Wartung Ford Mustang GT

Hallo Zusammen
ab nächster woche fahre ich meinen ewigen traum endlich, einen Mustang 2005 gt
während ich warte, mache ich mir Gedanken über Wartung

Beste Antwort im Thema

Das ist gut... Wartung ist wichtig...

23 weitere Antworten
23 Antworten

5w20 gibts in Deutschland von Meguin und Ravenol

brauch ich für den Traktor

Selbst in der Schaltgetriebe gibts öl;der gewechselt werden sollte(so hatte chrysler damals (90 er) vorgeschrieben gehabt alle 40Tkm ...und die Kerzen und Lufi sollte man natürlich auch nicht vergessen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


Getriebeöl wird normalerweise auch nur bei Automatikgetrieben gewechselt.
Viele Hersteller schreiben dies allerdings auch nicht vor:
zB: Nissan CVT im Primera. In der Werkstattanleitung und im Service Plan steht nix drüber drin. Aber der Bäpper an der Motorhaube sagt alle 60' km.
GM schreibt es für den Alero und seine Automatik auch nicht vor.
Für viele Getriebe von ZF ist es zB von ZF empfohlen es zu wechseln, allerdings in den jeweiligen Anleitungen von VW/Audi/Mercedes etc steht dann drin das es nicht nötig ist.

g'sprunge wie g'hupft

Ich würde da auch eher dem Getriebehersteller glauben als dem Autohersteller der das Produkt einbaut. Gelernt habe ich das man bei der Wartung die Öle Kontroliert, also Kontrollschraube auf, schauen ob noch was drinn ist und anhand von Konsistenz, Farbe und Geruch entscheidet ob die Brühe raus muss oder das Öl drinn bleibt. Bei Schaltfahrzeugen wo nie ein Getriebeöl gewechselt wurde fängt man meistens erst damit an wenn die Gänge nur noch schwer rein gehen oder es schon kracht, und da ist es einfach zu spät. Was macht ein Getriebeöl in einem Schaltgetriebe so viel besser das es nicht gewechselt werden muss?

Komplizierter wird es bei Hinterachsen, auch da sollte mal das Öl gewechselt werden, nur machen viele nicht mal mehr eine Ablassschraube rein.

Sehe ich genauso, wo Öl drin ist muß gewechselt werden - liegt in der Natur des Öles... Anders bei Friteusen, dort kann das Pommesöl verweilen bis die Brühe schwarz ist und ranzig mufft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Was macht ein Getriebeöl in einem Schaltgetriebe so viel besser das es nicht gewechselt werden muss?

Die Art der Belastung die es ausgesetzt ist. Öl in einer Automatik hat ein ganz anders Anforderungsprofil, da es Grundlegend anders benutzt wird (is etwas blöd ausgedrückt ich weiß)

Nun ja, die Belastungen (Scher, Druck, Temp) sind in ner Manual viel einfacher (dadurch länger Haltbar) durch ein Öl abzufangen. Damit sind jetzt die Belastungen die auf das Öl wirken gemeint nicht die Kräfte die auf die Bauteile wirken.

@steelfarmer

Zitat:

bis die Brühe schwarz ist und ranzig mufft

und dann wirds als Bio Diesel weiterbenutzt 🙂

Wenn Du hier in D-Land keinerlei Werksgarantie hast, kann man die Wartung auch selber machen. Es ist kein Hexenwerk. Also Filter & Öle regelmäßig wechseln.

Auch beim Audi wechselt man das Automatiköl. Die Werksvorgaben sind "das Öl wird schon 3 Jahre halten, danach ist uns (Audi) eh alles egal, weil keine Garantie mehr gilt". Also sagen die Lebensfüllung, da der Hersteller ein Autoleben nach 3 Jahren als beendet sieht.

Den ATF Wechsel macht man bei Chiptunig, also wenn der Wagen stärker belastet wird alle 30-50.000km, das sagen auch die Chiptuner.
Oder alle 80.000km bei einem normalem Fahrzeug damit die Lebensdauer auch mehr als 200tkm beträgt.

Den Motorölwechsel einfach alle 15tkm, oder jährlich. Eine Ölanalyse kann man machen lassen, die zeigt Dir die Lebensdauer des Öls bei Deiner Fahrweise genau an, kostet allerdings auch so viel wie ein Ölwechsel, daher nicht wirklich nötig.

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Was macht ein Getriebeöl in einem Schaltgetriebe so viel besser das es nicht gewechselt werden muss?
Die Art der Belastung die es ausgesetzt ist. Öl in einer Automatik hat ein ganz anders Anforderungsprofil, da es Grundlegend anders benutzt wird (is etwas blöd ausgedrückt ich weiß)

Nun ja, die Belastungen (Scher, Druck, Temp) sind in ner Manual viel einfacher (dadurch länger Haltbar) durch ein Öl abzufangen. Damit sind jetzt die Belastungen die auf das Öl wirken gemeint nicht die Kräfte die auf die Bauteile wirken.

Ja die Belastung im Automatikgetriebe ist für das Öl größer, alleine schon wegen dem Wandler. Aber auch im Schaltgetriebe wird das Öl belastet und es altert genauso, also warum muss man es hier nie wechseln? Das ist einfach schwachsinn, das Öl wird auch belastet und altert wie auch in einem Automatikgetriebe, es mag zwar sein das das Öl der Automatik öfters gewechselt werden muss als das im Schaltgetriebe, aber zwischen ab und zu wechseln und nie wechseln ist ein kleiner Unterschied. Ein 10 Jahre altes Öl das 150000km gefahren wurde hat nicht mehr die gleichen Schmiereigenschaft wie im 1 Jahr, und die Brühe die da zum teil schon nach 2 - 3 Jahren aus Hinterachsen und Getrieben rauskommt zeigt das ein regelmäßiger Wechsel notwendig ist.

5W20 ist vorgeschrieben, viele fahren aber 5W30 da das 5W20 hier recht selten ist. Das Wechselintervall laut Ford liegt bei 5000mls.
Jeder gute freie Werkstatt sollte mit der Wartung eines Mustangs ab Bj. 2005 keine Probleme haben. Ölfilter ist der Gleiche wie beim Mondeo V6.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


Die Art der Belastung die es ausgesetzt ist. Öl in einer Automatik hat ein ganz anders Anforderungsprofil, da es Grundlegend anders benutzt wird (is etwas blöd ausgedrückt ich weiß)

Nun ja, die Belastungen (Scher, Druck, Temp) sind in ner Manual viel einfacher (dadurch länger Haltbar) durch ein Öl abzufangen. Damit sind jetzt die Belastungen die auf das Öl wirken gemeint nicht die Kräfte die auf die Bauteile wirken.

Ja die Belastung im Automatikgetriebe ist für das Öl größer, alleine schon wegen dem Wandler. Aber auch im Schaltgetriebe wird das Öl belastet und es altert genauso, also warum muss man es hier nie wechseln? Das ist einfach schwachsinn, das Öl wird auch belastet und altert wie auch in einem Automatikgetriebe, es mag zwar sein das das Öl der Automatik öfters gewechselt werden muss als das im Schaltgetriebe, aber zwischen ab und zu wechseln und nie wechseln ist ein kleiner Unterschied. Ein 10 Jahre altes Öl das 150000km gefahren wurde hat nicht mehr die gleichen Schmiereigenschaft wie im 1 Jahr, und die Brühe die da zum teil schon nach 2 - 3 Jahren aus Hinterachsen und Getrieben rauskommt zeigt das ein regelmäßiger Wechsel notwendig ist.

interessantweise hab ich hier keine e-mail bekommen, sonder bin durch zufall wieder in dem Thread gelandet.

Ich hab nicht gesagt das das Öl in einer Manual weniger belastet, oder ATF höher Belastet ist.

Die Art der Belastung und die Art des Einsatzzweckes sind für die Öle grundverschieden. Und darin liegt auch eigentlich der Grund warum ATF auf jedenfall gewechselt wird und manual öl nur wenn der Kunde sein Auto liebt.

Von Nissan kenn ichs als Werkstatt dass die nach 150 tkm auch für ihre manuals en Ölwechsel eigentlich im Programm haben, aber welcher Nissan Kunde mit seinem Senera der nur durch Kaugummi zusammengehalten wird macht das?

Das hier im Detail zu erklären würde den armen Mustang thread killen und würde dem Ersteller auch nicht wirklich helfen.
But feel free to write me a pm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen