Forume-Golf
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. Wartezeit Bafa-Umweltbonus

Wartezeit Bafa-Umweltbonus

VW Golf 7 e (AU/5G)
Themenstarteram 29. Mai 2020 um 18:47

Hallo in die Runde!

Wie lange wartet man, bis das Bafa den Umweltbonus auszahlt? Ich habe meinen Antrag vor 8 Wochen online gestellt, auch die Bestätigung, die man per mail geschickt bekommt, ist am selben Tag von mir unterzeichnet und eingescannt wieder online eingestellt worden.

Seitdem warte ich...

Grüße

Beste Antwort im Thema

Antrag gestellt: 15.09.2020 (Dokument "Bestätigung der wahreitsgemäßen Angaben" ca. eine Woche später hochgeladen)

Zuwendungsbescheid: 23.11.2020

Geld auf dem Konto: 27.11.2020

Beim Antrag hatte ich im alles befolgt, was im (bereits verlinkten) Video empfohlen wird: https://youtu.be/DPHgs0qFwm4?t=473

225 weitere Antworten
225 Antworten

Wir warten auch seit mehr als 2Monaten auf die 1000€ zusätzliche Prämie. Bsiher redet sich der Händler immer raus.

Wenn man die staatliche Förderung am Ende nicht bekommt, hat das doch keine Auswirkung auf den Kaufvertrag. Dort hat man 3000€ Rabatt, eine Sonderzahlung sowie eine Unterschrift.

Das ist fixiert und an keine Erwartungen gebunden.

 

Einem Freund wurde jetzt ein ID3 mit 9000€ in Summe angeboten, das wäre mir zu heikel da ja zumindest die 3000€ on Top bis Jahresende begrenzt sind, oder?

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:02:35 Uhr:

Wenn man die staatliche Förderung am Ende nicht bekommt, hat das doch keine Auswirkung auf den Kaufvertrag. Dort hat man 3000€ Rabatt, eine Sonderzahlung sowie eine Unterschrift.

Das ist fixiert und an keine Erwartungen gebunden.

Einem Freund wurde jetzt ein ID3 mit 9000€ in Summe angeboten, das wäre mir zu heikel da ja zumindest die 3000€ on Top bis Jahresende begrenzt sind, oder?

Du verstehst es glaube ich nicht. Ich unterschreibe jetzt z.B. einen Kaufvertrag in dem festgehalten ist dass das Auto eine Anzahlung von 10% hat die ich VOR Zulassung als privat Person leisten muss. Das wird im Vertrag nicht als Umweltprämie oder sonst was deklariert, da steht nur ANZAHLUNG.

Wenn ich jetzt aber kein Geld mehr aus dem Fördertopf bekomme und das Auto schon zugelassen und bezahlt wurde, dann bekomme ich einfach kein Geld und fertig. Dem Leasinggeber ist es doch egal, weil nicht explizit im Kaufvertrag steht, dass die Anzahlung hinfällig wird wenn ich für das Auto keinen Umweltbonus erhalte. Ist das so verständlich?

Klar ist das so. Welcher Händler wäre so doof, die Gewähr für eine staatliche Leistung zu übernehmen, auf die er keinerlei Einfluss hat? Das ist ganz einfach das Risiko des Käufers. Ganz egal übrigens, ob der Käufer bspw 14 Tage nach dem Kauf oder 14 Tage vor der Lieferung erfährt, dass die staatliche Leistung wegfällt.

Themenstarteram 14. Oktober 2020 um 14:56

Heute bestellt (mit gedanklich 9000€ Rabatt), geliefert in 2021 ist in der Tat ne Grauzone... Noch!

 

 

Zitat:

@mick070 schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:27:22 Uhr:

Klar ist das so. Welcher Händler wäre so doof, die Gewähr für eine staatliche Leistung zu übernehmen, auf die er keinerlei Einfluss hat? Das ist ganz einfach das Risiko des Käufers. Ganz egal übrigens, ob der Käufer bspw 14 Tage nach dem Kauf oder 14 Tage vor der Lieferung erfährt, dass die staatliche Leistung wegfällt.

Ist halt nicht fair da die Raten für normales leasing 30 Prozent höher liegen Beispiel t roc 24k Euro 280 netto

Beim Leasing vom e-Auto steht halt (so kenne ich das zumindest noch aus Angeboten aus 2019) eine hohe Leasing-Sonderzahlung im Vertrag, die dann aus dem BAFA-Zuschuß bezahlt werden kann (oft deckungsgleich, damit bei Verrechnung der Eindruck eines Null-Leasing entsteht). Klappts aus irgendwelchen Gründen mit dem Zuschuß nicht, wird der Händler auch hier regelmäßig sagen, dass das nicht sein Problem wäre, für Exspektanzen außerhalb seiner Sphäre hafte er nicht.

Wenn es gelingt, die staatliche Prämie im Vertrag zur gemeinsamen Geschäftsgrundlage zu machen (Vertrag soll mit Zuschuß stehen und ohne fallen), dann sieht es evtl besser aus. Darauf wird sich aber wohl kein Händler einlassen - zumal der Leasing Vertrag idR mit VW Financial direkt abgeschlossen wird und deshalb gar nicht verhandelbar ist.

Zitat:

@Bully2020 schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:15:34 Uhr:

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:02:35 Uhr:

Wenn man die staatliche Förderung am Ende nicht bekommt, hat das doch keine Auswirkung auf den Kaufvertrag. Dort hat man 3000€ Rabatt, eine Sonderzahlung sowie eine Unterschrift.

Das ist fixiert und an keine Erwartungen gebunden.

Einem Freund wurde jetzt ein ID3 mit 9000€ in Summe angeboten, das wäre mir zu heikel da ja zumindest die 3000€ on Top bis Jahresende begrenzt sind, oder?

Du verstehst es glaube ich nicht. Ich unterschreibe jetzt z.B. einen Kaufvertrag in dem festgehalten ist dass das Auto eine Anzahlung von 10% hat die ich VOR Zulassung als privat Person leisten muss. Das wird im Vertrag nicht als Umweltprämie oder sonst was deklariert, da steht nur ANZAHLUNG.

Wenn ich jetzt aber kein Geld mehr aus dem Fördertopf bekomme und das Auto schon zugelassen und bezahlt wurde, dann bekomme ich einfach kein Geld und fertig. Dem Leasinggeber ist es doch egal, weil nicht explizit im Kaufvertrag steht, dass die Anzahlung hinfällig wird wenn ich für das Auto keinen Umweltbonus erhalte. Ist das so verständlich?

Dann fehlt es doch eher dir an Verständnis weil ich genau das in meinem ersten Absatz erklärt habe. Man erwirbt ein Fahrzeug mit Rabatt X, der Zufällig 3000€ sein kann und zaht im Falle von Leasing 6000€ an. Die Anzahlung kommt vom Kunden. Ob der es am Ende vom BAFA oder Oma ersetzt bekommt, interessiert den Vertragspartner nicht.

Jetzt hab ich's also bereits 2x nieder geschrieben...

 

Eine Option wäre auch, um auf meinen Vorrednern einzugehen, seinen Prämienanspruch bei der BAFA an den Händler abzutreten, sodass er einen Gesamtnachlass von 9000€ ausweisen kann und sich den BAFA-Anteil dort selbst zurückholt. Der Händler der sich darauf einlässt, den zeig mir :-)

Zitat:

@mick070 schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:43:33 Uhr:

Beim Leasing vom e-Auto steht halt (so kenne ich das zumindest noch aus Angeboten aus 2019) eine hohe Leasing-Sonderzahlung im Vertrag, die dann aus dem BAFA-Zuschuß bezahlt werden kann (oft deckungsgleich, damit bei Verrechnung der Eindruck eines Null-Leasing entsteht). Klappts aus irgendwelchen Gründen mit dem Zuschuß nicht, wird der Händler auch hier regelmäßig sagen, dass das nicht sein Problem wäre, für Exspektanzen außerhalb seiner Sphäre hafte er nicht.

Wenn es gelingt, die staatliche Prämie im Vertrag zur gemeinsamen Geschäftsgrundlage zu machen (Vertrag soll mit Zuschuß stehen und ohne fallen), dann sieht es evtl besser aus. Darauf wird sich aber wohl kein Händler einlassen - zumal der Leasing Vertrag idR mit VW Financial direkt abgeschlossen wird und deshalb gar nicht verhandelbar ist.

Ich denke halt das der Großteil darauf nicht achten wird beim Abschluss und man sich vorab darüber Gedanken machen sollte ob man die Zuzahlung dann zur mot6aus eigener Tasche zahlen kann

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 14. Oktober 2020 um 18:55:59 Uhr:

Zitat:

@Bully2020 schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:15:34 Uhr:

 

Du verstehst es glaube ich nicht. Ich unterschreibe jetzt z.B. einen Kaufvertrag in dem festgehalten ist dass das Auto eine Anzahlung von 10% hat die ich VOR Zulassung als privat Person leisten muss. Das wird im Vertrag nicht als Umweltprämie oder sonst was deklariert, da steht nur ANZAHLUNG.

Wenn ich jetzt aber kein Geld mehr aus dem Fördertopf bekomme und das Auto schon zugelassen und bezahlt wurde, dann bekomme ich einfach kein Geld und fertig. Dem Leasinggeber ist es doch egal, weil nicht explizit im Kaufvertrag steht, dass die Anzahlung hinfällig wird wenn ich für das Auto keinen Umweltbonus erhalte. Ist das so verständlich?

Dann fehlt es doch eher dir an Verständnis weil ich genau das in meinem ersten Absatz erklärt habe. Man erwirbt ein Fahrzeug mit Rabatt X, der Zufällig 3000€ sein kann und zaht im Falle von Leasing 6000€ an. Die Anzahlung kommt vom Kunden. Ob der es am Ende vom BAFA oder Oma ersetzt bekommt, interessiert den Vertragspartner nicht.

Jetzt hab ich's also bereits 2x nieder geschrieben...

Eine Option wäre auch, um auf meinen Vorrednern einzugehen, seinen Prämienanspruch bei der BAFA an den Händler abzutreten, sodass er einen Gesamtnachlass von 9000€ ausweisen kann und sich den BAFA-Anteil dort selbst zurückholt. Der Händler der sich darauf einlässt, den zeig mir :-)

Dann. Entschuldige. Habe es nur zwischen Tür und Angel gelesen. Man hätte es dabei belassen soll mit Vertragsabschluss die Prämie beantragen zu können

Definitiv! Alles andere geht zu Lasten der Käufer, die sicher nicht alle wirtschaftlich so aufgestellt sind und den Verlust der Prämie verkraften.

Das sehe ich genauso. Es wird vermutlich viele Interessenten geben, die mit Blick auf den sich leerenden Topf und die langen Lieferzeiten lieber nicht das Risiko eines Verlusts der Prämie eingehen wollen.

Naja, ich werde trotzdem noch bestellen. Wenn es Verzögerungen bei den Auslieferungen gibt, verzögern sich auch die Auszahlungen. Auch weiß man nicht, ob ggf eine weitere Prämie beschlossen wird, wenngleich das Land vielleicht wichtigere Baustellen zu finanzieren hätte. Hab da Vertauen in diese unsägliche Lobby, von der man dennoch profizieren kann, oder es lassen :-)

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:51:20 Uhr:

Naja, ich werde trotzdem noch bestellen. Wenn es Verzögerungen bei den Auslieferungen gibt, verzögern sich auch die Auszahlungen. Auch weiß man nicht, ob ggf eine weitere Prämie beschlossen wird, wenngleich das Land vielleicht wichtigere Baustellen zu finanzieren hätte. Hab da Vertauen in diese unsägliche Lobby, von der man dennoch profizieren kann, oder es lassen :-)

Was ich bei der ganzen Sache nicht verstehe ist: Es gibt einige Studien, dass die hybride nur geringfügig als stromer genutzt werden weil zuhause nicht geladen werden kann bzw aus anderen Gründen. Denkt die Regierung darüber nicht vorher nach bevor sie so ein Paket beschließt? Die müssen das doch einmal im Detail durchgegangen sein? Und das Beste ist noch, dass der Leasinggeber den Umweltbonus einsteckt am Ende..

Deine Antwort