Warnlampe (Abgasanlage/Motor) leuchtet immer
Bei meinem V70 BJ 2001 leuchtet seit heute die Warnlampe für die Abgas/Motoranlage (sieht aus wie ein Motor) orange. Eine erweiterte Fehlermeldung gibt's nicht. Der Volvo-Meister meint der Brems-Bordcomputer kann mit der Motor-Steuerung irgendwie nicht kommunizieren. Hat er vorher nie gesehen und kann es sich nicht erklären. Witzigerweise hatte ein Kunde vor mir das gleiche Problem. Bei dem ging sie nur hin und wieder wieder aus...
Woran kanns liegen? Hilfe...Warnlampe für die Abgas/Motoranlage (sieht aus wie ein Motor) orange
34 Antworten
Da hast du Recht.
Ich finde dieses Thema hier zunehmend hilfreich, da es verschiedene Ursachen für das Aufleuchten der Warnlampe nennt. Wer ein bisschen Ahnung hat, kann nach dem Ausschlussprinzip evtl. so die Fehlerursache selber finden. Also mich hat die Suche nach dem Fehler letztendlich fast 50 EUR gekostet, denn wie so oft stand der Fehler nicht im Klartext im Fehlerprotokoll, sondern konnte nur dank dem erfahrenen Meister relativ schnell ermittelt werden. 30 Minuten waren dennoch nötig...
mir ist eigentlich auch bis heute unverständlich, warum die Warnleuchten und nochmehr die Fehlerdiagnose dermaßen unspezifisch ist - was keineswegs ein Volvo-Spezifikum ist!
Ich hab's schon in anderem Topic beschrieben, aber bei mir hat letztes Jahr die Motorkontrolleuchte "Abgassystem" auch genervt, inkl. Ruckelei,....
Als aller letzter Fehler - nachdem bereits alle üblichen Verdächtigen teuer und aufwändig abgearbeitet waren ;( - löste dann der Austausch des Benzindrucksensors das Problem! Abgasseitig also alles völlig in Ordnung, auch die Abgaswerte waren vorbildlich.....! Was soll das?
Ja, wundert mich auch. Letztendlich hat das Gesamte Kernsystem namens "Antrieb" nur eine Warnleuchte, die nicht mehr sagen kann, als dass hier irgendetwas nicht stimmt. Und es wenn nicht gerade an so bekannten Dingen wie Zündung oder Lambda-Sonde liegt, wird es ohne Erfahrung scheinbar schon schwierig mit der Diagnose...
Wenn man die Liste abarbeitet, wie sie im Vida im Bereich "Fehlersuche" steht, sind einige teure Meister-Stunden vergangen. Hier hätte man wirklich großes Einsparpotential gehabt. Die Frage ist, ob das gewollt wäre... Was soll der Meister denn sonst machen? 🙂
Ist die Diagnose in diesem Bereich denn bei aktuellen Volvos besser geworden?
die Warnlampen meines Volvo S80 haben mir auch Sorgen und Kosten bereitet. Die Lampen STC und ABS haben regelmässig aufgeleuchtet, oft zusammen mit dem Motorsymbol. Die Volvo-Garage hier in Dänemark hatte vergeblich versucht, das Diagnoseprogramm laufen lassen, da anscheinend zuvor die Zentraleinheit ausgewechselt werden müsse. Danach hiess es aufgrund der Diagnose, die ABS-Steuereiheit sei defekt. Diese wurde straks durch eine neue Einheit ersetzt. Nichts hat es genützt. Ich war langsam verzweifelt. Das Unangenehme an der Situation war, dass jedesmal das ABS ausgeschaltet wurde. Bis dahin hatte ich ca 15'000.- dänische Kronen bezahlt. Der Fehler tauchte sporadisch weiterhin auf, worauf ich nach meiner Rückkehr in die Schweiz meine dortige Volvo-Garage aufsuchte. Diese stellte sofort fest, dass das linke Vorderradlager zuviel Spiel aufwies. Ich liess beide Vorderradlager auswechseln und siehe da, das Problem war ein für allemal gelöst!
Ähnliche Themen
Dann reihe ich mich mal ein. Habe seit heute auch das leuchtende Motorlämpchen bei meinem S80 `02.
Habe diesen Elch seit Ende September. Das Lämpchen ist nicht während der Fahrt angegangen. Habe weder Leistungsabfall noch sonstige spürbare Veränderungen am Fahrverhalten.
Zum Glück habe ich den Elch bei einem Volvo Händler gekauft und noch Garantie, welche hoffentlich den möglichen Schaden abdeckt. Ab Januar bin ich auf den Wagen angewiesen.
Naja, am Freitag habe ich einen Termin beim 🙂 in Würzburg. Ich hoffe die 80KM Anfahrt bringen ein Resultat und das Lämpchen geht nicht aus während der Fahrt zum 🙂 wie bei einigen anderen. Im Speicher sollte der Fehler ja dann aber weiterhin eintgetragen sein, oder?
Der Fehler sollte als "liegt nicht aktiv vor" im Speicher stehen.
Gruß, Frank
Also ich hab das Problem auch seit letzten Sonntag.
Fehlercode: ECM-640A Fehlercode liegt aktuell nicht vor
Laut 🙂 hat der Nockenwellensensor ein Problem.
Reparatur erfolgt am kommenden Montag.
Bei war es laut 🙂 die Dichtung des Rückstellventils der Nockenwelle. So habe ich es zumindest verstanden. Zusammen mit Prüfung der Zahnriemeneinstellung plus halt Auslesen des Speichers bin ich bei knapp 85€ gelandet. Die Gebrauchtwagengarantie deckt das leider nicht ab, blöd.
Wenn damit die lästige Lampe aus ist, und aus bleibt, bist Du noch günstig dabei weggekommen...😉
Gruß, Frank
Das komische bei mir ist, dass die Lampe gestern ausging und seit dem Ruhe ist. Werd Montag den Werkstatttermin trotzdem wahrnehmen.
Ist schon Komisch...
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Wenn damit die lästige Lampe aus ist, und aus bleibt, bist Du noch günstig dabei weggekommen...😉Gruß, Frank
Leider nein, gerade eben vor der Fahrt nach Hause blieb sie an bzw. ging sie wieder an. Toll, 85€ für scheinbar nix ausgegeben. Hier muss die Werkstatt nachbessern oder vll. doch besser gleich zum näher gelegenen Volvo 🙂. Dann spare ich mir wenigstens die Anfahrt, zumal die GW Garantie ja scheinbar eh kaum was abdeckt. Grr
@faufoerzicher
Und, was kam bei Dir raus?
Nachtrag: Was mich echt wundert, dass das Lämpchen wohl immer erst nach einigen Startvorgängen anbleibt. Seit letzten Freitag, dem Austausch und dem Zurücksetzen des Speicher hatte ich einige davon, auch unterschiedliche Fahrtstrecken. Und plötzlich leuchtet das Mistding wieder.
Wenn der Fehler 5 mal auftritt, wird die Leuchte gesetzt.
Tritt während 5 Fahrzyklen kein Fehler mehr auf, geht die Lampe wieder aus.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Marvel83
@faufoerzicher
Und, was kam bei Dir raus?
Nockenwellensensor getauscht. 230 Euro hat`s gekostet.
Seitdem ist wieder Ruhe. Zuvor ging die Lanpe wieder an.
Sollte was wiederkommen, so der 🙂, kann es nur noch am Umlenkrad des Zahnriemens liegen. Ist aber bei 78.000 km eher unwahrscheinlich.
Na dann freunde ich mich mal mit dem Gedanken an, dass mir der 🙂 morgen das gleiche offenbaren wird. 🙁 Wäre ja schön, wenn dann wenigstens Ruhe wäre.
Was muss ich mir denn eigentlich unter einem Fahrzyklus vorstellen? Bestimmte einzelne Fahrt mit gewisser Anzahl an KM?
Genau richtig...😉