Warnblinker
Hallo!
An meinem 230 te bj 90 fliegt beim einschalten des Warnblinkers die Sicherung .
an was kann das noch liegen außer am Schalter ?
Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
... dann also ein erster Annäherungsversuch an das Problem:
Über Sicherung 6 läuft Klemme 15 (Zündungsplus) einerseits zum Schalter S6 andererseits zum Schalter S7 (Hupe). Die Hupe lassen wir einmal außen vor.
Im Schalter S6 ist Zündungsplus im Ruhezustand nach Klemme 49 (Eingang Blinkgeber) durchgeschaltet. Nach Betätigung des Warnblinkschalters sollte hier eigentlich Zündungsplus unterbrochen werden. Somit erklärt das (bei intaktem Schalter) schon mal nicht das Schmelzen von Sicherung 6 bei eingeschalteter Warnblinkanlage. Bei eingeschalteter Warnblinkanalage wird Klemme 30 (Dauerplus) über Sicherung 9 auf Klemme 49 (Eingang Blinkgeber) geschaltet.
Verdächtig erscheint mir hier erstmal Klemme 49.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Kombirelais entfernen (befindet sich im Sicherungskasten: http://www.motor-talk.de/.../kombirelais-und-lkg-i203888625.html ). Sicherung 6 und 9 ersetzen und Warnblinker wieder einschalten (blinkt natürlich ohne Kombirelais nicht). Fliegt die Sicherung 6 oder 9 wieder, ist der Defekt wohl im Schalter oder dem Kabelbaum zu suchen. Fliegt die Sicherung erst nach einsetzen des Kombirelais, wird der Defekt wohl hier liegen.
Also probier mal und berichte. Wenn es dann noch unklarheiten gibt, suchen wir weiter.
lg
Christian
18 Antworten
Hallo!
Welche Sicherung fliegt denn? Ist es die Nummer 6?
lg
Christian
P.S.: Anbei ein Schaltplan zu Deinem Auto
Zitat:
Original geschrieben von mabuse_w124
Hallo!Welche Sicherung fliegt denn? Ist es die Nummer 6?
lg
Christian
P.S.: Anbei ein Schaltplan zu Deinem Auto
Sorry !
irgentwie hab ich jetzt eine Antwort geschrieben die nicht wollte!!!!!!!!!!
Also es ist die 6 er geflogen wenn ich den Warnblinker einschalte und nach ein paar Km dann die ) und
der Blinker ging dann nicht mehr .
Dein Satz ist unvollständig.
Schaue doch mal, ob die Blinker beim Rechts- oder Linksblinken wirklich sauber funktionieren. Probiere das mit und ohne Licht auch. Möglicherweise hast Du einen Massefehler, und der führt bei der Warnblinkanlage zum Kurzschluss...?
... dann also ein erster Annäherungsversuch an das Problem:
Über Sicherung 6 läuft Klemme 15 (Zündungsplus) einerseits zum Schalter S6 andererseits zum Schalter S7 (Hupe). Die Hupe lassen wir einmal außen vor.
Im Schalter S6 ist Zündungsplus im Ruhezustand nach Klemme 49 (Eingang Blinkgeber) durchgeschaltet. Nach Betätigung des Warnblinkschalters sollte hier eigentlich Zündungsplus unterbrochen werden. Somit erklärt das (bei intaktem Schalter) schon mal nicht das Schmelzen von Sicherung 6 bei eingeschalteter Warnblinkanlage. Bei eingeschalteter Warnblinkanalage wird Klemme 30 (Dauerplus) über Sicherung 9 auf Klemme 49 (Eingang Blinkgeber) geschaltet.
Verdächtig erscheint mir hier erstmal Klemme 49.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Kombirelais entfernen (befindet sich im Sicherungskasten: http://www.motor-talk.de/.../kombirelais-und-lkg-i203888625.html ). Sicherung 6 und 9 ersetzen und Warnblinker wieder einschalten (blinkt natürlich ohne Kombirelais nicht). Fliegt die Sicherung 6 oder 9 wieder, ist der Defekt wohl im Schalter oder dem Kabelbaum zu suchen. Fliegt die Sicherung erst nach einsetzen des Kombirelais, wird der Defekt wohl hier liegen.
Also probier mal und berichte. Wenn es dann noch unklarheiten gibt, suchen wir weiter.
lg
Christian
Hallo noch mal!
Ich hab das jetzt ausprobiert mit und ohne Kombirelais!
Also die Sicherung 6 fliegt wenn das Relais eingebaut ist ohne ppassiert nichts.
Dann habe ich festgestell dass der Blinker links dunkler ist und die Anzeige im Kombi mit blinkt
nach 4-5 mal Blinken fliegt dann die Sicherung.
Wie kann ich das Relais prüfen ?
Gruß
Jeremy1996
Hallo!
Am Einfachsten ist es, Du besorgst Dir (wenn es geht leihweise) ein Kombirelais und steckst dieses rein.
Das Kombirelais selbst zu prüfen ist nicht ganz trivial. Ich hab zwar hier eines liegen, aber keinen Schaltplan dazu. Du kannst Deines aber einfach mal öffnen und nachsehen ob da offensichtlich was im Eimer ist (verfärbungen durch thermische Überlastung, Brandspuren, ...). Öffnen des Kombirelais geht übrigens ganz einfach. Wenn Du es umdrehst (Kontakte stehen dann nach oben) kannst Du mit einem kleinen Schraubendreher das Gehäuse leicht nach außen drücken. Dann kann man den Boden mit den Kontakten und der Platine einfach aus dem Gehäuse ziehen.
Interessant sind die Teile um die Kontakte die mit 49 und 49a beschriftet sind.
Hier übrigens einiges zum Innenleben des Kombirelais: http://lutz.rene-nitschke.de/auto/mich312/mich3128.htm
Es gibt verschiedene Varianten. Meines hat die Nummer 201 821 00 47 und stammt aus einem 95er 300er Diesel. Es sieht innen so aus: http://lutz.rene-nitschke.de/auto/mich312/images/kombirel4.jpg
In der Bucht werden die Dinger so um 15 Euronen gehandelt.
Die Frage ist was mit PIN 49 im Kombirelais passiert? Der führt bei eingeschalteter Warnblinkanlage Zündungsplus (Abgesichert über Sicherung 6). Wenn nun im Kombirelais 49 durch das Blinkrelais auf 49a durchgeschaltet wird (habs grad nachgemessen und das ist so) dann kann es auch sein, daß die Sicherung deshalb fliegt, weil über 49a und in der Folge über den Warnblinkschalter und das Blinklicht (so wie es aussieht das linke) zu viel Strom gezogen wird.
Also mach folgendes:
Kombirelais raus. Sicherung 6 falls defekt ersetzen. Im Sockel wo normal das Kombirelais steckt, einfach PIN 49 und PIN 49a überbrücken (miteinander verbinden). Dann Zündung einschalten und Blinker nach links einschalten, der dann natürlich nicht blinkt, aber durchgehend leuchtet (kannst auch die Warnblinkanalge einschalten, aber so begrenzen wir die Fehlersuche erstmal auf den linken Blinker). Wenn die Sicherung jetzt fliegt, dann ist der Fehler im Bereich der Blinker links (Lampen, Sockel) oder im Kabelbaum dort hin zu suchen.
Fliegt die Sicherung nicht, dann Blinker nach rechts einschalten. Fliegt sie jetzt, gilt eben geschriebenes für das rechte Blinksystem.
Fliegt die Sicherung auch jetzt noch nicht, dann Warnblinker einschalten. Fliegt die Sicherung jetzt, dann ist der Schalter der Warnblinkanlage verdächtig (eher unwahrscheinlich). Fliegt sie auch jetzt nicht, dann ist das Problem im Kombirelais zu suchen, bzw. dieses zu ersetzen.
lg
Christian
P.S.: Mach und berichte. Ich helfe dann gerne noch weiter.
Mal dumm gefragt hat die Kiste AHK?
Christian, ich will mal loswerden, wie großartig ich Deine fachlich solide Hilfe finde.
Ich bin zwar aktuell nicht als Ratsuchender betroffen, möchte Dir aber meinen Respekt aussprechen. Amen.
Hallo!
Dem muß ich mich unbedingt anschliesen! Das Fachwissen ist sehr Hilfreich.
Leider muß ich diese Woche Spätschicht arbeiten und brauch das Auto , wieß also
nicht ob ich vor dem Woche dazu komme !!
Ich werde mich auf jedenfall melden.
AHK habe ich auch sorry für meine fehler in der Beschreibung binn etwas im Stress zurzeit.
Danke und Gruß
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Mal dumm gefragt hat die Kiste AHK?
Hallo!
Zur AHK kann ich nix beitragen - kommt im Schaltplan nicht vor. Aber wahrscheinlich ist das Blinksignal auch direkt zur Buchse geführt. Blinker links ist beim 7-Poligen Stecker der Kontakt mit der Nummer 1. beim 13 poligen muss ich erst nachsehen.
Aber jedenfalls danke für den Hinweis.
lg
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wwdent
Christian, ich will mal loswerden, wie großartig ich Deine fachlich solide Hilfe finde.Ich bin zwar aktuell nicht als Ratsuchender betroffen, möchte Dir aber meinen Respekt aussprechen. Amen.
Danke - zuviel der Lorbeeren!
Ich bemühe mich halt was Sinnvolles zu liefern, zumal ich auch schon oft von dem hier im Forum geschriebenen profitiert habe.
lg
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Jeremy96
Hallo!
Dem muß ich mich unbedingt anschliesen! Das Fachwissen ist sehr Hilfreich.
Leider muß ich diese Woche Spätschicht arbeiten und brauch das Auto , wieß also
nicht ob ich vor dem Woche dazu komme !!
Ich werde mich auf jedenfall melden.
AHK habe ich auch sorry für meine fehler in der Beschreibung binn etwas im Stress zurzeit.Danke und Gruß
Oliver
Wenn Du AHK hast, dann solltest Du auch mal hinten beim linken Rücklicht nachsehen. Dort ist glaube ich eine Abzweigung für Blinker links - aber leider kenn ich mich mit der Elektrik der AHK beim 124er nicht wirklich aus. Das mit der Abzweigung kenn ich nur von anderen Fahrzeugen. Möglicherweise ist das beim 124er anders gelöst.
Vielleicht kann hier jemand was dazu beitragen.
Wenn es so eine Abzweigung gibt, dann würde ich die Leitung zum Stecker der AHK mal trennen. Löst das das Problem, dann ist wohl die Elektrik der AHK defekt (Kabel, Stecker).
lg
Christian