Warnlampen ABS, 4x4, Handbremse gelb und Reifendruckkontrolle mit Ausfall des Tachometers

BMW X3 E83

Ich weiß das diese oder ähnliche Symtome hier schon in ettlichen Blogs von vielen behandelt, anlysiert und meistens auch zu Lösungen geführt haben.

Habe das Fahrzeug erst im März 2023 erworben und seitdem mehr oder weniger nur Probleme mit ihm. Habe die letzten 20 Jahre die 7er Baureihen E32 und E38 gefahren und damit zum Glück nicht anährend diese Probleme.
Der X3 hatte zunächst den scheinbar bekannten Wassereintitt im hinteren Fussraum. Das konnte ich noch mit Demontage der Türverkleidung und neu verkleben der Folie alleine beheben. Dann versagte er mir das Starten und beglückte mich mit einem Transport auf dem Abschleppwagen zu meiner Werkstatt , einem Boschdienst der in der Vergangenheit immer zuverlässig kleine Problemchen der 7er behoben hat.
Die Suche nach der Ursache , warum der X3 nicht startete belief sich am Ende auf Kosten von 750 wobei die Ersatzteile gerade mal ein viertel ausmachten. Ein verbauter Kippschalter im Bereich oberhalb der Pedalen verursachte diese kostenintensive Suche und erst nachdem er aus dem Stromkreis rausgenommen wurde war alles ok.

Dann beglückte der X3 mich mit schummernden Geräuschen aus dem Bereich des rechten Vorderrades. Ob Radlager, Differenzial oder das berühmte berüchtigte Verteilergetriebe zunächst schwer zu deuten als Fahrer.
Die Werkstatt stellte fest das die Reifen bzw. der rechte Vorderreifen sogenannte Auswaschungen habe. Diese verursachen anscheinend diesen nervigen wummernden Ton der je nach Frequenz/ Geschwindigkeit lauter oder leiser ist. Der Wagen war also auf der Bühne, nachdem vorher einmal der Inhaber und danach zwei Mechaniker nach einer kurzen Probefahrt einstimmig zu dieser Diagnose der ausgewaschenen Reifen kamen.
Auf der Bühne ließ man den Wagen halt laufen und die Geräusche stellten sich nicht ein da ja kein Bodenkontakt anlag. Da die Reifen noch viel Profil haben möchte ich diese also noch etwas fahren. Zwei neue mit vollem Profil auf der einen und halb abgefahrenem Profil auf der anderen Achse bringen die VTG´s ja bekanntlich schon fast in den Bereich wo Schäden an diesen entstehen.

Es sind also in den letzten Wochen keine bekannten Probleme die auf Schäden an Verteilergetriebe, vorderes Differenzial, Radlager oder Antriebswellen hindeuten aufgetreten . Keine mahlenden oder sonstige, kein stottern der Reifen in engen kurven bei geringen Geschwindigkeiten oder ähnliches.
Dann auf der Fahrt zum TÜV Termin die Warnlampen ABS, 4x4, Handbremse gelb und Reifendruck an. Stunden später Lampen aus
TÜV Termin natürlich abgesagt und zur TÜV Vorführung zum Bosch Dienst gebracht . Auf dem Weg zu TÜV beim Bosch Dienst wieder alle 4 Lampen an . Fahrzeug kurz gestoppt.Neu gestartet. Lampen aus . TÜV vorgeführt ohne Mängel.
Der Boschdienst hatte vor der ASU das Prüfprotokoll durchlaufen lassen. Hänge das als Anhang dran.
Heute auf der Autobahn gingen wieder zunächst ABS, 4x4 und Handbremse in gelb an . Minute später erst die Reifendruckkontroll Warnung mit Ausfall des Tachometers.

Brauche euere Hilfe Leute. Eventuell aufgrund des Protokolles eine Spur zu finden.
Die Qualität der verschiedenen Ausleseprogramme von Bosch, BMW, Carly usw. werden hier ja ausführlich auch besprochen und bewertet.
Weist also der Ausfall des Tachometers auf zb. Raddrehzahsensor hinten links hin ?

Prüfprotokoll Seite1
Prüfprotokoll Seite2
Prüfprotokoll Seite3
+1
27 Antworten

Zitat:

@Onealcamo schrieb am 24. September 2024 um 16:48:22 Uhr:


Der hintere Sensor sieht so aus ist das schon Verschlissen oder normal ?

Ja ist stark angeschliffen, normalerweise gibt es da keine Abschleifungen.

Vielen Dank für eure Antworten. Dann werde ich das mal ausprobieren, werde jetzt neue Sensoren bestellen und darauf achten, dass der Abstand passt. Wie kompliziert wäre denn der Wechsel des Sensorringes? Muss dafür die Antriebswelle ausgetauscht werden?

Ich würde das erstmal mit den vorhandenen Sensoren testen und den Abstand etwas erhöhen.
BMW tauscht dazu die gesamte Antriebswelle.
Man kann aber auch nur den Ring tauschen, dafür muss aber auch die Antriebswelle raus.

Zitat:

Ich würde das erstmal mit den vorhandenen Sensoren testen und den Abstand etwas erhöhen.
BMW tauscht dazu die gesamte Antriebswelle.
Man kann aber auch nur den Ring tauschen, dafür muss aber auch die Antriebswelle raus.

Würde ich auch machen (den Sensor, wie schaut der auf der anderen Seite aus?), hatte ich weiter oben vorgeschlagen. Neue Sensoren bringen nur etwas, wenn auch neue ABS-Ringe drinnen sind, sonst sind die Sensoren auch gleich wieder kaputt.... Und die da draufzubringen müßten auch die Antriebswellen (mindestens die auf der der Sensor abgefräst ist) raus und der Rost entfernt werden. Ob die Ringe dann gut sitzen ist fraglich... Aber wenn man werkzeugmäßig entsprechend ausgerüstet ist und die nötigen Kenntnisse hat, kann man es probieren. Notfalls müssen dann doch neue Welle(n) rein... Die Ringe sind rel. billig, ich glaub ca. 5€ ...

Ähnliche Themen

Hallo, das Problem ist behoben. Der ABS - Sensor war so stark angeschliffen, dass der Sensor keine Signale mehr übermittelt hat. Neuer ABS Sensor mit Unterlegscheiben montiert und alles funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Aber gerne.
Da ich das Problem bei mir auch so behoben habe, hätte ich zu 99% gewettet daß das auch hier funktioniert...
Allerdings ist die Frage, wie dick die Unterlegscheibe sein darf, damit es noch funktioniert...
Wie hat der Sensor auf der anderen Seite ausgeschaut, genauso?

Da war noch die Beluchtungs-Warnlampe, ist das auch behoben oder war da eine Birne (z.B. Angels Eye) durchgebrannt?

Gruß
Wolfgang

Tatsächlich hatte ich das ausprobiert, wie stark der Abstand sein darf. Ich habe jetzt ungefähr 0,5mm bis 0,8mm Abstand zwischen dem Sensor und Ring. Ich hatte es mit 2mm Abstand ausprobiert, sodass ein deutlicher Abstand zu sehen war. Der Tacho hat bei dem Abstand funktioniert, jedoch kamen die anderen Meldungen alle wieder. Also würde ich sagen maximal 1,2mm. Auf der Rechten Seite schleift der Ring noch nicht am Sensor, der sah noch relativ gut aus.

Gruß
Matthis

OK.
Und die Warnlampe für die Beleuchtung ist auch aus?
Ich wollte das wissen weil ich da kenen Zusammenhang mit den anderen Warnmeldungen sehen kann...

Die Beleuchtungslampe ist komischer Weise auch wieder aus. Die hat aber auch schon vorher geleuchtet, bevor der Fehler aufgetreten ist.

Ich hatte das schon, daß die Licht-Warnlampe von selber wieder ausgegangen ist, nachdem die abgerissenen Wendelenden scheinbar durch Erschütterungen wieder "zusammengefunden" haben.
Die Meldung kommt aber irgendwann wieder...

Zu dem Fehlerbild "Warnlampen ABS, 4x4, Handbremse gelb und Reifendruckkontrolle" paßt das allerdings nicht... (War wahrscheinlich Zufall)
Aber die Airbag-Anzeige paßt da sehr wohl dazu...

Es scheint eine Art "Sammelfehlermeldung" zu sein, warum das auch immer so gemacht wurde. Eine dieser Ursachen trifft zu, im Fehlerspeicher sieht man das dann. Man muß in die Werkstatt um ein teueres Auslesen des Fehlerspeichers zu machen. Sonst wär das alles zu einfach...

Das erste mal war es bei mir der Verstellmotor des Verteilergetriebes, beim 2. Mal eben diese Abschleifung des Sensors rechts hinten, alle hier angesprochenen Lampen haben geleuchtet (außer der Lichtwarnleuchte).
Wenn es bei dir der Sensor hinten links war, würde der Ausfall des Tachos dazupassen, da soviel ich weiß, das Signal für den Tacho links abgenommen wird.

Ausversehen

Habe auch die Lichterkette in der Anzeige gehabt,
ABS, Bremse, Vierradantrieb, Reifendruckwarnung. Zusätzlich Ausfall des Tachos und der Kilometeranzeige.
Sensor hinten links und die Zahnscheiben an den Rädern gewechselt.
Seitdem keine Probleme.

Wie hast du die "Zahnscheiben" getauscht...? Das ist doch ein Ring...
Man muß die Antriebswellen ausbauen, oder? Geht das so ohne Weiteres?

Deine Antwort
Ähnliche Themen