WARNUNG : RPF sofort eintragen lassen !!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
inzwischen ist wohl hinlänglich bekannt, dass Mercedes vergessen hat, den RPF eintragen zu lassen und das wir das jetzt auf eigene Kosten nachholen dürfen, wenn wir die Steuererhöhung um 1,20 Euro nicht bezahlen wollen. ( Bei Mercedes gibt´s ja jetzt auch eine Bescheinigung dafür.)

Allerdings wird zwar die Partikelminderung ab Zulassungsdatum nachgetragen und auch vom Finanzamt vermerkt, aber entgegen der telefonischen Auskunft des Finanzamtes wird der niedrigere Steuersatz nicht rückwirkend sondern erst ab Tag der geänderten Eintragung gegeben!!!!

Also wer den RPF noch nicht nachgetragen hat, sollte sich sputen!!!

Oder hat jemand rückwirkend ab Datum Inkrafttreten der neuen Regelung und nicht erst ab Datum der Eintragung des RPF die Steuer wieder herabgesetzt bekommen?

57 Antworten

Hallo,
habe am 09.08.2007 meinen Steuerbescheid, ausgestellt am 08.08.2007, bekommen. Natürlich nicht geändert, obwohl ich am 19.07.2007 bei der Zulassungsstelle alles habe nachtragen lassen. Vom 19.07.bis 08.08. sind für einen normalen Menschen 15 Arbeitstage bzw. 3 Wochen. Da fragt man sich doch, was sitzen da für Leute , die sich Sachbearbeiter schimpfen. Es ist für mich schon ein unmöglicher Zustand, daß man sich selber um die Entragung kümmern muß, obwohl der liebe Staat, das verschlafen hat.
Im Zeitalter des Computers kann man das mit einem Knopfdruck bewerkstelligen können,
aber im Finanzamt Husum scheint man einen sehr gesunden Büroschlaf zu pflegen.
Mir geht es hier nicht um die mehr zu entrichtende KFZ-Steuer, sondern wie man eigentlich am umweltbewußter Bürger ernst genommen wird.
Habe gegen den Steuerbescheid Einspruch eingelegt und auch meinen Frust mitgeteilt.

Hartmut

Du sprichst mir aus der Seele Hartmut. Mir gings in meinem Beitrag wirklich nicht um die Kohle. Davon habe ich genug. Mir gehts darum daß wir als Bürger von unserer Regierung einfach nicht mehr zur Kenntnis genommen werden. Außerdem sind ja nicht nur wir Mercedesfahrer betroffen sondern auch andere die den RPF von Werk an eingebaut und weil vor 2007 geschehen nicht eingetragen haben. Für manch einem dürften 20 Euro (immerhin 40 DM) schon ein wenig Geld sein. Auch wenn manche Snobs das nicht wahrhaben wollen. Ich bin der Meinung wir werden genug abgezockt und müssen uns nicht alles bieten lassen. Immerhin werden die Herrschaften von unseren Steuergeldern bezahlt. Ich weis die Gesetze macht die Regierung und nicht die Beamten. Zeit denen mal die rote Karte zu zeigen.
Am meisten stinkt mir daß in den meisten europäischen Ländern um den Feinstaub kein Gedöhns gemacht wird. Die kehren halt die Strassen öfter und das wars. Unsere Autos werden soweit sie Euro2 nicht mehr erfüllen in unserem Land unverkäuflich. Die Franzosen und andere freuen sich weil sie günstig an gut erhaltene Autos kommen. Ich trauere meinem 190er Turbo immer noch nach.

Na ja unsere Kanzlerin will die Welt ja im Alleingang retten. Bezahlen müssens wir.

Grüsse und gute Fahrt an Alle
Uwe

Habe auf eure Veranlassung auch Brief und Schein wg. RPF umschreiben lassen. Hat das Autohaus für mich erledigt.
Jetzt, nach etwa 14 Tagen habe ich dann schüchtern gefragt, wie hoch denn die Rechnung käme. Nicht dass pro Tag ein Verzögerungsaufschlag berechnet würde.

Antwort kurz und knapp: Keine Kosten. Die seien mit Kauf des RPF abgegolten.

Freundlich, was? 😁

Gruß JoHoHa

Zitat:

Da fragt man sich doch, was sitzen da für Leute , die sich Sachbearbeiter schimpfen. Es ist für mich schon ein unmöglicher Zustand, daß man sich selber um die Entragung kümmern muß, obwohl der liebe Staat, das verschlafen hat.

Im Zeitalter des Computers kann man das mit einem Knopfdruck bewerkstelligen können,

aber im Finanzamt Husum scheint man einen sehr gesunden Büroschlaf zu pflegen.

 Kennst du nicht > Baumann & Klausen < von BB Radio 😕😁

K.

Ähnliche Themen

ACHTUNG: Bevor Ihr Geld für die Umschreibung der Papiere ausgebt:

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen hat ganz frisch am 22. August unter der Nummer 227/2007 eine Presseerklärung über eine "Unbürokratische Lösung für Fälle ohne Eintrag in den Fahrzeugpapieren" herausgegeben.

Danach werden die Fahrzeughersteller dem Kraftfahrtbundesamt die für eine Anerkennung notwendigen Daten zur Verfügung stellen. Die "Finanzverwaltung kann dann auch ohne Vorlage der geänderten Zulassungspapiere diese Fahrzeuge als besonders partikelreduziert besteuern". Das Ganze soll auch rückwirkend passieren. Ich denke mal, dass dieses Vorgehen auch für die anderen Bundesländer gelten wird.

Die komplette Pressemitteilung als PDF gibt es hier:

Also ganz gelassen bleiben und evtl. dem Bescheid widerprechen...

Moin Kosi,
aber es läßt hier ganz gut leben, wenn nur nicht diese Schnarcher wären.
Inzwischen neuen Bescheid(diesmal richtig) erhalten mit der handschriftlichen Anmerkung:" Damit hat sich Ihr Einspruch erledigt ".
Soll ich mich wieder darüber aufregen und noch mehr Zeit vergeuden, denn ein Beschwerdebescheid sieht anders aus,hier wäre der Ansatz für eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Aber wahrscheinlich weiß Hans im Amt nicht was seine Hänschen machen.
Auf ein Käffchen !!!

Gruß
Hartmut

Hallo, ich bin mit dem Schreiben der Mercedes zur Zulassungsstelle und habe meine Zulassung ändern lassen. Darauf wird die Steuer ab Datum der Neuregelung mit dem geminderten Steuersatz berechnet.

Zitat:

Da mein KFZ-Brief bei der Daimler-Chrysler-Leasing liegt, frage ich mich, ob sich der Aufwand lohnt. Der Leasingvertrag läuft sowieso am 16.5.08 nach 24 Monaten aus.

hast du denn schon die neuen euro-papiere? da reicht für die eintragung der ehemalige fahrzeugschein völlig aus. im ehemaligen brief wird das net eingetragen

die dame vom finanzamt meinte zu mir auch erst, daß man mir nur die strafsteuer ab dem zeitpunkt der eintragung erlassen kann und nicht seit erstzulassung. was natürlich schwachsinn ist. habe dann darum gebeten, mit ihrem chef zu sprechen und dieser hat gesagt, er ist einmal die woche beim straßenverkehrsamt um gewisse dinge zu bereden und er hat es geklärt. knapp 2 wochen später kam dann der absolut richtige steuerbescheid

generell kann man sagen, daß die ganze aktion kein glanzstück fürs finanzamt und die straßenverkehrsämter war. der eine wußte nicht, was der andere macht und jeder hat dem anderen die schuld gegeben

Hallo an alle,

heute stand es auch bei uns in der TZ.

Die Daten des Kraftfahrtbundesamtes werden im Herbst mit den Daten der Finanzämter abgeglichen und
danach werden alle Steuerbescheide die davon betroffen sind berichtigt. Es gibt also keinen aktuellen
Handlungsbedarf. Voraussetzung hierfür ist das Mercedes die Daten an das Kraftfahrtbundesamt übermittelt.
(wovon ja 100% ausgegangen werden kann)

Freundliche Grüße

Dann hat sich mein Abwarten ja gelohnt. Ärgerlich ist die Geschichte aber trotzdem für alle, die in der Zwischenzeit Geld und vor allem Zeit in die Umschreibung investiert habe.

Es wird ihnen wohl niemand etwas zurück geben ( ist bei verlorener Zeit ja auch schwierig).

Der Gesetzgeber hätte sich den jetzt beschrittenen Weg auch vorher überlegen können !

Hi,

seit wann wird denn in Berlin überlegt wenn es darum geht die Melkkuh der Nation weiter zu belasten??? Der dämliche deutsche Michel mault zwar ein bischen, das wars. Und rechtzeitig vor der nächsten Wahl werden wieder Wohltaten angekündigt, die zwar nie gehalten werden aber was solls: der deutsche Michel ......
Ich hoffe jetzt mokiert sich nicht wieder irgend ein Spinner über die paar Märker, die ja jeder W211-Fahrer locker locker machen kann. Darum geht es überhaupt nicht. Es geht darum daß ich mir es nicht mehr gefallen lassen will permanet abgezockt zu werden. Das beste Beispiel sind die Tankstellen. Obwohl der Preis des Rohöls die ganze letzte Zeit fällt, haben bei uns alle Tanken heute wieder um 2 Cent erhöht. Na ja, Samstag. Wozu haben wir eigentlich ein Kartellamt? Aber der Finanzminister verdient ja mit.
Meine 22 Euro für die Umschreibung kann ich abschreiben. Die seh ich nie mehr wieder. Zieh ich beim nächsten Ticket ab.
Euch allen eine gute Fahrt.

Viele Grüße
Uwe

Tja,

ich bin zwar auch kein Freund der Vorgehensweise unserer Regierung. Ob der Fehler aber
wirklich dort zu suchen ist weiß ich auch nicht. Die leben ja von den Daten die Hersteller an das
KBA melden. Meiner Meinung hätten die Fahrzeuge mit serienmäßigem Rußpartikelfilter von den
Hersteller von Anfang an separat gekennzeichnet und somit auch verfolgbar gemacht werden müssen.

Nja dann, ich warte mal schön ab.

Na, da hat Daimler wohl doch seine Hausaufgaben nicht gemacht - oder ich das System noch nicht verstanden (was in diesem Fall auch gut sein kann <g>)... siehe Anhang

Oder hat er eine ungünstige Partikelminderungsstufe? Weiß das jemand hier?

Muss wohl doch zur Zulassungsstelle... wer zahlt das eigentlich? <g>

Es handelt sich übrigens um einen E280CDI RPF MJ. 2005... Muss am Montag bei Gelegenheit in der Fa. nachfragen, ob für den 320er MOPF ebenfalls eine Steuererhöhung anliegt.

Prost
Conny

Deine Antwort
Ähnliche Themen