Warnleuchten im Display!
Hallo, melde mich auch aus dem Urlaub am Gardasee und Südtirol.
Mein CC fing schon auf der Hinfahrt letzten Samstag an, fast sämtliche Warnleuchten (s.Foto) wieder zu aktivieren, wie das schon mal vor einem halben Jahr war. Zunächst war es die Reifendruck-Anzeige, die aufblinkte (Druck war aber i.O.) ließ sich dann aber nicht mehr neu setzten. Infolgedessen ABS Kontrolle an, Parkbremse fällt aus und auch der Tempomat geht nicht mehr. Wenn man dann stoppt und anschließend wieder neu startet, ist es meist wieder kurz weg und kommt dann wieder. Heute nach 2 Tagen Stillstand bin ich mal ca. 40 km gefahren, zunächst war alles OK und dann ging es wieder von vorne los....
Vor ca. einem halben Jahr hatte ich diese Fehlalarme schon einmal, meine Werkstatt hatte die Sensoren im Rad gereinigt und danach war der Fehler weg. Der Wagen läuft ansonsten normal, aber man ist natürlich verunsichert mit den vielen Fehlermeldungen.
Was tun, kann ich versuchen weiter zu fahren und ggf. dann in Südtirol einen VW Service aufsuchen und das vor Ort abklären lassen...
Gruß Horst
28 Antworten
Brauche nicht nicht, der ist schon in Zahlung gegeben worden.
Ich kenne mittlerweile zwei, die auch ein defektes Getriebe haben, und bevor mir ggf. So etwas ereilt, nehme ich lieber dass, was ich noch bekommen konnte.
Habe seit zwei Wochen einen Passat 1.4 TSI. 190 Tkm.
So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie.
1. Motor hat kurze Aussetzer bei Vollast.
2. Seit zwei Tagen zeigt er im Kombiinstrument einen Motor...
3. Fahrwerksfeder gestern vorne gebrochen.
4. Bin heute Morgen 3km zur Arbeit gefahren. Ziehe ich die Handbremse an, und öffne die Tür, dann ertönt viermal ein Warnton. Ertönt Jetzt immer wen ich die Tür öffne.
Jetzt lese ich hier, dass ich wahrscheinlich alle drei bis vier Jahre neue ABS-Sensorringe brauche, weil die wegrosten? Dann hatte schon jemand Kabelbruch an einem ABS-Sensor... Das ist doch alles lebensgefährlich. Sind die denn bei VW verrückt geworden?
Bei 190k, eigentlich kein Wunder.
Wenn du das Auto bei einem Händler gekauft hast, lässt sich vielleicht was machen.
Hatte ggf. einen Wartungsstau.
Ist das der B6 in deinem Profil?
Ja, das ist der in meinem Profil. Leider gibt es dazu kein Serviceheft. Da hast du bestimmt recht, mit dem Wartungsstau. Das viermalige gepiepse beim Öffnen der Tür ist jetzt weg. Er macht es nicht mehr. Ich habe hinten vorgestern die Bremsklötze und Bremsscheiben erneut. Die liefen bereits auf Metall. Vorne sind die merkwürdiger Weise neu, oder praktisch noch nicht erkennbar verschlissen.
Mit den Aussetzern, tippe ich mal auf Kraftstofffilter, da es nur bei Vollast und nach etwa 10s Dauervolllast einsetzt.
Ölwechsel werde ich auch in Kürze vornehmen. Der stand ungefähr ein halbes Jahr in einem Garten unter Nadelbäumen.
Was ist aber mit dem Motorsymbol im Kombiinstrument? Das ist doch bestimmt nicht normal, dass das leuchtet oder?
Zitat:
@thomashaa schrieb am 31. Januar 2022 um 11:02:00 Uhr:
Bei 190k, eigentlich kein Wunder.
Wenn du das Auto bei einem Händler gekauft hast, lässt sich vielleicht was machen.
Hatte ggf. einen Wartungsstau.
Ist das der B6 in deinem Profil?
Ähnliche Themen
Na so eine Warnleuchte ist sicherlich nicht aus Spaß da eingebaut worden. Fehler auslesen (lassen) sollte klarheit bringen. Ich würd fast meinen A... verwetten, dass das mit den Aussetzern zu tun hat. Da nicht klar ist, ob von Händler oder privat gekauft, werd ich mit Ratschlägen erstmal zurückhalten. Ausser: Fehlerspeicher auslesen!
Zitat:
@panther1342 schrieb am 31. Januar 2022 um 10:49:32 Uhr:
Habe seit zwei Wochen einen Passat 1.4 TSI. 190 Tkm.
So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie.
Also nach den Informationen, die bis jetzt vorliegen, sollte man das nicht auf das Auto schieben, sondern auf die/ den Vorbesitzer.
Zitat:
@panther1342 schrieb am 31. Jan. 2022 um 10:49:32 Uhr:
4. Bin heute Morgen 3km zur Arbeit gefahren. Ziehe ich die Handbremse an, und öffne die Tür, dann ertönt viermal ein Warnton. Ertönt Jetzt immer wen ich die Tür öffne.
Hat das Auto DSG und Kessy?
Zitat:
@thomashaa schrieb am 31. Januar 2022 um 17:34:04 Uhr:
Zitat:
@panther1342 schrieb am 31. Januar 2022 um 10:49:32 Uhr:
Habe seit zwei Wochen einen Passat 1.4 TSI. 190 Tkm.
So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie.Also nach den Informationen, die bis jetzt vorliegen, sollte man das nicht auf das Auto schieben, sondern auf die/ den Vorbesitzer.
Dito. Die Sensorringe sind tatsächlich ungefähr alle 200.000km defekt, ebenso wie die vorderen Querlenkerlager alle 120.000 hinüber sind, bei regelmäßiger Nutzung gerechnet.
Darüberhinaus gibt es aber bei diesem Modell nicht sehr viele sonstige Konstruktionsmängel die teure Folgeschäden verursachen, von seltenen Kupplungssprengring-Problemen beim 140 PS TDI Handschalter mal abgesehen.
Hallo LGI
er hat kein DSG und kein Kessy.
Zitat:
@GLI schrieb am 31. Januar 2022 um 17:58:31 Uhr:
Zitat:
@panther1342 schrieb am 31. Jan. 2022 um 10:49:32 Uhr:
4. Bin heute Morgen 3km zur Arbeit gefahren. Ziehe ich die Handbremse an, und öffne die Tür, dann ertönt viermal ein Warnton. Ertönt Jetzt immer wen ich die Tür öffne.Hat das Auto DSG und Kessy?
Vielen Dank für die freundliche Information.
Dann werde ich mal Ölwechsel machen und den Kraftstofffilter wechseln. Kann man das Motorsymbol irgendwie selbst resetten? Wenn nicht, dann brauche ich eine Information mit welchen Hilfsmitteln das möglich ist. Welches Hilfsmittel brauche ich um den Fehler auszulesen. Kann ich auf bestimmte Parameter via Putty zugreifen?
Zitat:
@thomashaa schrieb am 31. Januar 2022 um 17:34:04 Uhr:
Zitat:
@panther1342 schrieb am 31. Januar 2022 um 10:49:32 Uhr:
Habe seit zwei Wochen einen Passat 1.4 TSI. 190 Tkm.
So ein schlechtes Auto hatte ich noch nie.Also nach den Informationen, die bis jetzt vorliegen, sollte man das nicht auf das Auto schieben, sondern auf die/ den Vorbesitzer.
Wenn der Fehler beseitigt ist, löscht man den Fehlerspeicher (z.B. mit VCDS) des entsprechenden Steuergerätes. Dann erlischt das Motorsymbol.
Hallo,
mit putty wird das nicht funktionieren, da die Diagnose bei aktuellen PKW in der Regel über einen CAN-Bus läuft und das UDS-Protokoll verwendet. Der CAN-Bus ist am Diagnose-Stecker (umgangssprachlich "OBDII-Buchse"😉 aufgelegt.
D.h. für Fahrzeugdiagnose (und auch das Löschen von Fehlern) werden spezielle Tester oder spezielle (PC-)SW z.B. VCDS verwendet. Abgasrelevante Fehler können auch mit simplen Bluetooth-OBD-CAN-Adaptern und Handy-Apps ausgelesen werden. Solche Fehler werden nach Beseitigung der Ursache nach einiger Zeit auch (meistens) automatisch gelöscht (Verlernzähler).
Zwischen VCDS und primitiven OBD-2-Dongles (die eben nur abgasrelevante Fehler behandeln können) wäre OBD-Eleven zu nennen, damit geht in der VW-Familie quasi alles was der Gelegenheits-Schrauber braucht zum vernünftigen Preis.
Ok, vielen Dank.
Dann kaufe ich mir zunächst einen ELM327 versuche mit einer geeigneten App möglichst viel Information zu bekommen und lösche den Fehler einfach mal. Dann prüfe ich, bei welcher Situation die Meldung auftritt. Vielleicht finde ich den Fehler auch sofort mit Hilfe des ELM327.
Schnittstelle habe ich dank Youtubevideo schon gefunden.
Vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise.