Warteraum G30/31

BMW 5er G30

Dann fang ich mal an:

530xD

Sophistograu Brillanteffekt metallic
Leder Dakota Schwarz/Schwarz
19" M LMR Doppelspeiche 664 M/MB, schwarz
BusinessPackage
Innovationspaket
M Sportpaket
Navigationspaket ConnectedDrive

Sonderausstattungen:

Active Protection
Adaptiver LED-Scheinwerfer
Aktive Sitzbelüftung vorn
Aktiver Fussgängerschutz
Alarmanlage
Ambientes Licht
Apple CarPlay Vorbereitung
Automatic Getriebe Steptronic
Außenspiegel, automatisch abblendend

Bereifung mit Notlaufeigenschaften
BMW Display Schlüssel
BMW Head-Up Display
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
BMW Individual Hochglanz Shadow Line

Concierge Services
ConnectedDrive Services

Driving Assistant Plus
Durchladesystem
Dynamische Dämpfer Control

Edelholzausführung 'Fineline' Ridge

Fernlichtassistent
Fußmatten in Velours

Glasdach, elektrisch mit Schiebe- und Hebefunktion

Harman Kardon Surround Sound System

Integral-Aktivlenkung
Intelligenter Notruf
interne Steuerung

Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
Komfortzugang

LED-Nebelscheinwerfer
Lenkradheizung

M Aerodynamikpaket
M Lederlenkrad
M Sportbremse
Multifunktionales Instrumentendisplay

Navigationssystem Professional

Online Entertainment

Park Distance Control (PDC)

Real Time Traffic Information
Reifendruckanzeige
Remote Services
Rückfahrkamera

Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Sonnenschutzverglasung
Standheizung mit Fernbedienung
Steuerung EfficientDynamics

Telefonie mit Wireless Charging
TeleServices

Warndreieck und Verbandkasten
WLAN Hotspot
Zusätzliche 12-V-Steckdosen

So bestellt - Auslieferung im März
Da ich jetzt einen G11 fahre, bin ich eigentlich nur gespannt ob das semi-autonome Fahren sich verbessert hat.

Gruß
BMWJunky

Beste Antwort im Thema

Kann ein Moderator diesem Elend hier bitte ein Ende setzen, bevor dieser Thread vollends vor die Hunde geht!?!
Was für ein öffentlich ausgetragenes Kasperltheater von euch zwei!

8988 weitere Antworten
8988 Antworten

Zitat:

@tf67 schrieb am 19. August 2019 um 14:01:46 Uhr:


Die Mittelkonsole mit dem vermeintlichen Piano-Lack läßt sich sehr einfach ausbauen.
Man muß nur die mit 4 Schrauben befestigten Deckel der Mittelkonsole abschrauben, der Rest läßt sich leicht ausclipsen. Siehe Schritt 6-9 in dieser Anleitung.
Ich habe erst kürzlich ein paar Kabel von der 12V-Dose im Mittelfach zu Handyhalter und Dashcam verschwinden lassen (s. Bild). War problemlos.

Das hatte ich mich nicht getraut! Wer weiß ob danach was knaxt😉
Da drunter ist nur Plastik?
Das erklärt das leichte Gewicht des Autos...

Nabend,
ihr könnt mir doch sicherlich sagen, was das nachfolgende Bild darstellt. Wir nennen sich die benötigten Informationen hierzu und wann/wie erhalte ich diese?

Schönen Abend

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 19. August 2019 um 14:00:07 Uhr:


"Angeblich"?
Das lässt sich ja ganz einfach durch einen Blick in den ETK widerlegen

Also für200€ und 800€ bekomme ich das gleiche?

Piano
Plastik

In der Mittelkonsole ja, der Rest ist mit Pianolack hochwertiger.

Ähnliche Themen

Kaum zu fassen... irhenwie ne Frechheit

Wobei beides hochglänzend schwarz ist. Und dafür für ein Auto ungeeignet. Sofern man keinen Putzfimmel oder Butler hat.

Nach meinem Verständnis ist Pianolack tatsächlich ein schwarzer Lack, während die normale "billige" Leiste nur schwarzer Kunststoff ist, richtig?

Sieht aber beides gleich aus, verkratzt gleich schnell, und sieht dann immer noch gleich Sch..... aus.

Meine persönliche, subjektive Meinung.

Stimmt nicht. Sieht beides definitiv nicht gleich aus und ist definitiv nicht beides gleich kratzfest.

Aber das du ein Knick in der Optik hast und die Optik eh egal ist, solange es keine Performance Niere ist, ist forum weit bekannt 😉

Hab noch nie Pianolack gesehen, der nicht total verdreckt, staubig, versifft gewirkt hat.

Echter Klavierlack ist mehrfach lackiert, angeschliffen und wieder poliert. Hart, laedt sich nicht statisch auf, hat einen Tiefeneffekt und ist gut zu pflegen. Das hat mit Hochglanz Plastik nichts zu tun...

Empfehle den Blick auf eine japanische Lackdose oder einen hochwertigen Klavierfluegel (ab 50k).

Soviel zur Theorie! Aber ist gut. Wer sich das antun will, soll glücklich damit sein.

Edit: Selbst mein Konzertflügel ist kein Quell von Freude bzgl. Pflege.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 19. August 2019 um 20:40:12 Uhr:


Hab noch nie Pianolack gesehen, der nicht total verdreckt, staubig, versifft gewirkt hat.

Vielleicht wars ja doch nur Plastik hochglänzend. 🙂

Ja es verstaubt, aber versifft wirkt es nicht und alle 2 Wochen 10 sek Zeit opfern mit nem Pinsel und sieht aus wie neu.

Oder Baumwolltuch mit Glasreiniger, bloss keine Mikrofaser (Kratzer)

Swiffer hilft da ungemein

Deine Antwort
Ähnliche Themen