Warmstartprobleme
Hallo Community,
es gab zwar schon mehrere Themen zum schlechten Startverhalten aber nichts von dem konnte DAUERHAFT mein Problem lösen.
Problematik bei mir sieht wie folgt aus:
Nach kurzem abstellen des Motors im WARMEN Zustand springt das Auto nicht mehr an (nicht schlecht sondern garnicht). Es füllt sich als ob der Anlasser nicht genügend Kraft hätte durchzudrehen.
Folgendes wurde erfolglos gemacht:
-Anlassertausch,
-Batterietausch
-Glühkerzentausch
-Massekabelverbindungen und Plusverbindungen gereinigt und Zusatzmasse gelegt (hat für 2 Wochen geholfen)
-Injektoren getauscht
PS: kein Kühlwasserverlust aber trotzdem AGR Kühler geprüft und er ist dicht.
Folgendes habe ich noch vor danach bin ich ratlos:
- Relais der Kraftstoffpumpe
- Startspritmenge erhöhen
Hat einer eine Lösung dafür?
Wo befindet sich Relai für die Kraftstoffpumpe (sonst muss ich selbst auf die Suche)?
43 Antworten
Zitat:
Hi,
Ich hatte das gleiche Problem.
In meinem Fall war es das Pluskabel von der Batterie in den Motorraum zum Pol. Das Kabel besteht aus zwei Teilen, ich habe beide tauschen lassen, seitdem ist alles wieder i.O.Auffällig bei mir war, Spannung ist beim starten am Pol im Motorraum auf 6V eingebrochen und mit Starthilfe sprang er immer problemlos an.
Hoffe es hilft dir.
Hallo Leute ich habe ein Audi Q7 BUG Motor. Hatte das Problem mit Masenkabel habe es befestigt und hatte 2 Wochen Ruhe. Jetzt wieder das gleiche Problem Zündung geht, Anlasser bekommt wieder kein Strom. Könnt Ihr mir helfen? Ist jetzt Pluskabel defekt?
Christian
Hallo Leute ich habe ein Audi Q7 BUG Motor. Hatte das Problem mit Masenkabel habe es befestigt und hatte 2 Wochen Ruhe. Jetzt wieder das gleiche Problem Zündung geht, Anlasser bekommt wieder kein Strom. Könnt Ihr mir helfen? Ist jetzt Pluskabel defekt?
Für eure Hilfe danke ich euch
Moin
Habe ein Audi q7 3.0 tdi mkb Bug und habe auch ein warmstartproblem!! Habe alle 6 injektoren gewechselt weil steigender ölstand , 2 mal Batterie und das Massekabel von Karosserie zum Motor. Keine Besserung. Hat einer noch eine Idee oder Lösung?
Wo liegt der Kraftstoffpumpenrelais ?
Bitte um Hilfe !!
Q7 4L 4.2 TDI 2007
Zitat:
@Audiq7otto schrieb am 12. Februar 2019 um 20:30:18 Uhr:
Moin
Habe ein Audi q7 3.0 tdi mkb Bug und habe auch ein warmstartproblem!! Habe alle 6 injektoren gewechselt weil steigender ölstand , 2 mal Batterie und das Massekabel von Karosserie zum Motor. Keine Besserung. Hat einer noch eine Idee oder Lösung?
Steigender Ölstand? —> AGR prüfen...
Hallo! Ich kämpfe auch seit längerem mit dem Warm- bzw. Heißstartproblem. Batterie wurde getauscht, Kabel wurden lt. WErkstatt überprüft (bezweifel es aber), Anlasser wurde auf meinen Wunsch zeitaufwendig getauscht.
Leider startet er nicht, sobald der Motor Temperatur hat. Anlasser will drehen, Bordnetzspannung bricht komplett zusammen, bis sogar Batterie leer gehen kann.
Ich habe so eine kleine Start-Batterie (USB-Power-Box oder wie die heißen). Da schließt man zwei Starthilfekabel an den zwei Punkten im Motorraum an und schwups...der Wagen springt sofort mit diesem kleinen "Dreckskasten" an, was ich nie hätte für möglich gehalten. Dieses Ritual muss ich jetzt leider häufiger durchführen, wenn ich den Wagen kurz abstelle. Sowas von ätzend.
Wo und welche Kabel sind es genau. Hat jemand zufällig Fotos. Den Anlasser kann ich nicht kontrollieren und muss mich da auf die Werkstatt kontrollieren. Die Werkstatt versicherte mir aber, dass die Kabel am Anlasser okay gewesen wären.
Welches Kabel kann ich evtl. durch Abbau kleiner Teile selbst kontrollieren? Ich vermute auch so ein oxidiertes Plus-Kabel, aber wo finde ich das genau? Ich würde diesen Thread auch gerne um meine Fotos dann erweitern, wenn es das Problem bei mir ist.
Vielen Dank für eure Hilfe
ATZE ohne Strom
@540i_ATZE
Du schreibst, die Batterie wurde getauscht. Blöde Frage: Wurde auch eine neue Batterie codiert, damit das Batteriemanagement sie als neue Batterie erkennt?
Auf den ersten Blick klingt das für mich nach Batterieproblem. Ich würde die Batterie mal komplett mit dem Ladegerät aufladen und danach mal messen, welche Spannungen anliegen und wie weit runter die Spannung beim Startversuch absinkt.
Hi @thomania , doch die Batterie wurde damals codiert, dass weiss ich ganz sicher. Die Batterie wurde auch schon vor einem Jahr auf Kulanz nach meinem Drängen getauscht, aber man versicherte mir, das die Batterie in Ordnung sei. Ich tippe weiterhin auf so ein oxidiertes Kabel.
Ich hab schon einen Leidensweg hinter mir:
Getriebekühler, Turbo, AGR-Kühler, Batterie, Windschutzscheibe, Drosselklappen (oder so ä.), die Türgriffe Keyless spinnen auch manchmal rum.
Es muss doch irgendwann mal Ruhe sein.
Mess doch mal den Spannungsabfall beim starten auf Plus und Minus zwischen Batt und den beiden Fremdstartkontakten. Dann siehst du wo der Fehler liegt. Die Batt muss dazu aber i.O. sein! Wenn er mit dem „Dreckskasten“ (gefällt mir 😁 ) normal dreht und anspringt, liegt es nicht am Anlasser.
Micha
Hmmm, was für einen Akku hast du denn verbaut (bekommen)? Also Fabrikat, Typ...
Schon mal die Ladespannung gemessen?
@Michara
*offtopic* Freue mich, dass Dir meine Begriffserklärung gefällt...aber kennst du das...man will es nicht glauben, was jede Firma verspricht und dann bähm* es funktioniert sogar. Hätte ich nie mit gerechnet. Habe zu meinen Anfängen immer schwere Autobatterien rumgeschleppt :-)
Wegen dem Messen wäre kein Problem...ich weiß nur nicht, wo ich genau ansetzen muss und wie ich die Daten dann deuten soll. Die Spannung im Motorraum messen, wäre kein Problem. Aber diese beknackte Untersitz-Batterie-Verbau-Methode kotzt mit wirklich an. Immer diesen Sitz abmontieren...furchtbar und das bei der Hitze heutzutage....keinen Bock. Ich werde es aber die nächste Woche mal angehen und hoffe, dass mein Kasten mit weiterhin rettet.
@White-Head666
Als Batterie kam eine Varta Silver Dynamic 100Ah rein. War auch nicht billig.
Ach so...wäre noch erwähnenswert. Ich könnte auch per VCDS was auslesen...kenne mich aber noch nicht so richtig gut aus damit und habe damit bisher nur das Nötigste auf meine "Bedürfnisse" eingestellt. Ich bin aber damit sehr vorsichtig.
Danke übrigens für Eure Tipps!
Moin.
Wie meinst du das: ...immer diesen Sitz „abmontieren“...??
Das sind zwei Schrauben zu lösen und den Sitz nach hinten klappen...
Wenn du nicht weißt was ich mit der Messung meine, bringt das auch nichts...bzw. kannst du die Messergebnisse auch nicht deuten. Vielleicht hast du jemand der sich mit Strom, Spannung und Widerstand auskennt, oder du suchst einfach alle Kabel + Verbindungen vom Akku zum Starter ab und prüfst die genau. Micha
Hallo zusammen!
Mein Warmstartproblem besteht nach Anlasserwechsel weiterhin. Eure Tipps habe ich versucht meiner Werkstatt darzulegen.
Meine Werkstatt hat den Wagen jetzt an Audi übergeben, mit dem Ergebnis, dass man keinen Fehler finden konnte. Echt blöd, weil der Wagen sprang jetzt "meist" problemlos an, trotz Warmfahren. Das scheint der sogenannte Vorführeffekt gewesen zu sein.
Heute sprang er auch ohne Probleme trotz knapp 40°C Außentemperatur und ca. 90°C Motortemperatur normal an. Mehrmals nach mehreren Stopps. Keine Probleme. Ich könnte ausflippen.
Daher habe ich endlich mal ein Video gemacht, dass man mir auch glaubt:
Meine Werkstatt vermutet, dass irgendwas "Strom zieht". Ich vermute eher, dass eins dieser oben angesprochenen Kabel damit zu tun hat. Könnt ihr mir vielleicht noch mal ein paar Details zu diesem Kabeln geben. Vielleicht hat sogar jemand Fotos gemacht? PLUS + MINUS Kabel
Das Kabel (160 €?) vom Anlasser kann ich selbst nicht wechseln und der Einbau hat jemand geschrieben dauerte 4,5 Stunden. Uff! Was ist mit dem Kabel von der Batterie in den Motorraum. Kann man da selbst was machen. Was heißt 2-teiliges-Kabel?
Mein Video zeigt das Startproblem bei betriebswarmen Motor. Wenn er kalt ist, keine Probleme.
Ich drehe den Schlüssel und halte den Schlüssel. Er versucht 3x zu drehen und dann bricht alles zusammen. Danach lasse ich den Schlüssel erst los.
Wenn ich dann im Motorraum am Starthilfepunkt die Spannung messe, erhalte ich nach kurzer Zeit einen Wert von 12,5 Volt.
Was ist noch erfolglos versucht habe:
Die Masse vom Starthilfepunkt direkt an einen Motorhalter gelegt. Mehrere Punkte ausprobiert, aber eine Lösung.
Mich interessiert diese "blöde" Pluskabel.
Ich würde das Problem am liebsten selbst lösen, aber ohne Bühne kann man wohl nicht viel im Motorraum machen. Wie sieht es am Batterieübergabepunkt aus? Hat jemand Fotos oder Zeichnungen, wie was verläuft?
Danke für eure Zeit!
Gruß ATZE