Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

Anbei mein Beitrag im A2 Forum.
Scheibenwischerwelle schmieren
----------------------------------------------

Aus aktuellem Anlass nehme ich das Thema wieder auf.
Seit einigen Tagen ging der Scheibenwischer immer langsamer, ausserdem fing der Wischermotor an, zu jaulen. Klarer Fall, Welle gefressen.
Gleiches hatte ich bei meinem A4 und das Problem sehr kostensparend gelöst:

Hauptwischerarm abbauen. Gummitülle auf die Buchse stecken und mit Kriechöl auffüllen (siehe Bild). Dann 'ne Stunde laufen lassen. Man hört richtig, wie die Welle immer leichter läuft, das Jaulen verschwindet. Tülle ab, Arm drauf, fertig.

Ein Wort zum Kriechöl: WD40 mag ein gutes Kriechöl sein, als Schmiermittel ist es denkbar ungeeignet, wie es hier schon verschiedentlich gepostet wurde. Ich empfehle hier Kriechöl mit MoS2-Zusatz, z.B. von Nigrin. Das MoS2 verbleibt im Lager und ist ein hervorragendes Dauerschmiermittel. Leicht festzustellen, wenn man mal auf eine Unterlage sprüht. Nach einiger Zeit ist das Kriechöl verdunstet. Zurück bleibt eine zähe schwarze Schmiere-genau richtig für das Lager.

------------------------------------------------

Die Antwort für den A4 folgt. Muss paar Fotos machen.

Wegen der Audi-Kunststoffscheibe: Die geht stramm auf die Welle und soll verhindern, dass Wasser an der Welle entlang in die Buchse kommt. Ob das hilft weiss sicherlich nicht mal Audi.

Hmm das was du da schreibst gehört wohl eher ins OT.
Selten so viel Müll gelesen wie hier.

Ok dass es bei dir mit dem Zahnriemen gut geht heisst nicht, dass es bei allen anderen gut geht! Denn die Zahnriemen haben einfach nach der vorgegebenen Zeit bzw Laufleistung eine hohe Ausfallsquote.

Die Sache mit dem Öl ist genau der gleiche Quatsch... schonmal gehört, dass es Diesel gibt die auf einmal sogar mehr Öl in der Wanne haben als wie man aufgefüllt hat? Was denkst du, was das ist, wo es herkommt und wie es sich auf die Viskosität auswirkt?

@bas

einfach ignorieren, anders ist der quark nicht zu ertragen 😉

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Basman87


Hmm das was du da schreibst gehört wohl eher ins OT.
Selten so viel Müll gelesen wie hier.

Ok dass es bei dir mit dem Zahnriemen gut geht heisst nicht, dass es bei allen anderen gut geht! Denn die Zahnriemen haben einfach nach der vorgegebenen Zeit bzw Laufleistung eine hohe Ausfallsquote.

Die Sache mit dem Öl ist genau der gleiche Quatsch... schonmal gehört, dass es Diesel gibt die auf einmal sogar mehr Öl in der Wanne haben als wie man aufgefüllt hat? Was denkst du, was das ist, wo es herkommt und wie es sich auf die Viskosität auswirkt?

??

Auf welchen Beitrag bezieht sich das?

Ähnliche Themen

Na auf die des selbst ernannten Joker. Ist doch eindeutig. Signalwörter hierbei ,,Zahnriemen'' und ,,Ölwechsel'' 😁

Zitat:

Original geschrieben von Basman87


Selten so viel Müll gelesen wie hier.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


anders ist der quark nicht zu ertragen 😉

FREUT MICH! 😁 ...denn wenn so Leute wie ihr zwei, alles was ich sage verstehen würden, dann müsste ich an meinen eigenen Fähigkeiten zweifeln 😉

Meine Ausführungen sind nicht für euch gedacht! Aber das ist ein freies Forum - ihr dürft gerne weiter versuchen es zu verstehen 🙂

BTT - gute Wartung macht sich nicht von allein!!! Allerdings kann man sie selbst machen 😉😛😎😁
Joki

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Gummitülle auf die Buchse stecken und mit Kriechöl auffüllen (siehe Bild). Dann 'ne Stunde laufen lassen.

Besten Dank, Rki, ganz toller Tipp, der bestens hierher passt 🙂 ...und dabei ist das Forum voll von Unwissenden, die mangels besseren Wissens das ganze Wischergestänge tauschen.

Hoffentlich denk ich noch an dich, wenn mal meine Wischis immer langsamer werden 😁
Joki

Dann kommt jetzt Teil 2. Dein Kondom-Vorschlag war dicht dran.
Wie kriege ich die Welle gegen Wassereintrit dicht? Audi setzt bei neuen Gestängen eine Kunststoffscheibe drauf, die es aber einzeln nicht gibt.

1) Im Blumenladen Deckel von Blumenröhrchen holen. Innendurchmesser min. 23mm (Bild1)
2) Loch mit Locheisen auf 10mm vergrössern. Falls nicht vorhanden, auf 10mm Bohrer schieben und rundum 2mm abschneiden (Bild2 + 3)
3) Auf Wischerwelle schieben. Bild 4 zeigt Bohrer, aber ich hatte keine Lust wegen eines Fotos den Wischerarm (wo das Teil bereits draufsitzt) abzubauen.

@rki

und du meinst, dass diese improvisierte dichtung auch nur ansatzweise dicht ist ? wenn ich die ausgefransten raender sehe, wohl kaum 😉

btw. soll die komische (original) dichtscheibe position 4 im teilekatalog unter rubrik scheibenwischeraufnahme sein ?

gruesse vom doc

Ob sie dicht ist, werde ich wohl erst im Lauf der nächsten Monate sehen - wenn überhaupt. Sind jetzt rund 4 Wochen drauf. Der ausgefranzte Rand mag ein Mangel sein. Die bei mir montierten Teile sind sauber geschnitten und liegen stramm an. Ausserden dreht sich die Dichtung mit, also kein Verschleiss oder mechanische Belastung.
Wegen Scheibe: Dass sie nicht einzeln erhältlich ist, habe ich von meinem 🙂 . Ich habe sie am Neuteil gesehen und zweifel sehr am Nutzen. Das Wasser kann zwar nicht mehr an der Welle langlaufen. Zur Seite ist aber weiterhin alles offen.

Schaun mer mal.

Nachtrag: Grundsätzlich ist dieser Vorschlag auch nur für die Leute gedacht, die die Welle/Buchse mühsam gereinigt oder mit WD40 in Gang bekommen haben. Damit es nicht gleich wieder korrodiert.

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


anders ist der quark nicht zu ertragen 😉
FREUT MICH! 😁 ...denn wenn so Leute wie ihr zwei, alles was ich sage verstehen würden, dann müsste ich an meinen eigenen Fähigkeiten zweifeln 😉

Meine Ausführungen sind nicht für euch gedacht! Aber das ist ein freies Forum - ihr dürft gerne weiter versuchen es zu verstehen 🙂

BTT - gute Wartung macht sich nicht von allein!!! Allerdings kann man sie selbst machen 😉😛😎😁
Joki

Ich möchte auch hier nicht dich eines besseren belehren du bist anscheinend resistent dagegen. Wollte dich auch nicht persönlich angreifen, wenn du Leuten erzählst wie man das ein oder andere Scharnier schmiert ist das ja auch ok, aber zu verbreiten, dass der Zahnriemenwechselintervall nicht nötig ist, ist halt quatsch. Anscheinend hast du nicht viel mit Autos zu tun, nur bedenke mal nachher liest das einer der keine Ahnung hat glaubt das und nachher hat er einen kaputten Motor? Meinst du nicht für den wäre der Zahnriemensatz billiger gekommen?

Und bitte lass mal deine arrogante Art! (Bezogen auf deine Unterstellung)

Wieso soll das Quatsch sein, weil du, basman87, das sagst??? 😁 Außerdem hast du angefangen mit Unterstellungen, spiel jetzt nicht das geknickte Mauerblümchen - bei mir wird immer alles ausdiskutiert 😁

Man kuckt sich den/die ZR an, wenn sie nicht ausgefranst und nicht brüchig sind, halten sie noch seeeehr lange - darum dreht sich der ganze Thread, dass man sowas selber prüfen und beurteilen kann!!!
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wieso soll das Quatsch sein, weil du, basman87, das sagst??? 😁

Man kuckt sich den/die ZR an, wenn sie nicht ausgefranst und nicht brüchig sind, halten sie noch seeeehr lange - darum dreht sich der ganze Thread, dass man sowas selber prüfen und beurteilen kann!!!
Joki

Wenn man das regelmäßig kontrollierst und dabei auch noch auf Geräusche der Spannrollen achtet kann sogar ich damit leben.

Nur gibt es vielleicht auch Leute die das nicht so fachmännisch wie du beurteilen können und für die ist es immernoch billiger die Intervalle einzuhalten.

Auf deinen letzten Satz der guten Wartung kann ich dir auch voll und ganz zustimmen ich bin auch eher selten in der Werkstatt, aber habe schon viele gerissenen bzw. übergesprungene Zahnriemen gesehen, die durch fachgerechte Wartung hätten verhindert werden können.

Speziell beim 2.5 kommt auch kaufmännisches Rechnen ins Spiel - für 2 Wechsel beim 🙂 kann ich mir nämlich schon nen ganzen AT-Motor kaufen.
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Speziell beim 2.5 kommt auch kaufmännisches Rechnen ins Spiel - für 2 Wechsel beim 🙂 kann ich mir nämlich schon nen ganzen AT-Motor kaufen.
Joki

Ja hab gehört das der Wechsel so teuer is ... aber wenn man es ja selbst machen kann sollte das net so der kostenaspekt im bezug auf den AT Motor sein.

Aber jetzt lasst euch durch mich nicht weiter von der Sache abbringen, wollte nur was loswerden was mich etwas stutzig gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen