Warnleuchten-Disko

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

ich wende mich erneut an das Forum hier um evtl. neue Anregungen zu erhalten, die ich selbst umsetzen könnte. Vorweg: ich bin immer noch kein Schrauber. Handwerklich nicht allzu unbegabt, hab mich aber an Autos noch nicht betätigt.

Es geht um einen V70 I von 1999, Automatik, 163PS, 2.4l.
Der Wagen stand lange Zeit ungenutzt rum bevor ich ihn bekam, was sich an vielen Stellen bemerkbar machte (u.a. ungelöst bleibt ein Problem mit der Servopumpe).
Vor zwei Jahren hatte ich bereits das unangenehme Erlebnis auf der Autobahn, dass mit ein Pfeil nach einem größeren Anstieg plötzlich blinkend entgegen leuchtete. Okay, kurzer Schock, war aber bald wieder gut.

Nun habe ich seit einigen Wochen eine Diskothek hinterm Lenkrad. Energisch leuchtet vor allem die Motorkontrollleuchte. Zudem war ein Tackern aus dem Motorraum zu hören, Öldruck und Kühlflüssigkeit wurden besonders in Kurven gern angezeigt. Dies wurde durch umölen auf 10W40 und ausgetauschte Dichtungsringe gelöst. Damit hörte auch das Tackern auf. (Schrauber meinte Hydostößel)

Was leider nicht aufhörte war der ganze Rest. Auffällig noch: Tempomat fällt aus und Tacho knallt auf 0. Während der Fahrt oder auch mal von Beginn an, mal für 10 Sekunden, mal für 2 Minuten. Selten dreht der Motor im Leerlauf im Sekundentakt zwischen 500-1000 Touren hin und her und schiebt zB gegen die Bremse immer wieder an.

Ich bin also mal zum Auslesen:

ABS-0091
ABS-0092
ABS-0095
CCM
CDM-0001
ECM-530D
ECM-532D
ECM-901A
ECM-903F
ECM-A02B
ETM
IMM
SRS
TCM-001F
VGLA

Jau. Das letzte Auslesen vorher ist vielleicht ein Jahr her, ist also viel aktuelles mit dabei. Es wirkt für mich wie ein Wackelkontakt, der im Zweifel vermutlich eher schlimmer als besser wird. Um jetzt nicht das Auto auf gut Glück in eine Werkstatt zu geben und tagelang nach der Ursache suchen zu lassen... gibt's Dinge, die ich selbst checken kann? Marderschaden zB wäre eine Idee, nur wo könnte ich dort schauen? Der Geschwindigkeitssensor könnte schon der Grund allen Übels sein, und irgendwo ein Kabelbruch... Aus ABS-Steuerung oder Drosselklappe hätte ich nun weniger Lust 😉

Für jede Anregung oder Hilfe bin ich sehr dankbar. Für alle Codes ohne -XXXX war laut Auslesegerät kein Fehler gefunden worden. War übrigens eine Volvowerkstatt, also sollten die grundsätzlich schon wissen, worum es geht.

32 Antworten

Müsste beim Thema Zündschloss nicht eine Reproduktion möglich sein? Oder andersherum, wie kann das erklären, dass ABS, Tacho etc. während der Fahrt ausfallen können, aber gleichzeitig teilweise Sekunden, mal Minuten später wieder anspringt? Nach der Theorie sollte ich aber zumindest verlässlich mit funktionierendem System losfahren können. Mal schauen ob das klappt.

Die Motorkontrollleuchte geht im Übrigen gar nicht mehr aus, das ist also "Standardfehler".

Ich hab auch meinen initialen Beitrag noch mal gelesen und kann hinzufügen, dass das ABS sich auch so schon mal gemeldet hat. Zumindest kann es nach meiner Erfahrung nur das sein... bei langsamer Kurvenfahrt ist jetzt 3 Mal passiert, dass der Elch von selbst bremst, in typischer ABS-Manier "rubbelt". Das macht er nur solange ich Gas gebe, nehme ich weg, ist alles gut. Zu lösen meist einfach durch einen Neustart der Zündung

Genau gleiches Verhalten beim rhythmischen "Anschieben", von dem ich eingangs schon berichtet hatte. Kommt der Fehler, kann ich nur in N abbremsen, den Motor ausschalten und neu starten... alles wieder gut.

Nächster Schritt wäre, nach den Sensoren zu schauen oder durchgescheuerten Kabeln. Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, taufrisch sieht's da drin ohnehin nicht mehr aus 🙂 Danke für all den Input hier... ich bin ehrlich überrascht.

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 20. Juli 2021 um 11:54:55 Uhr:



Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 20. Juli 2021 um 10:25:43 Uhr:


Der Tacho läuft bei unseren Elchen ja allgemein über das ABS-System.

Kurzer Einwand an dieser Stelle: ab MJ96 ist dies der Fall. Da wird zum ermitteln der Geschwindigkeit das Signal der ABS-Sensoren verwendet.

Bei Fahrzeugen bis einschließlich MJ95 wird das Signal jedoch direkt am Getriebe abgegriffen. Daher kann das Getriebe zwischen 850 von vor 95 zu 850 nach 95 nicht getauscht werden.

LG, Tim

Stimmt! Sorry 😁

@TE
Nimm die Kabel unter die Lupe. Das "von selbst bremsen" ist das Tracs. Dein Fehlerbild ähnelt dem meinen sehr.

So... erstmal wieder eingebaut und nur eine kurze Runde um den Block gedreht. ABS leuchtet, nun auch TRACS. Ach ja, und ein Abblendlich ist mir auch irgendwann durchgebrannt 😉

Soweit konnte ich normal fahren, wenn man die Fehler ignoriert, siehts ganz gut aus. 5 Minuten sind aber sicher kein Prüfstand für die Funktionalität. Ich denke ich werde mir die Fehler löschen lassen und dann noch mal gucken, was der Bordcomputer zu jammern hat.

Nächster Stand: ohne zu löschen ist alles weg bis auf die Motorkontrollleuchte. Ja, und die Warnung, dass das Leuchtmittel vorn gewechselt werden muss. Ich bleibe trotzdem skeptisch, dass es das schon gewesen sein soll 🙂

Ähnliche Themen

Es gibt relevante Fehler (u.A. Airbag),die bleiben auch nach Abklemmen der Batterie im Fehlerspeicher.

Mal wieder ein Update nach dem Urlaub. Einmal gut, einmal schlecht.

Die gute Nachricht zuerst:
Nach meinem Aus- und wieder Einbau des Steuergeräts hat sich die Technik kaum mehr gemuckt. Einmal kurz, ansonsten ist auch 400km Fahrt in den Norden kein Problem gewesen. Ich hatte eine schöne Tachoanzeige, ABS funktionierte bei Testbremsungen auch, alles prima.

Hatte. Die schlechte Nachricht:
Zwischen Lübeck und Wismar fing es bei Beschleunigung plötzlich nach warmem Gummi zu riechen, dann kam mir Qualm aus der Mittelkonsole entgegen. Okay, ausrollen und raus, eine Abfahrt war direkt in Sicht. Es gesellte sich ein Rasseln hinzu, dass auf das Gaspedal reagierte (das ich allerdings nur testweise überhaupt noch bediente) ... in der Ausfahrt ist der Motor ausgefallen, den Rest hat der ADAC dann erledigt. Rücktransport erfolgt in den nächsten Wochen.

Kurzum: ich fürchte, mein Problem mit der Warnleuchtendisko hat sich leider auf sehr unerfreuliche Weise erledigt :-/

Au 🙁 das klingt nicht gut.
Ich drücke die Daumen dass der Elch noch zu retten ist.
Berichte mal was die Werkstatt sagt.

Das würde mich auch interessieren.

Ich drück' die Daumen, dass es nix Schlimmes ist.

Ich hab mal ein Video angehängt...

Laut Schrauber ist der Wärmetauscher hinter dem Armaturenbrett geplatzt und mindestens ein Kolben im Motor defekt, so dass der Wasser zieht. Er startet noch nach entsprechender Wartezeit, ist aber sonst wohl hinüber.

Der Schrauber arbeitet hauptsächlich an Mercedes, daher hat er sicher von manchen Eigenheiten eines Volvos nicht die meiste Ahnung, aber ihr könnt ja gern selbst mal in das Video reinhören 🙂

Dass der Wärmetauscher platz kann m vorkommen, gerade wenn es noch der erste ist.

Wieso ist ein Kolben im Motor defekt und zieht sich Wasser? Das muss mir einer erklären... Also wie kommt er zu der Annahme?

Klar, Motor läuft jetzt nicht geil, aber kann ja auch was anderes sein...

Hat er Endoskopiert? Geht ja fix. Eben Kerzen raus und mal in alle 5 Brennräume reinschauen.

Das meinte er vor allem über eine ordentliche Wolke Wasserdampf, die aus dem Auspuff beim Anlassen raus kam. Er hätte auch ordentlich Wasser nachgekippt. Ich gehe davon aus, dass er da schon weiß, was er tut (und Geld rausschlagen wird mit dem Wagen wohl ohnehin nicht gehen). Einen Austauschmotor hat er zwar angeboten, um den Wagen zu retten, aber davon kostentechnisch abgeraten.

Ich geb zu, ich hab von Motoren nicht genug Ahnung um da auf einem Level reden zu können.

So ganz habe ich das ganze noch nicht verstanden.

Wie lange seit ihr noch gefahren, als der Wärmetauscher geplatzt ist und das rasseln kam? Ist die Temperaturanzeige gestiegen?

Einen CO Test würde ich aufjedenfall noch machen, wenn nicht sogar endoskopieren.

Weiß der Mercedes Mensch, dass der Wärmetauscher die ganze Zeit vom Kühlwasser umspült wird? Nicht, dass er jetzt nachgefüllt hat und das ganze Kühlwasser in den Fußraum läuft 😁

Vielleicht bin ich ja komplett auf dem Holzweg, aber ich bin noch skeptisch 🙂

Zitat:

@Schrumpelkumpel schrieb am 4. August 2021 um 17:37:51 Uhr:


Ich hab mal ein Video angehängt...

Laut Schrauber ist der Wärmetauscher hinter dem Armaturenbrett geplatzt und mindestens ein Kolben im Motor defekt, so dass der Wasser zieht. Er startet noch nach entsprechender Wartezeit, ist aber sonst wohl hinüber.

Der Schrauber arbeitet hauptsächlich an Mercedes, daher hat er sicher von manchen Eigenheiten eines Volvos nicht die meiste Ahnung, aber ihr könnt ja gern selbst mal in das Video reinhören 🙂

Also Grundsätzlich ist ja Verbrenner gleich Verbrenner, egal ob Volvo oder Mercedes. Kopfdichtungsschaden oder Wasserschlag im Zylinder sollte er also Feststellen können, meiner Meinung nach.
Habe ich das richtig verstanden, der Wärmetauscher ist während der Fahrt geplatzt und Du hast es nicht gemerkt? So das Ihr Kühlwasserverlust hattet, seid weitergefahren und der Motor ist zu heiss geworden?
Wenn der Wärmetauscher platzt, kommt das Kühlwasser schwallartig in den Innenraum, das merkt man eigentlich sofort, weil warme und Feuchte Luft.

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 4. August 2021 um 18:05:42 Uhr:


Wie lange seit ihr noch gefahren, als der Wärmetauscher geplatzt ist und das rasseln kam? Ist die Temperaturanzeige gestiegen?

Naja, keine schöne Situation gewesen, da fühlen sich 2 Kilometer wie 20 Minuten an. Ich bin quasi ohne Gas zu geben mit ungefähr 90km/h bis zur Ausfahrt "gerollt", das kann also nicht wirklich lang gewesen sein. Die Kühlwasseranzeige blieb beständig auf mittlerer Hitze, daran hat sich gar nichts getan. Die ging erst in der Ausfahrt hoch, als der Motor dann ausfiel, und stieg wiederum bei einem Versuch nach 30 Minuten Wartezeit (wollte eigentlich nicht den Abhang hoch schieben müssen, musste dann aber doch) bis fast an den roten Bereich, aber nicht darüber an. Es waren also allenfalls ein paar Minuten, nicht mehr.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 4. August 2021 um 18:06:23 Uhr:


Also Grundsätzlich ist ja Verbrenner gleich Verbrenner, egal ob Volvo oder Mercedes. Kopfdichtungsschaden oder Wasserschlag im Zylinder sollte er also Feststellen können, meiner Meinung nach.
Habe ich das richtig verstanden, der Wärmetauscher ist während der Fahrt geplatzt und Du hast es nicht gemerkt? So das Ihr Kühlwasserverlust hattet, seid weitergefahren und der Motor ist zu heiss geworden?
Wenn der Wärmetauscher platzt, kommt das Kühlwasser schwallartig in den Innenraum, das merkt man eigentlich sofort, weil warme und Feuchte Luft.

Das denke ich auch, und selbst wenn der natürlich ein Interesse hat ein paar Euro zu verdienen, sollte er das schon auch einigermaßen zuverlässig hinkriegen können.

Ich hab natürlich nicht erkannt "aha, der Wärmetauscher ist grad geplatzt". Ich hatte einfach kein Plan 🙂 Gestank war bemerkt, es war dann nicht der vorausfahrende LKW, da etwa 10-15 Sekunden später der Dampf in den Innenraum kam. Dann war natürlich klar, dass da was passiert ist, die Kühlwassertemperaturanzeige blieb aber konstant auf normalem Level. Kann natürlich auch sein, dass die längst einen Knacks hatte, obwohl sie ja anschließend (s.o.) auch noch mal reagiert hatte.
Warm war es ohnehin, und die Luft im Volvo nie wirklich gut gewesen. Das ist mir also tatsächlich so auf Anhieb nicht aufgefallen. Und ich hatte auch eher auf ein angeschmortes Kabel oder so getippt, da der Dampf/Qualm zwar sichtbar, aber nicht extrem war. Also kein "schwallartig" oder so. Gesehen hab ich das wohl auch nur deshalb so früh, da ich das originale Autoradio ausbauen musste und nur ein 1-DIN im Schacht hatte (und der gedruckte Einsatz sich bei der Wärme stark verformt hatte).

Auch bei offener Motorhaube hab ich dort keinerlei Dampf oder Qualm gesehen, nichts verdächtiges bemerkt. Das kam erst anschließend, als er dann nicht mehr weiter wollte.

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 4. August 2021 um 18:05:42 Uhr:


Einen CO Test würde ich aufjedenfall noch machen, wenn nicht sogar endoskopieren.

Die Abgase sind mit im Kühlwasserkreislauf, und natürlich, dank kaputtem Wärmetauscher ist auch Wasser hinterm Armaturenbrett usw.

Ein Schrotthändler bot nun 250€ für die einjährigen Reifen und die guten (hust) Ledersitze. Sicherlich wird der auch noch dran verdienen, aber ich denke bei Eigeninitiative mit Ausschlachten usw. werde ich nicht wirklich viel mehr rausholen können :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen