Warmlaufphase 4-Zyl. vs. 6-Zyl.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde!

Kurze Frage: Wie lange brauchen denn eure 4-Zylinder, bis sie auf Betriebstemperatur sind?

Hintergrund der Frage: Mein Benz ist nach max. 1km auf Betriebstemperatur (gefühlt schon nach 500m). Mein Gölfchen lässt sich da wesentlich mehr Zeit (bis ca. 4km).
Meine Theorie: Die 6 Zylinder haben im Verhältnis weniger Wasser und Stahl zu erwärmen als die vier im Golf. Und was sagen die vier im Benz?

Gespannte Grüße DV

22 Antworten

Kommt auf viele Faktoren an: Belastung, Umgebungstemperatur, Häufigkeit von Abbremsen und Beschleunigen etc.

Wenn es draußen etwas kühler ist, ich relativ defensiv fahre und den Motor nicht im kalten Zustand wie Sau hochdrehe, ich dabei in der Stadt bleibe und hin und wieder an einer Ampel stehen bleiben muss, braucht mein Vierzylinder schon mal 3 bis 4 km.

Wenn ich aber direkt auf die Autobahn fahre, reichen schon 130 km/h (ca. 3.600 U/min), um den Motor innerhalb eines Kilometers auf Betriebstemperatur zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Kommt auf viele Faktoren an: Belastung, Umgebungstemperatur, Häufigkeit von Abbremsen und Beschleunigen etc.

Na das kann ich ja soweit ausschließen, da ich beide Autos die gleiche Strecke bei gleichen Bedingungen bewege. Einzige Unterschiede:

Golf II 4-Zyl. mit 982kg Leergewicht
E320 6-Zyl. mit 1850kg Leergewicht

Aber auch ansonsten fällt mir auf, dass mein Benz sehr schnell warm wird. Auch im Vergleich mit anderen 4-Zylindern. Die wiederum etwa gleichauf mit dem Golf sind.

Also hat jemand hier nen 4- UND nen 6-Zylinder und kann da weiterhelfen?

DV

Re: Warmlaufphase 4-Zyl. vs. 6-Zyl.

Zitat:

Original geschrieben von Dolce_Vito


... Mein Benz ist nach max. 1km auf Betriebstemperatur (gefühlt schon nach 500m). ...

Auch Hallöchen 😁

Ich vermute jetzt mal, dass Du die Betriebstemperatur mit der Wassertemperatur verwechselst 😉

Nach nur 1 km Fahrt ist noch kein Auto auf Betriebstemperatur! Von Erreichen der Betriebstemperatur redet man im allgemeinen, wenn nicht nur das Kühlwasser sonder auch Öl und ggf. Getriebe betriebswarm sind.
Das ist ein erheblicher Unterschied!
Nur wenn z. B. auch das Motoröl auf Temperatur ist, würde ich auch hohe Drehzahlen wagen.

Um aber auf Deine Ausgangsfrage zurück zu kommen - normalerweise dauert das Erreichen der Betriebstemperatur länger umso "größer" der Motor ist.
Ein kleiner 4-Zylinder im Polo ist schneller warm als ein V12 im S600!

Wenn Dein Benz schneller warm wird als der Golf, so kann das z. B. auch an unterschiedlichen Kühlkreisläufen liegen. Bei Mercedes wird grundsätzlich erstmal der kleine Kühlkreislauf (ohne Kühler) erwärmt. Erst wenn das Wasser ausreichend warm ist wird auch der Kühler durchströmt. Und das auch in zwei verschiedenen Stufen.

Beim VW sieht das wahrscheinlich etwas anders aus....

Re: Warmlaufphase 4-Zyl. vs. 6-Zyl.

Zitat:

Original geschrieben von Dolce_Vito


Hintergrund der Frage: Mein Benz ist nach max. 1km auf Betriebstemperatur (gefühlt schon nach 500m). Mein Gölfchen lässt sich da wesentlich mehr Zeit (bis ca. 4km).
Meine Theorie: Die 6 Zylinder haben im Verhältnis weniger Wasser und Stahl zu erwärmen als die vier im Golf. Und was sagen die vier im Benz?

Ich habe den Vergleich zwischen 190E 2.0 und E280T. Der 2.0 wird schneller warm, ist aber auch der deutlich ältere Motor. Das ist deshalb wichtig, weil die neuen Motoren weniger Energie/Benzin brauchen als die alten.

Jetzt zu Deinen "gefühlten" 😁 500m - 1km: Wenn Du den Motor im kalten Zustand nicht hochdrehst, fühlt er sich nach ca. 500 Meter warm an, weil schon dann genügend Dampf anliegt. Warm ist er faktisch aber frühestens nach zwei bis drei Kilometer. Bevor die Motortemperatur auf ca. 85°C (bei leicht lädiertem Tempomat 75°C, sonst Thermostat wechseln) ist, solltest Du den Motor nicht über 2500-3000 Umdrehungen drehen.

Ähnliche Themen

Soso. Wenn der Tempomat kaputt ist, soll man den Thermostat wechseln 😁

Na Scherz beiseite. Klar mein ich die Wassertemperatur, eine andere Anzeige hab ich ja in beiden Autos nicht. Und dass VW das mit den Kühlkreisläufen anders macht als DC wage ich zu bezweifeln, zumal ich grad den Thermostat beim Golf gewechselt hab. Wozu sonst braucht man denn das Ding?!

Aber die Aussage, dass große Motoren länger brauchen als kleine ist ja schonmal ein Anfang, der mich zugegebener Maßen etwas verwirrt. Na ich lese mal weiter und bin gespannt...

Gruß DV

Zitat:

Original geschrieben von Dolce_Vito


... der mich zugegebener Maßen etwas verwirrt. ...

Warum?

Mehr Masse = längere Anwärmdauer!

Krasses Gegenbeispiel, unser Rasenmäher ist nach einer Minute heiß, bei der Motorsäge gehts noch schneller! Zugegeben beide nicht wassergekühlt 😁

Re: Re: Warmlaufphase 4-Zyl. vs. 6-Zyl.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror


Bevor die Motortemperatur auf ca. 85°C (bei leicht lädiertem Tempomat

Sorry, sollte Thermostat heißen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dolce_Vito


Aber die Aussage, dass große Motoren länger brauchen als kleine ist ja schonmal ein Anfang, der mich zugegebener Maßen etwas verwirrt. Na ich lese mal weiter und bin gespannt...

Ist nur die halbe Wahrheit. Große Motoren produzieren durch die höhere Leistung und den höheren Verbrauch auch deutlich mehr Wärme, und das dürfte die längere Aufwärmzeit der großen Masse wieder auffressen.

Temperatur

Golf meiner Frau und mein Benz identisch im Stadtverkehr bei grüner Welle - ca. 4 - 6 KM (Wassertemperatur)

MfG -j.

Also den grossen unterschied habe ich auch mit meinem 220CE und 320CE gemacht! Bei dem 220er brauche ich so 6km bis es ca.50´C erreicht, bei meinem 320er allerdings 1km.
Nach 3km sogar auf 75-80´C.
Ich merke es auch an kurzstrecken das wenn ich die Motorhaube aufmache schon viel an wärme raus kommt.
Allerdings wie ein vorredner sagte, Betriebstemp., und Wassertemp., ist vollkommen was anderes!
Bevor ich mit meinem etwas zügiger unterwegs bin (d.h. ab 160-200km/h) muss ich entweder schon 50km gefahren haben oder ne halbe std. schon am Fahren sein.
Bleibt allerdings noch meine Theorie, denke mache dabei nichts kaputt!

Das was mich richtig nervt ist, wenn der Wagen gerade gestartet wird und ich dann losfahre (5 Gang Automatic)
braucht es etwas länger vom 2ten auf den 3ten Gang zu gehen, bzw. schaltet erst dann wenn er auf 3500 touren kommt. Es ist mit absicht so gemacht worden um den Kat zu schonen sagten andere hier im Forum.

Gruss Panathinaikos - Manuel -

Zitat:

Original geschrieben von Panathinaikos


Das was mich richtig nervt ist, wenn der Wagen gerade gestartet wird und ich dann losfahre (5 Gang Automatic)
braucht es etwas länger vom 2ten auf den 3ten Gang zu gehen, bzw. schaltet erst dann wenn er auf 3500 touren kommt. Es ist mit absicht so gemacht worden um den Kat zu schonen sagten andere hier im Forum.

Klärt mich auf wenn ich falsch liege, aber meiner Meinung nach sollten die Schaltpunkte vom Getriebe (egal ob 4 oder 5 Gang, da nur 5.Gang elektronisch eingelegt wird) unabhängig von der Betriebstemperatur des Fahrzeuges sein, da eben die Gänge nicht durch eine Elektronik eingelegt werden und somit das Getriebe nicht wissen kann "oh ich bin noch kalt, muss jetzt den Kat schonen". Aber wie gesagt ich kann mich auch irren.

Hallo Leute,

auch bei meinem E320C wird das Kühlwasser sehr schnell warm, schneller als beim vorigen 230E. Mit Betriebstemperatur hat das aber nichts zu tun. Das ist erst der Fall, wenn das Öl mind. 60°C hat, erst dann ist auch der ganze Motor durchgewärmt.

Ein Indiz dafür kann die Öldruckanzeige sein. Wenn die im Leerlauf und ggf. bei eingelegter Fahrstufe unter 3 bar fällt, ist das Öl dünn und warm geworden. Bei meinem nach etwa 10km der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Panathinaikos


Das was mich richtig nervt ist, wenn der Wagen gerade gestartet wird und ich dann losfahre (5 Gang Automatic)
braucht es etwas länger vom 2ten auf den 3ten Gang zu gehen, bzw. schaltet erst dann wenn er auf 3500 touren kommt.

Das kannst Du abstellen, brauchst nur einen Stecker oben links unter der Motorhaube zu ziehen, dann ist das vorbei. Ich hab es eingezeichnet.

Gruß Ulli

Moin,

Wie schnell ein Auto auf Betriebstemperatur kommt ... hängt von einigen Faktoren ab ... die man nicht zwingend sofort erkennen kann. Was wichtig ist ... da bei den meisten Autos das Wasser aus Komfortgründen in 2,3 und mittlerweile teilweise sogar schon in 4 unterschiedlich großen Kreisläufen läuft ... wird es wesentlich schneller warm als das Öl, da dort das gesamte Volumen aufgewärmt wird.

Wichtig ist also immer das Verhältnis zu Wasservolumen und durchstömtem Volumen und die Ölmenge. Sind alle Faktoren gleich stimmt es durchaus, das ein 6 Zylinder oder 8 Zylinder schneller Warm wird als ein 4 Zylinder ... da er halt etwas mehr Abwärme produziert (Bei absolut identischen Betriebszuständen).

Das Problem ist aber, das man sich vom Wasser nicht so "verarschen" lassen sollte ... das Öl ist je nach Fahrzeug zwischen 5 und 15 km je nach Wetter und Motor in der Temperatur hintendran. Ist also das Wasser nach 2 km WARM ... ist das Öl noch kalt.

Schön zu sehen bei mir, da ich sowohl Wasser, wie auch Ölthermometer habe. Das Wasser ist bei mir nach 5 km auf voller Betriebstemperatur, nach ca. 1500 km aus dem Warnbereich heraus. Mein Ölthermometer zeigt mir aber nach 8 km noch immer knapp weniger als 50°C an.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Ein Indiz dafür kann die Öldruckanzeige sein. Wenn die im Leerlauf und ggf. bei eingelegter Fahrstufe unter 3 bar fällt, ist das Öl dünn und warm geworden. Bei meinem nach etwa 10km der Fall.

Da habe ich heute mal drauf geachtet: Nach 6 Kilomtern hat der Öldruck bei eingelegter Fahrstufe im Stand etwas nachgelassen.

Finde ich echt schade, dass kaum ein modernes Fahrzeug serienmäßig eine Öltemperaturanzeige hat. Grade wenn man sowieso einen Bordcomputer hat, bräuchte man ja grade mal einen zusätzlichen Sensor für ein paar Cent..

Deine Antwort
Ähnliche Themen