, Mängel an Vorderachse, Hinterachse, Lenkspiel, Ölverlust an Motor und Antrieb, Mängel an der Beleuchtung vorn, Blinker rundum (gelbe Beschichtung der Glühlampen platzt ab), Feststellbremse (benutze ich regelmässig), Bremsleitungen und Bremsschläuche, sind gewiss auch die Folgen höherer Laufleistungen. Mit 184.000 KM wurde der höchste durchschnittliche Wert aller untersuchten Fahrzeuge notiert und davon bin ich mit jetzt rund 92.000 KM nach 16 Jahren noch ein gutes Stück weit entfernt.
Mit anderen Worten: Ich werde meinen bisherigen Fahrstil nicht ändern und möchte damit den Abstand zu diesen gewiss auch mir bzw. meinem Fahrzeug in (hoffentlich in ferner) Zukunft bevorstehenden Mängeln nicht verkürzen - eben diese Fahrweise stellt einen festen Bestandteil meiner Planung dar, im Jahre 2013 kein Geld für ausserplanmässige Reparaturarbeiten ausgeben zu müssen.
Wer die Schwächen der BR210 kennt, reitet auf ihnen nicht herum ... 😉
In diesem vorbeugenden Sinne wünsche ich allen Usern einen guten Übergang ins neue Jahr - Gesundheit, Glück und Wohlergehen - und eine allzeit gute Fahrt.
LG, Walter
Walter , fahrerseitig hängt der Erhaltungszustand eines 210ers von 3 Faktoren ab :
1. Vom Fahrstil
2. Von der Wartung einschließlich zusätzlicher Arbeiten wie Getriebeölspülung
und Differentialölwechsel und
3. Von der Pflege
Was diese Faktoren anbelangt , ist dein Auto bei dir sicher in den besten Händen und dankt dir das ja auch aktuell mit deinen niedrigen Reparaturkosten , obwohl es ja auch schon 15 Jahre alt ist . Das kann auch durchaus so bleiben , wie du ja von meinem Fahrzeug her weißt - selbst meine fast 4 - fache Laufleistung hatte ja keineswegs
einen übermäßigen Reparaturbedarf zur Folge . Also - weiter so und gute Fahrt im Neuen Jahr !🙂
Ähnliche Themen
Hallo Walter !
Wie macht man das, daß man innerhalb von 16 Jahren n u r 92.000 Km
fährt ??????????????????
5.500 km fahre ich mit dem Motorrad in der Sommersaison , so nebenbei...
bei meinen Alpenfahren - Stilfser Joch usw...
gibts ja gar nicht...
*g*
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr!
ja, DSD - wer seinen jungen 210er weiterhin als Gebrauchsfahrzeug nutzen und erhalten will, ist gut beraten, heute schon sein Fahrzeug wie einen Oldtimer zu behandeln.
@bonscott1: Am guten Erhaltungszustand und geringen KM-Stand sind maßgeblich beide Vorbesitzer (Pensionäre) beteiligt, die es in den ersten 13 Jahren auf rund 41.000 KM Laufleistung brachten.
Eigentlich schlägt mein Herz für einen Dieselmotor. Ein 220 CDI unter meiner Motorhaube hätte rund 700 € an Kraftstoffkosten eingespart, dem gegenüber stünden 400 € Mehrkosten für Kfz-Steuer und Versicherung. Ob ein CDI-Motor der Baureihe OM611 bei meinem Fahrprofil vergleichsweise höhere Wartungs- und Reparaturkosten eingefahren hätte, darüber ließe sich vortrefflich spekulieren. Die verbleibenden 300 € bei 16.000 KM p.a. zu Gunsten eines Diesels wecken bei mir erhebliche Zweifel, ob sich damit die laufleistungsabhängigen Gebrechen eines CDI-Debütanten bestreiten lassen. Somit stimmt mich der in meinem Auto verbaute M111 wieder versöhnlich ...
LG, Walter
Walter , wenn dein Herz für den Diesel schlägt - ein kleiner Tipp : Beobachte die Entwicklung des DPF 's sehr genau ! Sobald eine Typprüfung für den 300 TD vorliegt ,
suche dir ein wenig gelaufenes T- Modell zum Schnäppchenpreis (wg. fehlender Plakette)und rüste ihn vom ersparten Geld um .Du wirst das trotz des Aufwandes nicht bereuen und zu den CDI's brauche ich dir ja nichts zu sagen . Schade nur um dein jetziges Auto , das ich auch sehr gut finde . Aber es wird sich sicher ein Liebhaber finden , in dessen gute Hände du ihn geben kannst !🙂
... keine Sorge, DSD, die Fakten sprechen wie beschrieben für meinen E200 - im fortgeschrittenen Fahrzeugalter ist bei einer evt. notwendigen CDI-bedingten Reparatur p.a., z. B. an den Injektoren oder an der Hochdruckpumpe, vom geringen Diesel-Kraftstoffkostenvorteil nichts mehr übrig.
LG, Walter
Hallo zusammen,
hier mal ein Update von mir 🙂. Ich habe die letzten Tage Termine gemacht und dabei erschrocken festgestellt, dass ich meinen Osterurlaub und viel Geld meinem Auto widme...
Hier die bisherigen fixen Pläne für Ostern 2013:
Spielereien und Zubehör:
- neue originale Velours-Fußmatten (liegen bereits in Deutschland)
- originale Grundträger fürs Dach (liegen auch in Deutschland)
- neue Lautsprecher vorne Pioneer TS-E170Ci (ebenfalls bereits angekommen)
- kleiner Eton-Subwoofer der MA-Serie (kommt wohl neu... wird nix mit mir und ebay..)
- Einbau der letzten beiden beim Fachhändler (ACR)
Verschleiß:
- neue Windschutzscheibe (norwegische Teilkasko übernimmt NICHT (nur bei Bruch, nicht bei TOTAL zerkratzt), also fahr ich zu Bremer Autoglas zum Festpreisangebot )
- neues Scheibenwischerblatt (hol ich dann direkt von MB in Deutschland)
Reparaturen:
- Lackierung der Kofferraumhaube
- Fahrwerksvermessung und -einstellung (Euromaster)
Später (Sommer, Herbst) kommt dann noch eine Assyst A mit frischen Öl und ne Skibox.
Alles zusammen ist das wieder ein Batzen Geld. Damit sollten die großen Investitionen für dieses Jahr aber auch erledigt sein, nachdem ich bereits letztes Jahr einiges hab machen lassen (Kühlwasserschlauch, WHA-Reparatur, Assyst B, Fensterheber hinten links, Zentralverriegelung, Spur einstellen, Eisstrahlen, Entrosten, vollständige Konservierung, neue Sommerreifen, neues Radio inkl. Einbau...hab sicher noch was vergessen). Natürlich ist nicht alles notwendig.. die Musikgeschichte ist nur Spaß und neue Fußmatten für die Optik. Das Auto ist voll fahrbereit und zickt nicht und ein guter Teil der Bevölkerung würde einfach so weiterfahren und sich übers günstige Auto freuen. Aber das kann ich irgendwie nicht...
Ein Ende der großen Investitionen ist auch nicht wirklich in Sicht. Um den Zustand zu erhalten bzw. weiter zu verbessern, müssen noch weitere folgen, die aber nicht außerordentlich dringlich sind, sodass ich sie bequem fürs nächste oder übernächste Jahr planen kann. Das wären Dinge wie Austausch (oder Lackierung) der Kotflügel, der eben irgendwann fällig ist (man kann bisher nur erahnen, wie der Zustand tatsächlich ist.. 😉 ), Aufbereitung des Fahrzeugs außen und innen, und irgendwann ein genauerer Blick auf Kardanwelle, Hardyscheibe, Kreuzgelenke... Gegeben, da kommen keine unerwarteten größeren Reparaturen zwischendurch. Ankündigen tut sich da aber glücklicherweise momentan nichts.
So weit von mir!
Viele Grüße
ES
Guten Morgen Allerseits ! Tja , stimmt schon , du hast schon einiges im vorigen Jahr in Glubschi investiert , aber das hat sich ja auch alles gelohnt ! Die Dinge , die dieses Jahr dran sind , kosten auch wieder einiges , bzw. sind noch gar nicht richtig abzuschätzen - z.B. der Heckdeckel - ist vielleicht schon durchgerostet , was man oft erst beim Schleifen selbst feststellt - dann wird's aufwendiger , es muss geschweißt werden oder eine neue (gebrauchte) Klappe muss her .
Genauso die Kotflügel - noch sieht man wenig , aber wie sieht's aus , wenn erst die Stoßstangen abgebaut sind und man
die Kotflügelunterkante in voller Schönheit sieht ? Und dann - wie sehen die Stoßstangenträger und das von den Stoßstangen verdeckte Blech aus ? Sind das nicht die nächsten Baustellen ?
Geld sparen geht aber auch , der Assyst A ist ja ein Witz , das Wesentliche daran ist ja der Ölwechsel und wenn du dein Öl
bei Öldepot 24 kaufst und es zum Ölwechsel selber mitbringst , hast du schon fast einen gebrauchten Kotflügel 'raus !🙂
Und wenn's nicht gerade Mobil 1 New Life sein muss - es gibt da auch vollsynthetisches No Name - Öl für 60€/20l -
Kanister ! (Unschlagbar!)
Noch ein kleiner Nachtrag , lieber ES : Wenn du die Heckklappe machen lässt , lass' doch auch gleich die Stoßstangen
abnehmen - vielleicht sind die Kotflügel ja noch zu retten ! Das würde dir doch eine Menge Aufwand ersparen . Neue Kotflügel sind teuer , Zubehörteile passen nicht wirklich (im 124er - Forum als Alptraum beschrieben ) und gute gebrauchte Originale sind sehr rar . Sollten deine jetzigen also noch nicht durch sein , wäre es verhängnisvoll , noch 1-2
Jahre zu warten - dann sind sie's auf jeden Fall ! Ist halt so'ne Überlegung von mir , weil- Rust Never Sleeps !
Servus DSD,
Du hast natürlich in allem Recht (außer vielleicht damit, dass Du in Betracht ziehst, dass ich beim Öl mit No-Name-Produkten sparen könnte 😮 😉 ). Man könnte auch gleich Nägel mit Köpfen machen. Oder es gleich so richtig richtig machen wie Dirk ... 😉. Gibt immernoch eine Steigerung!
Was die Kotflügel betrifft, so geh ich eigentlich fest davon aus, dass ich sie einfach irgendwann wegschmeiss und mir neue (originale) besorge. Klar kostet das viel. Aber ehe ich jetzt anfange, hier und dort a bissi was zu machen und möglicherweise schon vermurkste Kotflügel anmalen zu lassen, halte ich lieber den optischen Eindruck in Eigenregie in Ordnung und verschieb die Investition auf eine Periode mit höheren Einkünften. Ich nehm an, dass die Kosten trotz insgesamt höheren Aufwandes in ~2 Jahren relativ besser tragbar sind! 😉 (Und falls sie dann immernoch in Ordnung sind - umso besser!). Muss ja irgendwann auch noch Freundin mit Urlaub bespaßen und solche Sachen..
Obwohl ich anfangs gar nicht davon ausgegangen bin, dass ich so viel Geld investieren müsste (ich hab mir ja bewusst keine Schrottkarre ausgesucht), halte ich die Investitionen übrigens nicht für aussergewöhnlich hoch. Ein nicht geringer Teil ist ja auch Liebhaberei bzw. Langzeit-Vorsorge (Getriebespülung, Konservierung, Lackierung) und nicht kurzfristig notwendig. Mein Vater schüttelt immer den Kopf... er versteht nicht, wieso ich den Wagen lange behalten möchte 😉.
Hinter die Stoßstangen hab ich übrigens ordentlich Zeuch gesprüht. Schon letztes Frühjahr und vor ein paar Wochen auch nochmal. Wenn es dort nicht eh schon kurz vor 12 war, sollte das einigermaßen "befriedet" sein. 😉 Aber natürlich kommen die in absehbarer Zeit mal ab zur Kontrolle und ordentlichen Konservierung. Wie gesagt.. ich seh kein Ende 😉. Es gibt immer etwas zu tun, selbst wenn nichts kaputt oder offensichtlich im Argen ist.
Viele Grüße in die Heimat
ES
Hallo zusammen,
nachdem ich beim Spureinstellen auch gleich einen Stoßdämpfertest habe machen lassen, kommt noch ein Posten hinzu 😁: Stoßdämpfer vorne! Die sind jeweils bei etwas über 60%.
Von MB habe ich ein Angebot, beide Stoßdämpfer vorne inkl. Einbau: rund 400€. Ist das im Rahmen oder viel zu teuer? Mit der Servicekarte für rostige Baureihen dürften da ja noch 20% runtergehen.
Auto steht noch in der Schönheitsfarm, wird aber heute fertig, dann ist die Kofferraumhaube frisch der Rost um Heckschloss und -stern beseitigt.
Die neue Windschutzscheibe gibt es nächste Woche. Wenn dann noch die Stoßdämpfer neu kommen, dann bin ich (abgesehen von Assyst A) erstmal für dieses Jahr mit geplanten Maßnahmen durch. Spielgeld ist jetzt auch langsam verflossen... Waren dann immerhin schon etwas über 1.500€ dieses Jahr.
Offtopic: Kennt Ihr eigentlich das ? Falls die Qualität gut ist, sind da ja schon einige Dinge dabei, die den Innenraum stilvoll aufwerten könnten. Die hässlichen Plastikschalen hinter den Türgriffen zum Beispiel gehen ja gar nicht, die würd ich schon gern mal ersetzen.
Falls jemand eine Meinung zum oben zitierten Angebot zum Stoßdämpertausch hat, würde ich mich freuen. Müsste dann kurzfristig für nächste Woche einen Termin machen, bevor ich wieder gen Norden fahre.
Viele Grüße
ES
Hallo ES ,
Der Preis ist in Ordnung ! Ich hatte im vorigen Frühjahr für 2 neue Stoßdämpfer der VA in meiner NL 374€ incl. Arbeitszeit
bezahlt , dazu kommen noch 19% Steuer . Und : Eine kostenlose Fahrzeugwäsche sowie ein Kaffee kommen noch dazu 🙂😁 Eine gute Gelegenheit , pot. Mercedeskäufer zu beobachten . Hatte ich gestern (war beim Ölwechsel) und saß 3m neben einer A - Klasse im Verkaufsraum . Köstliche Eindrücke !🙂😁
Mein Dicker läuft wie eine Eins , ich hoffe , die NL seinetwegen nicht mehr in diesem Jahr aufsuchen zu müssen .
Danke! Termin ist nun gemacht 😉
Leider ist in der Zweigstelle Goslar der Verkaufsraum von der Service-Annahme getrennt... somit entgeht einem jegliches Schauspiel.