Warnleuchte für "Defekte Lampe" geht an und aus

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich hab seid ein paar Tagen (vorallem wenn es so kalt ist) folgendes Prob mit meinem C Vectra Facelift 1.9er CDTI:

Die Warnleuchte für "Defekte Lampe" geht ständig bei mir an...jedoch brennt diese nicht permanent sondern geht mal an und mal aus...ganz sporadisch...wie nen Wackelkontakt.
Ich habe schon alle Lampen aussen (also Bremslicht, Rücklicht, etc.) kontrolliert und konnte keine defekte Birne entdecken. Alles leuchtet wie es soll...auch das Xenon und AFL funktionieren wie gewohnt.

Was kann das denn noch sein ? Wundern tut mich halt das die Warnleuchte immer wieder aus und an geht. :-/

Danke und Grüße
Fox

34 Antworten

OK, für diesen Motor kann ich natürlich nicht sprechen. Beim Z18XE ziehe ich nur den LMM ab, löse ein paar Schellen, damit ich die Luftschläuche zur Seite drehen kann, klicke den vorderen Ansaugschnorchel aus und klipse den ganzen Kasten raus.

Also raus 5 Min., Birnentausch 5 Min. und rein 5 Min., ist das ganze erledigt.

Und das ist die am schlechtesten erreichbare Ecke für Lampen an meinem Auto, alle anderen Leuchtmittel sind ganz easy zu tauschen. Von daher kann ich nicht meckern. Auch mal ein Vorteil für den "kleinen" Motor🙂

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Dafür gibt es eine Vorschrift für den Krümmungsgrad von "europäischen" Bananen...

Die sollte es nicht mehr geben, soweit ich weiss (Genau wie die für die Gurken). Und für neue Modelle/Neuentwicklungen gibt es doch so eine Verpflichtung, dass der Lampenwechsel ohne Werkzeug und recht schnell zu gehen hat?

Servus Zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freak´78


Und für neue Modelle/Neuentwicklungen gibt es doch so eine Verpflichtung, dass der Lampenwechsel ohne Werkzeug und recht schnell zu gehen hat?

So wie ich es mitbekommen hab, muß es mit Bordwerkzeug möglich sein.

MfG
Marco

Na gut, das ist ja aber auch recht schwammig. Dann wird das ganze Auto mit Kreuzschlitz verschraubt, damit wäre die Forderung ja erfüllt🙂

Dachte, da gab es noch eine Zeitvorgabe, bzw. den Zusatz, dass es auch ein Laie recht fix schaffen muss.

Ganz prinzipiell denke ich aber, wir stehen mit unseren Austos noch gut da, bei anderen Marken darf der Stoßdämpfer und/oder Scheinwerfer und solche Späße mit ausgebaut werden. Oder beim Astra H, da muss es wohl im Radlauf so eine Wartungsklappe dafür geben? Na da viel Spaß abends um elf mit guten Klamotten an der Tanke.....

Am schönsten war´s immer noch am Trabi: Vorn: Lampenring runter, SW rausziehen, Lampe tauschen, alles retour. Hinten: Lampenglas abschrauben, Birne tauschen, Glas wieder ran. Aber wie war das, "Vom Sozialismus lernen heißt........" 🙂

Ähnliche Themen

Den wortlaut genau hat ich nicht gelesen oder gehört.
Das hab ich mir fast auch gedacht. Mein erster Gedanke war, einen Torx 20 ins Auto einpacken, dann würde es auch beim Vectra C gehen. 😁
Aber da man ja nach dem ein- und ausbauen des Scheinwerfer diesen einstellen muß (sollte), wird wohl kein Herrsteller ein Einstellgerät ins Bordwerkzeug packen und deshalb wird uns das ausbauen des Scheinwerfers erspart bleiben.

MfG
Marco

Sag das nicht, glaube bei VW/Audi gibt es einige Modelle, wo so das offizielle Vorgehen ist..... Also SW raus....

Ist es ja beim Vectra C auch! Ich meinte bei Fahrzeugen die ab 2006 entwickelt wurden. 😉

Na da liebe ich doch mein "altes" Modell🙂

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Mein erster Gedanke war, einen Torx 20 ins Auto einpacken, dann würde es auch beim Vectra C gehen. 😁

Ein Torx Nr. 20 sollte bei dem Wechselklingenschraubendreher, der im Bordwerkzeug in der Reserveradmulde ist, dabei sein.

(Beim Tigra (1994 bis 2000) muss man die gesamte vordere Stoßstange abbauen, um ein Scheinwerferbirnchen zu wechseln. Offiziell braucht man nur zwei Schrauben im Radkasten lösen und dann den Stoßfänger nach vorne ziehen, um an den Scheinwerfer zu kommen.
Bis die Zeit gekommen ist, dass so ein Birnchen durchbrennt, hat sich allerdings meistens so viel Weichmacher aus dem Kunststoff verflüchtigt, dass man den Stoßfänger entweder nicht mehr bewegen kann, oder er bei Gewaltanwendung bricht, bzw. der Lack absplittert...)

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ein Torx Nr. 20 sollte bei dem Wechselklingenschraubendreher, der im Bordwerkzeug in der Reserveradmulde ist, dabei sein.

Hab ich bei mir nicht?! Kann mich auch an keine Aussparung erinnern, wo er reinsollte, für den Fall, dass ihn der Erstbesitzer entnommen hätte.

Kenne als Bordwerkzeug von Opel eigentlich immer nur den Steck-Schraubendreher, einen Radmutternschlüssel und den Wagenheber.
Ist ja auch gar nicht erwünscht, dass man was machen könnte.....

Bei mit ist einer drin, aber nur mit Schlitz- und Philipsklinge. Bei einem anderem Vectra C (der Besitzer ist auch ab und zu hier) hab ich aber einen mit Torx 20 und Schlitz gesehen. Da er den gebraucht als Reinport gekauft hat, wissen wir nicht ob das Original ist. Ich hab auch nachgeforscht, konnte aber nix rausbringen.

MfG
Marco

In meinen drei Vectra C von 2004-2009 waren ein Griff, sowie zwei Klingen (Schlitz und Kreuzschlitz, sowie Torx 20 und Weißichnichtmehr) im Werkszeugsatz. Die Autos hatten alle Notrad und Wagenheber. Mit dem Torx habe ich bei allen drei Autos das Handschuhfach ausgebaut, um das Kabel einer zusätzlichen GPS Antenne zu verlegen, deswegen bin ich mir da so sicher 😉

Aha, das mit den zwei Einsätzen erklärt die leere Mulde in dem "Werkzeughalter". Damals hat er mir den 20iger Torx nur mit Griff gezeigt. Nach dem Einsatz einzeln hab ich nicht gesucht..

Na, man lernt immer dazu. Da hat Opel ja mal richtig mitgedacht, mal was beizulegen, was man auch wirklich braucht.

Das bei mir keiner bei war, stört mich aber nicht wirklich, der große Werkzeugkasten mit fast allem ist eh´ immer mit an Bord. Denn wo ich bin, ist meist auch das Auto, und so habe ich ihn zur Hand, wo immer ich ihn brauche. Der Kofferraum ist ja groß genug🙂

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Freak´78


Geht mir seit 3 Tagen auch so: Jedes Mal früh Zündung an, Lampe für Defekt leuchtet, ich raus und rum ums Auto, aber alles geht.....

Setz mich rein, und die Lampe ist aus🙂

Denke mal auch, die Tage wird irgendein Birnchen den Geist aufgeben.....

Hervorkram.....

So, nachdem mich die Leuchte die letzten Tage wieder recht oft genervt hat, (und immer gleich wieder ausgegangen ist) hab ich heute nach dem Autowaschen (nur -3`C heute🙂 ) mir mal die Platinen der Rückleuchten vorgenommen, da ich die im Verdacht hatte. Ergebnis: 3 Birnen fast schwarz....... Derwegen lange nicht mehr nachgeschaut🙂
Also, gleich von der Tanke paar neue geholt (waren nicht mal sooo teuer, ehe ich erst paar km fahr, um neue zu besorgen....) und ersetzt, Zeitaufwand gesamt 8 Minuten. Noch kurzer Komplettest an der Glaswand der Werkstatt, und alles wieder i.O.

Fazit: Nicht unbedingt auch ein Elektronikfehler des Vectra, sondern einfache Elektrik🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen