Warnmeldung "Motorhaube offen" obwohl geschlossen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo an die Gemeinde,
sitze auf Elba und habe gestern nach Entfernen von Blattwerk die MH wie angeordnet aus 30 cm Höhe geschmeidig ins Schloss fallen lassen. Beim Losfahren dann die Warnmeldung im KI nebst feinstem Warnton. Erneutes, mehrfaches Schließen aus leicht veränderten Höhen und variiertem Schwung brachten keine Abhilfe. Jedenfalls nicht dauerhaft, da einmal für ca. 2km Ruhe war und Auge und Ohr dann erneut die unschönen Steuerungsimpulse bekamen. @Pahul hatte hier in MT das Thema bei der E-Klasse mal behandelt. Der V-Mechanismus ist aber ein anderer.
Die Haube ist definitiv zu. Bowdenzug vom Hebel innen scheint freigängig. Schloss habe ich mit Gun-Coating-Spray recht cremig gemacht, die Mechanik lässt beim EZL 01/18 MP nichts Bedenkliches erkennen.
Die Rückreise wollte ich gern bei zarter Musik statt PLING PLING antreten.
Habt Ihr noch nen Tipp? Danke schon mal vorab an alle.

20180730-114924
20180730-114915
20180730-114936
+2
Beste Antwort im Thema

Dank Euch. Gem. A4Quattro habe ich die Abdeckung entfernt und erst mal in Soft-version alles auf korrekten Sitz, Sauberkeit etc. geprüft. MH dann mit bissel mehr Schmackes zum Schließen gebracht. Fahre gleich das Dach ein, trenne vom Strom und fahre nach Portoferraio....mal sehen, ob's gelangt hat oder die Büroklammer ran muss. Abdeckung habe ich erst mal noch ab.....melde mich mit Ergebnissen....

20180730-173010
20180730-172938
20180730-172923
76 weitere Antworten
76 Antworten

https://7zap.com/en/

Ist etwas kompliziert zu bedienen. Ich finde dort nix zu meinem über den Typ (w639-5/2016er Vito Mixto 116 4x4 extralang) sondern bin bisher über eine bekannte Teilenummer des betroffenen Teils (Damals: Sensor im Abgaskrümmer) zu meinem KFZ gekommen und konnte von da aus alles recherchieren.

Das Nachstellen der Haube hat geholfen. Danke. 🙂

Bei mir hat auch das nachstellen der Haube geholfen. Sie schliesst jetzt wie die meiner früheren Vitos.
Danke für die Hinweise.

Ich habe den Fehler nun gestern auch gehabt . Nachstellen brachte gleich null ,hab dann die abdeckung über dem fangschloss demontiert . Microschalter funzen hab diese durchgemessen, Verdacht lag dann an den Betätigungen der Microschalter . Diese Beherzt aufgebogen und alles zusammengebaut . TipTop alles funzt wieder wie es soll , beim aufbiegen der Bleche am besten ohne viel Zug in den Bogen mit einer spitzzange reindrücken , da der MC sehr filigran ist und die Gefahr des abreissen besteht (is mir auch passiert , habs dann mit 2k kleber verklebt)

Ähnliche Themen

Nachstellen der Haube hat mir nur kurzfristig geholfen. Nach dem nächsten Öffnen der Motorhaube ist das Problem zurückgekehrt. Dann ich habe ich auch versucht das Blech des Mikroschalters zu biegen, aber habe das Blech aus der Halterung rausgebrochen.
Online habe ich das gesamte Teil gebraucht gekauft und leider funktioniert es nicht.
Zur Zeit habe ich die Kontakte wieder mit einem Stück Kupferkabel kurzgeschlossen.

Wie kann man den Microschalter mit einem Multimeter überprüfen? Welche Funktion im Multimeter sollte ich verwenden? Ich habe keine Erfahrung damit.

Ich hatte selbiges Problem und habe den Kasten mit den Microschaltern ersetzt, seitdem ist Ruhe.

Was kostet der Kasten mit der MS? Evtl Teilenummer?!

Muss ich mal nachschauen. Hab es aber nicht bei MB machen lassen. Laut Rechnung knapp 55€ für die Schaltereinheit.

Zitat:

@Tinkla schrieb am 26. April 2021 um 09:21:28 Uhr:


Nachstellen der Haube hat mir nur kurzfristig geholfen. Nach dem nächsten Öffnen der Motorhaube ist das Problem zurückgekehrt. Dann ich habe ich auch versucht das Blech des Mikroschalters zu biegen, aber habe das Blech aus der Halterung rausgebrochen.
Online habe ich das gesamte Teil gebraucht gekauft und leider funktioniert es nicht.
Zur Zeit habe ich die Kontakte wieder mit einem Stück Kupferkabel kurzgeschlossen.

Wie kann man den Microschalter mit einem Multimeter überprüfen? Welche Funktion im Multimeter sollte ich verwenden? Ich habe keine Erfahrung damit.

Du musst den Schalter abstecken und am Multimeter eine Durchgangsprüfung mit Prüfstrom machen. Man kann das Multimeter doch so einstellen dass es einen Pfeifton macht wenn sich die Messspitzen berühren. Diese Einstellung wählen. Dann am Schalter an Plus und Minus (sollten nur 2 Pins sein) messen. Wenn der Microschalter gut ist kannst du durch betätigen des Schalters den Pfeifton ein und ausschalten. Wenn es nicht pfeift oder dauernd pfeift bei Betätigung ist er kaputt. Ja drei Hände wären hier hilfreich 😉
Hoffe das hilft weiter.

Gruß

Zitat:

Da ist ein Mikroschalter defekt. Abdeckung wie angesprochen mit den 10 Spreiznieten abbauen. Stecker am Fanghakenblech abziehen und wie in meinem Bild überbrücken. Geht mit Büroklammer und Tesa.

Vielen Dank für die Tipps, hat mir sehr geholfen.

Während unserer Reise nach Österreich haben wir bei einem Zwischenstopp Wischwasser aufgefüllt und hatten danach das gleiche Problem. Mercedes wollte unser Auto abschleppen und uns mit Kind an der Autobahn stehenlassen. Der ADAC hat alles geprüft, geölt, gemessen und nichts gefunden. Mussten uns dann ein Hotel nehmen, weil an Weiterfahrt nicht zu denken war. Zum Glück habe ich dann den Beitrag zum Stecker überbrücken hier gefunden - ein Riesen Dankeschön dafür. So konnten wir wenigstens weiterfahren. Anpressdruck der Haube verringern half leider auch nicht.

Heute war ich dann in Spittal in der Werkstatt. Schalter getauscht und sie da: Problem immer noch vorhanden…
Nach langem Herumbasteln hat der Mechaniker das Ende vom Bautenzug, der die Haube öffnet, ein wenig zur Seite gebogen und siehe da: Problem gelöst! Das Ende schaut nämlich recht weit heraus und klemmt sich, wenn er blöd liegt, in den Schnapper, wodurch der Schalter nicht schließen kann. Resultat: Haube wird als geöffnet angezeigt, Obwohl sie zu ist. Rechnung: 240,- Euro. Hoffe, die Junge Sterne übernimmt das…

Ich wollte diese Lösung hier posten, damit andere mit dem selben Problem nicht ein Hotel buchen, 650 km auf ner Büroklammer reiten und am Ende 240,- fürs zur Seite knicken zahlen müssen.

Vielen vielen Dank für die Tipps hier - nur so konnten wir überhaupt weiterfahren!

Warum bist du nicht weiter gefahren?

Auf das ständige Glockenläuten hätt ich auch kein Bock gehabt ,zumal dann auch das Radio stummgeschaltet wird !

@Bruno:
Trägt zwar nichts zum Thema bei, ist aber für manche vielleicht interessant :
1) Wir hatten ein Kind an Board und inzwischen war es schon spät. Eigentlich hätten wir in unser Hotel in Österreich weiterfahren wollen, da war aber nur Einlass bis 22:00. Das hätten wir nicht mehr geschafft.
2) Zu dem Zeitpunkt sind wir davon ausgegangen, am nächsten Tag in eine Werkstatt fahren zu müssen. Wir mussten die Nacht ja irgendwie verbringen.
3) Es ist eine rote Warnleuchte - Damit ist das Weiterfahren laut Handbuch nicht angebracht. Die MB Hotline hat das auch gesagt.
4) Das Weiterfahren wäre nur mit dem Warnsignal möglich gewesen - und das ist ein sehr nerviger Ton. Für eine verregnete Nachtfahrt gar nicht schön!

Erst als ich im Hotelbett lag und nicht schlafen konnte, habe ich diesen Threat hier gefunden. Habe dann früh am Morgen erstmal den Trick mit dem Anpressdruck versucht. Als das nicht geklappt hat, habe ich die Büroklammer genommen. Das war auch gut: Wenn wir wieder nicht über die Grenzen gekommen wären, weil die Reparatur in Deutschland zu lange gedauert hätte, wäre die Gültigkeit von meinem PCR-Test abgelaufen. Das hätte richtig genervt...

Im Grunde hast du alles richtig gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen