Warnleuchte Kühlmittelstand - Motor überhitzt

Volvo 850 LS/LW

Vor einigen Wochen wurde bei meinem 850er der Ausgleichsbehälter getauscht, weil der alte einen Riss hatte, immer wieder etwas Kühlmittel aus dem Deckel des Behälters gedrückt wurde.

Danach schien erst einmal alles gut, ich berichtete darüber ... nun habe ich erneut Probleme und verzweifle so langsam 🙁 Während einer Fahrt von ca. 20 km auf der Autobahn leuchtete die Warnleuchte für das Kühlmittel. Nach sofortiger Kontrolle auf dem Seitenstreifen konnte ich keinen Verlust entdecken, alles schien in Ordnung, so dass ich die Fahrt fortsetzte. Am Ziel angekommen ging kurz vor dem Abstellen des Motors die Leuchte erneut an, dann kam Qualmen, in Höhe des Ausgleichsbehälters dazu. Ich öffnete die Motorhaube und zu sehen war, dass der Behälter bis an den oberen Rand gefüllt war, das Kühlmittel herausgedrückt wurde. Noch einmal zur Info: Es handelt sich hier um einen AT Motor, den ich erst letztes Jahr in den Volvo hab einbauen lassen.... im Stau geht die Temperatur immer recht schnell nach oben, nie in den roten Bereich, vorher springt der Lüfter an.

Ich rief den "gelben Mann" dazu, der mir nach einer recht kurzen Inspektion zu verstehen geben wollte, dass er nichts entdecken könne, was mich daran hindern würde meine Fahrt fortzusetzen. Auf der Fahrt nach Hause passierte nix, alles gut...

In den vergangenen Tagen hatte ich keine Probleme mehr, bin aber auch nur in der Stadt unterwegs gewesen. Heute dann, nach ca. 20 km und zurück, das gleiche Problem. Kurz bevor ich zuhause ankam wieder die Warnleuchte, die Temperatur blieb jedoch konstant, ... im Carport ließ ich den Wagen laufen, um zu sehen, was passiert, wann der Lüfter anspringt. Als der Zeiger sich in Richtung roten Bereich bewegte, stieg das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter an.... ich erwartete, dass der Lüfter ansprang, dass tat er auch, aber nur für max. 2-3 Sekunden, dann ging er plötzlich aus, die Temperatur stieg weiter an, das Kühlmittel füllte fast den gesamten Behälter. Der Lüfter sprang erst wieder an, als ich den Volvo ausmachte, weil mir die Situation zu brenzlig wurde, eindeutig zu spät, das Kühlmittel wurde schon wieder herausgedrückt 🙁

Wieder mal die ZKD defekt??? Oder vielleicht nur ein Problem des Lüfters, oder nur eine undichte Stelle im Kühlkreislauf.... ich bin total deprimiert und ratlos!!!

In meine Werkstatt des Vertrauens werde ich wohl mit dem Volvo nicht mehr kommen, die ist 85 km entfernt und ich bezweifle stark, dass der Volvo das mitmacht 🙁

Freue mich auf Eure Meinungen und Tips....

Lieben Gruß Ela

Beste Antwort im Thema

Ich denke bei sowas auch immer sofort an den Thermostaten. Den zu ersetzen kostet nicht wirklich viel und ist normalerweise schnell gemacht. Wenn die Schrauben bei deinem Volvo "vergniddelt" sind, wäre das doch sowieso eine gute Idee, damit anzufangen. My 2 cents.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hier jetzt noch mal, wie gewünscht, ein Photo des Desasters 😉

2015-09-14-19-14-06

Da wollte einer vermutlich einen grösseren Torx-Bit einschlagen, weil die Schraube kaputt ist. Zumindest die Arbeitszeit für den Wechsel des Gehäuses sollten sie nicht verrechnen dürfen.

Im Grunde genommen sehe ich das in etwa so wie Du.. habe nun alle benötigten Teile zusammen und morgen Abend sollte der Volvo dann wieder im Carport stehen.
Anbei noch Fotos, die mich zunächst wirklich stutzig gemacht haben. Es konnte aber dann schnell geklärt werden, wozu hier Strom abgezweigt wurde.

20150918-172122
20150918-181824

Das Kabel führt zum Kaltlaufregler.. und so wie auf den Fotos zu sehen, steht der Volvo in der Werkstatt. Muss man aber tatsächlich auch ans Steuergerät, wenn man das Gehäuse austauschen will ??? Zu sehen ist auch das abgetrennte Kabel.

20150919-192121
20150919-192042
20150919-192126
Ähnliche Themen

Genau das ist das Kabel für den Kaltlaufregler der vom Temperatursensor die Info bekommt wenn das Wasser warm genug ist damit er sein Dienst einstellen muss.

@Cristian... wenn ich das Kabel aber nicht wieder an den Temp.sensor anschließen lasse, hätte das keine weiteren Auswirkungen, außer das der Kaltlaufregler dann nicht mehr arbeiten würde, oder? Gibt es für diesen denn noch eine Sicherung, welche dann überflüssig wäre, oder müsste er sonst noch irgenwo "lahm gelegt" werden?

Gruß und Danke Ela

Zitat:

@scutyde schrieb am 22. September 2015 um 08:51:44 Uhr:


Genau das ist das Kabel für den Kaltlaufregler der vom Temperatursensor die Info bekommt wenn das Wasser warm genug ist damit er sein Dienst einstellen muss.

... nach der Berechnung der Arbeitszeit für den Wechsel des Gehäuses werde ich mal fragen 😁.. mal sehen, was die Werkstatt sagt..

Gruß Ela

Zitat:

@Katzetatze schrieb am 16. September 2015 um 06:46:14 Uhr:


Da wollte einer vermutlich einen grösseren Torx-Bit einschlagen, weil die Schraube kaputt ist. Zumindest die Arbeitszeit für den Wechsel des Gehäuses sollten sie nicht verrechnen dürfen.

Gestern habe ich nun den Volvo aus der Werkstatt abgeholt. Gewechselt wurden: Temperatursensor, Relais für den Lüfter, Thermostat und das Thermostatgehäuse. Fazit der Werkstatt: "Alles gut soweit, aber der Lüfter geht definitiv nicht mehr, da muss ein neuer her."

Die erste "Probefahrt" ging zum Bonner Venusberg, knapp 50 km hin und zurück. Weder ging die Temperatur nach oben, noch leuchtete die Warnlampe für den Kühlmittelstand, noch war Kühlmittel am Deckel des Ausgleichsbehälter zu sehen 🙂 ABER: Der Lüfter ist angesprungen!!!??? Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, warum er das bei diesen Außentemperaturen überhaupt macht, da ja auch die Motortemperatur nicht sichtbar angestiegen ist??? Und da die Werkstatt ja anscheinend "falsche Messungen" durchgeführt hat, bräuchte ich bitte nähere Info's was genau und wie zu messen ist.
Ich habe hier im Forum auch schon von der sog. Schmelzsicherung gelesen, aber diese noch nicht woírklich gefunden 😎 Auch habe ich davon gelesen, dass wenn die Klimaautomatik spinnt, und das tut sie ja bei mir, ein Zusammenhang bestehen kann??? Ich werde wohl heute nochmal Fehler auslesen 😁😕

Nebenbei ist mir noch ein defekter Schlauch aufgefallen, siehe Foto, er läuft am Lüfter entlang, mündet in ein Metallrohr und läuft unterhalb der Servopumpe lang. Vermutlich ist er durch die Reibung kaputt gegangen?! Ich denke, dass es Sinn macht diesen zu ersetzen 🙂 Was genau ist das für ein Schlauch bzw. welche Funktion hat dieser???

Bis hierhin erst einmal, vielen Dank vorab für Eure Tips 😉

Gruß Ela

20150923-101106-resized
20150923-111347-resized

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 24. September 2015 um 07:10:36 Uhr:


Gestern habe ich nun den Volvo aus der Werkstatt abgeholt. ......
Nebenbei ist mir noch ein defekter Schlauch aufgefallen, siehe Foto, er läuft am Lüfter entlang, mündet in ein Metallrohr und läuft unterhalb der Servopumpe lang. Vermutlich ist er durch die Reibung kaputt gegangen?! Ich denke, dass es Sinn macht diesen zu ersetzen 🙂 Was genau ist das für ein Schlauch bzw. welche Funktion hat dieser???
.....
Gruß Ela

Moin, wieso sollte der fette Schlauch defekt sein, nur weil er etwas angescheuert ist ?

Das sollte die (eine) Servo-Leitung zum Lenkgetriebe sein; wuerde mich wundern, wenn das Rohrstueck unterhalb der Servoumpe durchfuehren wuerde - muesste eigentlich an/in der Pumpe enden 😉 .

Der Lüfter läuft wie folgt bei dir :
1. Szenario:
Kühlwasser übersteigt 105° . Dann wird der Lüfter von der Motorsteuerung auf volle Geschwindigkeit angesteuert. Nadel im Kombiinstrument ist immer noch bei "3 Uhr".
2. Szenario
Klimakompressor läuft. Der Druck in der Klimaanlage fängt an zu steigen und ab einem gewissen Wert was vom Hochdruckschalter hinter dem rechten Scheinwerfer der Motorsteuerung gemeldet wird, macht diese den Lüfter auf die langsamere Stufe an damit die Anlage effizienter ist. Dies passiert nur bei Geschwindigkeiten unter 60kmh.
3. Szenario
Kühlmitteltemperatursensor nicht vorhanden oder defekt. Dann wird der Lüfter von der Motorsteuerung auf volle Geschwindigkeit angesteuert.

Die Schmelzsicherung ist im Lüfter "integriert" sieht bei manchen so aus wie ein 20cm Stab ca 1,5cm dick.

Die Fotos die du gepostet hast sind von der Servopumpe und zwar die Hochdruckleitung.

Gruß
Cristian

Was meinst Du mit "weder ging die Temperatur nach oben" ? Meinst Du sie ging nicht über den Mittelpunkt hinaus, oder ging sie garnicht rauf? Bei letzterem wäre ja entweder die Anzeige im KI (oder der Fühler dafür) defekt, oder aber das Thermostat die ganze Zeit offen, sonst kann das ja nicht angehen.

Danke Cristian für Deine ausführliche Info 😉

Gruß Ela

Zitat:

@scutyde schrieb am 24. September 2015 um 08:49:54 Uhr:


Der Lüfter läuft wie folgt bei dir :
1. Szenario:
Kühlwasser übersteigt 105° . Dann wird der Lüfter von der Motorsteuerung auf volle Geschwindigkeit angesteuert. Nadel im Kombiinstrument ist immer noch bei "3 Uhr".
2. Szenario
Klimakompressor läuft. Der Druck in der Klimaanlage fängt an zu steigen und ab einem gewissen Wert was vom Hochdruckschalter hinter dem rechten Scheinwerfer der Motorsteuerung gemeldet wird, macht diese den Lüfter auf die langsamere Stufe an damit die Anlage effizienter ist. Dies passiert nur bei Geschwindigkeiten unter 60kmh.
3. Szenario
Kühlmitteltemperatursensor nicht vorhanden oder defekt. Dann wird der Lüfter von der Motorsteuerung auf volle Geschwindigkeit angesteuert.

Die Schmelzsicherung ist im Lüfter "integriert" sieht bei manchen so aus wie ein 20cm Stab ca 1,5cm dick.

Die Fotos die du gepostet hast sind von der Servopumpe und zwar die Hochdruckleitung.

Gruß
Cristian

Hallo Ela,

we ist denn jetzt, eine Woche später der Stand der Dinge? Läuft der Elch immernoch brav wie er soll?

LG, Tim

PS: mit den US-Scheinwerfern sieht er echt scharf aus!

Hej Tim.. ja, er läuft gut. Happy about it 😉 Aber der Lüfter springt immer mal wieder an, allerdings ohne Temperaturanstieg und es wird auch kein Kühlwasser mehr aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt 😁 Ich frage mich immer wieder, ob der Lüfter bei anderen 850er auch so reagiert . . ??? Kein Plan.. Würde mich da über Rückmeldungen freuen 😉

Gruß Ela

P.S. ... ja, ich find's übrigens auch schnieke mit den US Blinkern 😉

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 6. Oktober 2015 um 19:18:12 Uhr:


Hallo Ela,

we ist denn jetzt, eine Woche später der Stand der Dinge? Läuft der Elch immernoch brav wie er soll?

LG, Tim

PS: mit den US-Scheinwerfern sieht er echt scharf aus!

Hallo,
hatte ja den gleichen 850er wie du und da sprang der Lüfter natürlich auch ab und an mal an bzw. im Stau oder wenn es wärmer war.
Das ist so völlig ok,wichtig ist das er überhaupt angeht und noch wichtiger auch wieder aus geht.
Thermostat hattest du auch ja wechseln lassen also sollte dein Problem erledigt sein.
Richtig wissen wirst du es erst nächsten Sommer wenn es wieder richtig warm wird.

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen