Warnlampe für Reifenluftdruck geht immer wieder an trotz diverser Reparaturen

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

FORD FIESTA VI (CB1, CCN) 1.25 60 PS, 44 KW, Fiesta, BJ. 2015; 8566, AOO; ca 105000 km

Hallo,

im Januar hatte ich bei dieser Werkstatt nach dem TÜV neue Ganzjahres-Reifen gekauft und montieren lassen.

Im Juni leuchtete dann plötzlich die Warnlampe für Reifen-Luftdruck auf. Daraufhin habe ich den Luftdruck an allen 4 Reifen kontrolliert und nichts außergewöhnliches festgestellt. Dann den Schalter gedrückt für den Reset der Warnlampe. Nach ca. 20-25 km leuchtete die Lampe wieder auf. Dann wieder den Luftdruck kontrolliert, Lampe resettet und nach einigen Kilometern leuchtete die Lampe erneut auf.

Dann bin ich wieder zu der gleichen Werkstatt gefahren, wo ich die neuen Reifen gekauft hatte. Dort wurde mir gesagt, dass 2 der 4 Sensoren defekt wären und ausgetauscht werden müsste. Später rief man mich an und teilte mit, dass die Felgen verrostet sein und deswegen Wasser in die Reifen eindringen würde. Ich war einverstanden, dass 4 neue Felgen angebracht wurden. Kosten für 4 Felgen und 2 Sensoren, plus Arbeitslohn: 530 Euro.

Trotzdem ging nach ca. 20 km wieder die Warnlampe an. Erneut kontrolliert ich den Luftdruck (alle 4 Reifen ok), resettete wieder die Lampe. Die aber nach ein paar Kilometern wieder aufleuchtete.

Also fuhr ich wieder zur Werkstatt. Wo alle 4 Reifen, Luftdruck und alle 4 Sensoren geprüft wurden. Ergebnis: alles okay. Nach dem erneuten Reset der Lampe leuchtete diese aber gestern wieder nach ca. 20 Kilometern auf trotz korrektem Luftdruck.

Eigentlich habe ich keine Lust, wieder zu dieser Werkstatt zu fahren und evtl. noch mehr Geld zu zahlen. Andrerseits war ja der Auftrag, dass das Problem mit der fälschlicherweise leuchtenden Warnlampe gelöst werden sollte. Und dies ist der Werkstatt ja bis heute nicht gelungen. Also habe ich ein Recht auf kostenfreie(?) Nachbesserung!?

Frage: woran kann es noch liegen (Sensoren, Reifen und Felgen sind ja neu)?

Und wie sollte ich jetzt am besten vorgehen?

Für Antworten: danke im Voraus.

11 Antworten

Haha...geile Aussage "Wasser läuft in die Reifen..."

Die Luft ist aber dabei drin geblieben...? LOL

Gruß jaro

Auf der Rechnung der Werkstatt ist vermerkt: "Reifendruckkontrollsystem geprüft, Wasser in mehreren Reifen und defekte RDKS-Sensoren festgestellt ... 4 neue Felgen montiert und gewuchtet ... Sensoren ersetzt...". Lt. Erklärung der Werkstatt hätten die rostigen Felgen bewirkt, dass Wasser in die Reifen eingedrungen sei.

Bei Recherchen im Web erhielt ich die Auskunft: "Rostige Felgen, insbesondere an der Kontaktfläche zum Reifen, können dazu führen, dass Luft aus dem Reifen entweicht und Wasser eindringen kann. Rost, besonders an Stahlfelgen, kann die Dichtfläche zwischen Felge und Reifen beeinträchtigen und so zu einem schleichenden Druckverlust führen. Rost an Stahlfelgen kann die Oberfläche uneben machen und die Dichtfläche zwischen Felge und Reifen beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass die Luft langsam entweicht oder sogar Wasser eindringen kann. Verliert ein Reifen im Bereich zwischen Felge und Reifen Luft, liegt das in der Regel an einem rostigen oder defekten Felgenhorn, da dieses den Reifen dicht gegen die Felge presst. Rost am Felgenhorn kann die glatte Oberfläche, die für eine luftdichte Abdichtung erforderlich ist, beeinträchtigen und zu kleinen Lücken führen, durch die Luft entweichen kann. Ein defektes Felgenhorn, beispielsweise durch Beschädigungen oder Verformungen, kann ebenfalls die Abdichtung zwischen Reifen und Felge beeinträchtigen. Diese Probleme treten häufig bei älteren oder schlecht gewarteten Felgen auf. ...".

- > Leider waren die Felgen 10 Jahre alt und wurden nie gewartet. Von daher wäre es möglich, dass die Werkstatt Recht hatte und der Austausch der Felgen sinnvoll war?

Dass die Warnlampe immer noch ca. 20-25 km anspringt, könnte nach meinen Recherchen als Ursache haben: Fehlerhaftes Anlernen/Initialisieren der Sensoren oder Defekt am RDKS-Steuergerät?

Was meinen die Experten hier dazu?

Naja, wenn der Reifen keine Luft verliert, also DICHT ist...wie soll da Wasser rein kommen???

Da stimmt doch was nicht

Gruß jaro

@Jaro: siehe oben. Habe den Beitrag von 15:16 gerade noch mal ergänzt

Ähnliche Themen

Das stimmt schon, aber du hast nichts von Luftverlust erwähnt.

Mein erster Gedanke war nach dem Lesen deines Posts, einfach Luft nachpumpen, aber du schriebst, du hättest es kontrolliert.

Desweiteren, wenn du eine Resettaste hast, hast du keine RDKS, dann wird der Luftdruck über das ABS Modul überwacht. Meines Wissens nach, (was aber nicht stimmen muss) meckert so ein System nicht nur wenn ein Reifen zu wenig Luft hat, sonder auch wenn alle Reifen VIEL ZU WENIG Luft drauf haben, deswegen ersma ordentlich aufpumpen, resetten und weiter beobachten.

Gruß jaro

Was für Sensoren sind denn verbaut worden?
Originale von Ford? Mit denen hatte ich am Ränger schon öfter den gleichen Ärger wie du. Ich hab mal zwischen Hamburg und Bremen die Initialisierung gefühlt 50x gemacht, bis es endlich klappte.

Nachrüstsensoren können nach Fahrzeugschein passend zum Fahrzeug programmiert vom Reifenhändler bestellt werden. Hat beim Ränger 2x problemlos funktioniert. Ansonsten haben die Reifendienste auch Programmiergeräte dafür.

Bei jeder Demontage des Reifens ist die Gefahr groß, dass der Sensor beschädigt wird.

Zitat:@jaro66 schrieb am 25. Juli 2025 um 15:48:24 Uhr:
Das stimmt schon, aber du hast nichts von Luftverlust erwähnt.Mein erster Gedanke war nach dem Lesen deines Posts, einfach Luft nachpumpen, aber du schriebst, du hättest es kontrolliert.Desweiteren, wenn du eine Resettaste hast, hast du keine RDKS, dann wird der Luftdruck über das ABS Modul überwacht. Meines Wissens nach, (was aber nicht stimmen muss) meckert so ein System nicht nur wenn ein Reifen zu wenig Luft hat, sonder auch wenn alle Reifen VIEL ZU WENIG Luft drauf haben, deswegen ersma ordentlich aufpumpen, resetten und weiter beobachten.Gruß jaro

Baujahr 2015 wurde angegeben, also sollte ein RDKS über Luftdrucksensoren verbaut sein. Das ist serienmäßig beim Fiesta JA8 seit Frühjahr 2014 schon. Davor von Ende 2012 bis Frühjahr 2014 gab es optisch gegen Aufpreis 200€ das DSS genannte RDKS über Drehzahlsensoren des ABS. Der Reset wird im Menü des Radio gemacht. Eine physische Taste ist mir nicht bekannt, hab ich beim JA8 noch nie gesehen. Nur mal beim Courier 2014> mit Basisausstattung in der Mittelkonsole.

Wie machst du den Rücksetzvorgang in deinem Fiesta? Machst du es nicht auch im Menü über die Radiobedienung!? Wie bei meinem Fiesta und tausende andere auch es machen? Siehe hier:

https://youtube.com/shorts/5DzMjcx5BFk?si=Sv1-gnEbAoUQ9QMq

Weisst du welche Art/Teilenummer usw. an RDKS Sensor verbaut wurde? Hast du eine Rechnung mit Teilenummern? Bitte hier veröffentlichen. Persönliche sensible Daten kannst ja schwärzen.

Wurden Original Ford RDKS Sensoren inklusive neuen Gummiventilen verbaut? Leichtmetallfelgen? Stahlfelgen?

Es gab eine Zeitlang auch Leichtmetallfelgen mit RDKS Schraubsensor.

Wie lautet die Warnmeldung im Radiodisplay? Luftdruck zu niedrig? Oder RDKS Störung?

Du hast wirklich Baujahr 2015 mit 4 Reifenluftdrucksensoren? Die Erstzulassung ist nicht ausschlaggebend in manchen Fällen.

Fahrgestellnummer mit exakten Baudatum kann man hier abfragen: https://fordzona.sk/

Wenn du neue Luftdrucksensoren hast,dann muss/sollte die Werkstatt die nicht nur passiv wie in meinem Video anlernen sondern aktiv mit einem RDKS Sensor Aktivierungstool.

Siehe hier: https://youtu.be/WkXKzVX174s?si=2HOojh9lCcDmc-UD

Der Vorgang zum aktiven Anlernen von neuen/gebrauchten /gewechselten Sensoren ist immer identisch bei Ford. 3 mal Zündung, Bremse,3 mal Zündung, Signalhorn, 4 mal Anlernen usw.

Bei Original Ford Sensoren die laut Fahrgestellnummer bei deinem Fahrzeug passen sollten ist nicht viel nötig zum anlernen, da sind schon ID Nummern drauf.

Aber RDKS Universalsensoren sind oft leer,die müssen erst mal passende ID Nummern aufgespielt bekommen. Das geht nicht mit dem kleinen RDKS Gerät wie im YouTube Video. Dafür braucht man ein RDKS Profigerät.

Das Thema RDKS kann sehr komplex sein, wenn verschiedene Dinge nicht beachtet werden von den jeweiligen Werkstätten. Der Besitzer des Fahrzeug sollte nur wissen was die Warnleuchte macht. Am Anfang, blinken? Leuchten? Oder nur Leuchten aber kein Blinken? Wenn sie nur leuchtet dann heisst es Luftdruck zu gering,mit der entsprechenden Textmeldung im Radiodisplay, wenn ein Original Radiodisplay verbaut ist.

Luftverlust an den Felgen zum Ventil kommt schon mal vor. Da ist eine einwandfreie,intakte Felge und Reifenventil sehr wichtig. Die Dichtheit kann man mit Lecksuchspray prüfen. Und natürlich Luftdruck mit einem geeichten Luftdruck Prüfgerät überprüfen und anschließend mit einem Profi RDKS Testgerät prüfen welchen Luftdruck der RDKS Sensor misst.

Einige Fahrzeuge können Probleme haben wenn Scheibentönungsfolien verwendet werden die zuviel Metall einhalten, da kann das Signal eines oder mehrerer Luftdrucksensoren gestört werden.

Ein defektes Karosseriesteuergerät BCM, worin ja die RDKS Überwachung ab Frühjahr 2014 drin ist, hab ich noch nie gehabt. Immer nur defekte,falsche,nicht angelernete Sensoren und Luftverlust.

Zitat:@PIPD black schrieb am 25. Juli 2025 um 16:53:51 Uhr:
Was für Sensoren sind denn verbaut worden?
Originale von Ford? Mit denen hatte ich am Ränger schon öfter den gleichen Ärger wie du. Ich hab mal zwischen Hamburg und Bremen die Initialisierung gefühlt 50x gemacht, bis es endlich klappte.Nachrüstsensoren können nach Fahrzeugschein passend zum Fahrzeug programmiert vom Reifenhändler bestellt werden. Hat beim Ränger 2x problemlos funktioniert. Ansonsten haben die Reifendienste auch Programmiergeräte dafür.Bei jeder Demontage des Reifens ist die Gefahr groß, dass der Sensor beschädigt wird.

Es heisst doch aber Ranger. Ausser man ist Drachenlord Rainer Winkler. Der hatte ja den blauen Ford Rängscher,dasch Monschter. https://youtu.be/cqzy6ldN1Eo?si=keMrZFABeetFwN7f

Danke für die Antworten! Besonders an Mechanic74 für das ausführliche Statement.

Modell ist FORD FIESTA VI (CB1, CCN) Ambiente 1.25 60 PS, 44 KW, 8566, AOO. Gekauft habe ich ihn 2015, aber es ist wohl ein Modell von 2014. In einer alten Rechnung einer anderen Werkstatt ist vermerkt: FORD FIESTA VIII 2012.75 (JA8/CCN)

Den Luftdruck habe ich in den letzten Wochen X mal überprüft. Alle 4 Reifen stets okay. Zum Resetten der Warnlampe gibt es bei dem Auto unten in der Mitte des Armaturenbrettes eine Taste. Wenn man diese ein paar Sekunden gedrückt hält, erlischt die Warnlampe. Nur leider blinkt sie dann bei mir nach 20-25 km wieder auf. Nach ein paar Sekunden leuchtet die Lampe dann konstant. Es ist jedes Mal der gleiche Ablauf.

"einwandfreie,intakte Felge und Reifenventil sehr wichtig": die neuen Reifen wurden von dieser Werkstatt im Januar montiert, die Felgen jetzt im Juli.

Die beiden neuen Sensoren, welche die Werkstatt eingebaut hat, haben die Bezeichnung EZ-Sensor 2.0 Snap-in 433Mhz rastbar, Stück 34,70 ohne MwST. Ob diese original Ford sind, steht nicht dabei. Bei den Felgen ist vermerkt: 51/2 J X 14, Stahlfelge Ford Fiesta, Stück 74,70 ohne MwSt.

Ob die Werkstatt ein RDKS Sensor Aktivierungstool verwendet hat, kann ich nicht sagen. Aber die sind schon über 25 Jahre vor Ort und haben sehr gute Bewertungen im Web. Zum nächsten Termin werde ich mal deine Anleitung ausdrucken und mitnehmen. Ich hoffe, damit bekommen die es hin.

Wenn du eine Taste in der Mittelkonsole hast, dann hast du ab Werk leider kein Original Ford Radio und auch kein Original Ford Radiodisplay. Also leider nur einen eher nackten Fiesta. Du da was ganz besonderes! So einen Fiesta hab ich noch nie in der Werkstatt gehabt!

Mit Radiodisplay würden ja die Meldungen angezeigt warum eine Warnleuchte im Tacho aufleuchtet.

Wenn die Warnleuchte für RDKS blinkt dann bedeutet es: Störung,

Das hat nichts mit dem Luftdruck zu tun. Hier wurden sicherlich die Aftermarket Sensoren nicht richtig programmiert, oder es sind falsche.

Deshalb verwende ich nur Original Sensoren. Diese EZ Sensoren sind nicht Original Ford Sensoren. Diese Sensoren benötigen weitere technische Fähigkeiten

Mein Tipp baue 4 Original Ford Sensoren ein. Ford Bestellnummer

2562276

EV6T-1A180-DE

Deine Antwort
Ähnliche Themen