Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

Ohh Joker,
was hast du hier wieder losgetreten ????????? 😁 Du weisst doch, die Audifahrer hier lieben ihre Fahrzeuge. Da beisst du mit deiner Wartung voll auf Granit !!! 😛

P.S.:
Ich liebe meinen Audi auch und mache 1 x im Jahr ne Wartung ( Fahrleistung ca. 10 Tkm p.A. ). Macht mein Kollege, kostet nur Material, bzw. hin und wieder mal nen Stossfänger lackieren, wenn mal wieder nen Schild an der falschen Stelle stand.

Mein lieber Joker,
ich schätze Deine Beiträge hier im Forum sehr. Einerseits sind sie sehr kompetent, andererseits sehr ironisch und humorvoll. Auf jeden Fall immer kurzweilig.
Aber was Du hier zum besten gibst.....😕
Ich hoffe doch Du kontrollierst den Zahnriemen wenigstens von Zeit zu Zeit und gehst nicht leichtfertig das Risiko des Reißens ein. Denn das wäre nicht sparsam sondern dumm...

😁😁
O o Joker 😁😛
Wie und was mit Wartung, muß Jeden vor sich selber ausmachen. Aber so'n wenig mitteln Wartung Test ( 🙂😛😁 ) macht mich wirklich neugierig wie das end Ergebnis nach 300T oder selbst 400T ist!!!

Joker, 🙂 bitte halt diese Thread offen, und Bericht so ab und an mal über eventuale Defekten, verschleiß und Wartungen!! 😁 Ist hoch Interesant!

Mache selber auch meine Wartungen und alles andere was am Auto gemacht werden kann, umdas es Spaß macht, Geld spart und kein 🙂 zwischen 23:30-05:00 und auf Sontag morgens machen will 😁

Gruß!

@Ölwechsel:
Also Öl ist ja so günstig und rein vom Handling her ist der Wechsel (ohne Ölfilter) ja wirklich kein Thema. Wer trotzdem sparen will, sollte wenigstens jährlich das Öl wechseln und den Ölfilter alle zwei Jahre.

@Luftfilter:
Wie schon vom Kollegen erwähnt, mein Innenraumluftfilter ist schon nach einem Jahr richtig grau und dreckig. Alleine meiner eigenen Gesundheit zuliebe wechsel ich den jährlich und sprüh den Klimareiniger-Schaum rein. Kostet keine 30eur und gibt einfach ein gutes Gefühl.
Den Motorluftfilter baue ich jährlich aus, klopfe ihn aus und sauge ihn ab. Wechsel nach Vorschrift.

@Batterie:
2x jährlich Wasser nachfüllen und über Nacht aufladen.

@MultiTronic
Nach dem Tip von Torsten (Antichrist) lasse ich das jährlich wechseln. (10x150eur sind immer noch günstiger als Getriebetausch und wesentlich stressfreier)

Ähnliche Themen

@ Nordbaden: Du schreibst das Du den Klimareinigungs-Schaum reinspühst. Was fürn Schaum ist das und wo sprühst Du den rein?
Danke im Vorraus!
mfg chriss

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit,...

Ähhh, hab ich was verpasst?? Welches Modul/Einheit/Sensor soll das überprüfen 😕 Ich bitte um Erleuchtung 😉

Schaum:
Bisher hatte ich ein Produkt von Valeo (etwa 17EUR)

http://www.valeoservice.com/.../7774126664A09461ED2C0C.pdf?rnd=400

das ist mir mittlerweile zu teuer und deshalb bin ich jetzt auf dieses Produkt umgestiegen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ob es genauso gut ist, keine Ahnung. Einsatz erfolgt in den nächsten Wochen.

Einsatz ist zweierlei möglich:

Ich mache es so:
Innenraumluftfilter entfernen, Lüftung auf maximal, Ausströmung in den Fußraum und dann den Schaum in den Ansaugkanal direkt auf den Ventilator sprühen (also Motorraum, Filter ausbauen und dann siehst du den Ventilator). Durch den Ansaugdruck wird der Schaum dann nach innen gesogen.

Andere Möglichkeit:
http://www.liqui-moly.de/.../...0A4%20Typ%208E%20mit%20Klimaautom..pdf

Super, danke für Deinen Tip! Werde mal das Produkt von Valeo testen. Scheint mir doch etwas hochwertiger als das Ebay Produkt. Hab allerdings noch keinerlei Geruchsbildung im Auto und Klima läuft immer im Automodus.
mfg chriss

Zitat:

Original geschrieben von nordbaden



Innenraumluftfilter entfernen, Lüftung auf maximal, Ausströmung in den Fußraum und dann den Schaum in den Ansaugkanal direkt auf den Ventilator sprühen (also Motorraum, Filter ausbauen und dann siehst du den Ventilator). Durch den Ansaugdruck wird der Schaum dann nach innen gesogen.

ich hätte so bedenken das die Lüfterwelle zu viel Feuchtigkeit abbekommt und dann quitscht. Hatte schon bei meinem letzten Audi eine quitschende Lüfterwelle.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von nordbaden



Innenraumluftfilter entfernen, Lüftung auf maximal, Ausströmung in den Fußraum und dann den Schaum in den Ansaugkanal direkt auf den Ventilator sprühen (also Motorraum, Filter ausbauen und dann siehst du den Ventilator). Durch den Ansaugdruck wird der Schaum dann nach innen gesogen.
ich hätte so bedenken das die Lüfterwelle zu viel Feuchtigkeit abbekommt und dann quitscht. Hatte schon bei meinem letzten Audi eine quitschende Lüfterwelle.

Ich dachte das Problem gibt es nicht mehr??

Also die Lüfterwelle bekommt eigentlich keine Feuchtigkeit ab.

Das Gebläse läuft auf max. Das Produkt verläßt die Dose im gasförmigen Zustand und erst beim Auftritt auf der Oberfläche wandelt es sich in einen Schaum um und anschließend zerfließt es.

Oder du machst es so wie in der Liqui-Moly Arbeitsanweisung.

also es macht praktisch keinen Unterschied ob ich das Zeug da direkt in den Lüfter sprühe oder in die Schraubluke bei ausgebautem Handschuhfach ?

Will mit auch mal eine Dose bestellen übers große Versandhaus.

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


@ Nordbaden: Du schreibst das Du den Klimareinigungs-Schaum reinspühst. Was fürn Schaum ist das und wo sprühst Du den rein?
Danke im Vorraus!
mfg chriss

ich hatte letztes Jahr dieses Zeug benutzt.

war echt Top

klick mich

Zitat:

Original geschrieben von KneziNK



Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


@ Nordbaden: Du schreibst das Du den Klimareinigungs-Schaum reinspühst. Was fürn Schaum ist das und wo sprühst Du den rein?
Danke im Vorraus!
mfg chriss
ich hatte letztes Jahr dieses Zeug benutzt.
war echt Top

klick mich

Danke, das hört sich auch gut an. Aber sifft das nicht im Innenraum?

werden denn da die Kanäle auch richtig desinfiziert ? Es fehlt ja der direkte Kontakt bei dem Nigrin Klimaanlagenreiniger ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen