Wartung ob und wenn ja wie
Hallo,
ich hatte kürzlich meinen 993 (96er, Schalter, Cabrio) im PZ in der Jahreswartung. Man hat erst mal die üblichen Dinge erledigt, mir aber eine Liste von "das kommt demnächst auf Sie zu" gegeben:
1) Ventildeckel tropft Öl (Motor müsste für Reparatur raus)
2) Öl schwitzt an der KW-Dichtung
3) Am Auspuff sind Schweißnähte aufgegangen
4) Keilriemen erneuern
5) Zündkabel erneuern
6) Klimaanlage: Kühlmittel fehlt
7) Reifen haben viel Profil, sind aber schon 5 J alt
8) Instrumentenbeleuchtung im Armaturenbrett: Einige Lämpchen defekt
9) Anzeige Ölmenge steht manchmal auf Vollausschlag, obwohl Ölmenge OK.
10) Motor Scheiben-Wisch-Wasser ohne Funktion
11) Batterie schwach.
Die Punkte 7, 8, 9, 10 und 11 könnte ich wohl selbst reparieren.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen:
a) Punkte im PZ machen lassen, Hausnummer 10 kEUR
b) Punkte bei freiem Schrauber machen lassen (Standort Hamburg)
c) Punkte gar nicht machen
d) sonst
Danke für Eure Tipps.
Frohe Ostern
Georg
15 Antworten
Ich habe einen Freund der Schraubt nur an Luftgekühlten.
Der wird sogar von Porsche nach Stuttgart bestellt aber auch PZ in ganz Deutschland,weil die nicht mehr die Leute haben die sich mit den Fahrzeugen auskennen.
Also wenn er einen Luftgekühlten nicht wieder auf die Straße bringt, dann schafft es niemand.
Zu Ihm fahren aber auch viele L-Porsche aus ganz Deutschland.
Nur der ist im Raum Bielefeld
Ich lass meinen Lufti nicht im PZ warten. Die haben oft überhaupt keine Ahnung und Erfahrung mehr mit den Fahrzeugen.
Lieber zu einem darauf spezialisierten.
Der weiß, wo er genau hingucken muss.
Beim 64er z.B. der Doppelzündverteiler...
Alle zwei Jahre reicht meiner Meinung nach.
Grüße.
Sehe ich wie Brengel.
b)
Ähnliche Themen
Geh zu einer freien Werkstatt.
Pkt. wie V.-Deckel tropft . . . Motor ausbauen + Pkt. 2 lassen vermuten, dass hier Geld verdient werden muß. Die Zündkabel ersetzten - warum? Widerstand zu hoch etc. etc.
Den A.-Topf würde ich in der Tat ersetzten, da ein Schweißen nach dem Alter nicht lohnt. (Innen sind die Rohre meist weggerostet etc.)
Unbedingt b) Brengel hat ausgesprochen, was Tatsache ist, im PZ kennen sie sich oft gar nicht so gut aus, gerade bei älteren Modellen. Die freien Schrauber kennen sich auch untereinander, was in Spezialfällen auch gut und gerne genutzt wird. Meiner in Wien hatte neulich ein Fahrzeug aus Deutschland bei sich, das von einem deutschen Schrauber kam.
Und das Alter alleine (bei 5 Jahren) der Reifen sagt über deren Zustand auch nicht alles aus.
Sind die bereits ausgehärtet oder haben gar Risse an der Flanke bzw. sind porös?
Würde ich auch zu einem freien Porsche Spezialist bringen um 1 bis 5 erledigen zu lassen.
Reifen 5 Jahre alt sehe ich jetzt nicht unbedingt Handlungsbedarf bis 3 Jahre dürfen die als Neu verkauft werden.
Da gebe ich dir einerseits Recht.
Lieber zu einem Spezialisten.
Wenn was spezielles gemacht werden soll.
Aber der letzte Luftgekühlte wurde erst 1998 gebaut.
Vor 25 Jahren.
Jeder Mechaniker, der heute Mitte 40 alt ist, hat auf diesen Motoren gelernt.
Und kennt sich garantiert damit aus.
Zitat:
@Brengel schrieb am 7. April 2023 um 15:17:32 Uhr:
Ich lass meinen Lufti nicht im PZ warten. Die haben oft überhaupt keine Ahnung und Erfahrung mehr mit den Fahrzeugen.
Lieber zu einem darauf spezialisierten.
Der weiß, wo er genau hingucken muss.
Beim 64er z.B. der Doppelzündverteiler...
Alle zwei Jahre reicht meiner Meinung nach.Grüße.
Hallo Georg
Im Donnersbergkreis gibt es ein Autohaus welches sich auf Wartung und Restauration von L Fahrzeugen spezialisiert hat. Falls Du aus der Nähe bist.
Gruss Georg
"... Im Donnersbergkreis ..."
Das ist mir dann doch zu weit, aber danke trotzdem.
Falls jemand noch eine Adresse in N-Deuschland hat ...
VG
Georg
Hab das mit Hamburg überlesen. Vor etwas mehr als 5 Jahren habe ich bei einen A8 D2 das Getriebe überholen lassen. Seinerzeit hat mir der Transport auf der Plattform für mehr als 500 km etwas über 380 € gekostet. Vielleicht ist das einen Option wenn Du eine Werkstatt gefunden hast. Den Wagen habe ich dann per Bahnanreise mit Besuch in der Werkstatt vor Ort wieder nach Hause gebracht.
Zitat:
@AlphaLyrae schrieb am 8. April 2023 um 13:23:56 Uhr:
"... Im Donnersbergkreis ..."
Das ist mir dann doch zu weit, aber danke trotzdem.
Falls jemand noch eine Adresse in N-Deuschland hat ...VG
Georg
Im Norden Hamburg fallen mir 2 Adressen ein
Oettinger Autotechnik in Hamburg
Seeland Klassische Porsche in Norderstedt
Aber wie Empfehlungen so sind
Anrufen
Auftragsumfang und Preise klären
Gutes Gefühl bekommen
Entscheiden
Viel Erfolg und berichte hier gerne
Wenn Du Dein Auto noch lange fahren willst, solltest Du alles machen lassen.
Ich würde aber auch zu einer freien, auf Porsche spezialisierten Werkstatt gehen.
Die Dinge sind ja alle mehr Lohn- als Teilekosten, das muss also vielleicht gar nicht so extrem teuer werden.
Du schreibst Keilriemen - wenn ich den Motor schon raus habe, würde ich mir den Steuertrieb zumindest ein mal angucken bzw. den Motor ein mal checken lassen: Endoskopie, Kompression, evtl. Druckverlustprüfung.
Wenn dort etwas auffällig sein sollte, kannst Du das Ganze in einem Abwasch (also mit einmaligem Ausbau des Motors) machen.
Dann weißt Du danach auch, dass Dein Auto top in Ordnung ist.
Allerdings kenne ich Dein Fahrzeug nicht und weiß nicht, wie er dasteht - das wäre mein Weg um möglichst lange ein möglichst gutes Autos zu fahren. Wert wird er es auf jeden Fall sein.