Warmlaufphase 4-Zyl. vs. 6-Zyl.
Hallo Gemeinde!
Kurze Frage: Wie lange brauchen denn eure 4-Zylinder, bis sie auf Betriebstemperatur sind?
Hintergrund der Frage: Mein Benz ist nach max. 1km auf Betriebstemperatur (gefühlt schon nach 500m). Mein Gölfchen lässt sich da wesentlich mehr Zeit (bis ca. 4km).
Meine Theorie: Die 6 Zylinder haben im Verhältnis weniger Wasser und Stahl zu erwärmen als die vier im Golf. Und was sagen die vier im Benz?
Gespannte Grüße DV
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Privatperson
Klärt mich auf wenn ich falsch liege, aber meiner Meinung nach sollten die Schaltpunkte vom Getriebe (egal ob 4 oder 5 Gang, da nur 5.Gang elektronisch eingelegt wird) unabhängig von der Betriebstemperatur des Fahrzeuges sein, da eben die Gänge nicht durch eine Elektronik eingelegt werden und somit das Getriebe nicht wissen kann "oh ich bin noch kalt, muss jetzt den Kat schonen". Aber wie gesagt ich kann mich auch irren.
Ich könnte mich auch irren, aber ich meine mal gehört zu haben, dass auch das Getriebe durch Schaltzeitpunktanhebung versucht, zumindest den KAT auf Temperatur zu bringen. 😕
Wäre auch ne plausible Erklärung, denn ich denke jeder Automatikfahrer hat schon gemerkt, dass das Getriebe im Kaltzustand ein etwas trägeres, nach oben gezogenes Schaltverhalten zeigt.
(Falls ich Bullshit rede, klärt mich bitte auf damit ich rechtzeitig einen Termin zur Getriebeüberholung ausmachen kann 😁 )
Du irrst dich nicht... 🙂
Nur versucht das nicht das Getriebe, sondern das Getriebe wird durch "falschen" Unterdruck verarscht. Ist also nix elektrisches...
Sinn dieser nervigen Angelegenheit soll das schnellere Erwärmen des Kat sein, da der erst bei relativ hohen Temperaturen richtig arbeitet - hat also was mit dem Emmisionsausstoß zu tun...
Allerdings tut das jedem einigermaßen bewanderten Autofahrer weh, ein kaltes Auto auf über 3500 U/min zu treten um dann beim Gas wegnehmen zur Belohnung auch noch nen kräftigen Schaltruck zu bekommen (besonders bei glatten Fahrbahnen ein schöner Adrenalinproduzent... 🙁 ).
Daher, Unterdruckschlauch verschließen oder Stecker abziehen (oder was auch immer) und sofort ist Ruhe im Schiff - ohne die kleinsten Nebenwirkungen. 🙂 (außer vielleicht, daß nun der Kat wieder etwas länger braucht und damit der Schadstoffausstoß in der "Kaltphase" etwas höher ist und böse Leute jetzt von Steuerhinterziehung reden könnten, da ja jetzt eigentlich ne andere Emmisionsklasse vorliegt)
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
Allerdings tut das jedem einigermaßen bewanderten Autofahrer weh, ein kaltes Auto auf über 3500 U/min zu treten um dann beim Gas wegnehmen zur Belohnung auch noch nen kräftigen Schaltruck zu bekommen (besonders bei glatten Fahrbahnen ein schöner Adrenalinproduzent... 🙁 ).Daher, Unterdruckschlauch verschließen oder Stecker abziehen (oder was auch immer) und sofort ist Ruhe im Schiff - ohne die kleinsten Nebenwirkungen. 🙂 (außer vielleicht, daß nun der Kat wieder etwas länger braucht und damit der Schadstoffausstoß in der "Kaltphase" etwas höher ist und böse Leute jetzt von Steuerhinterziehung reden könnten, da ja jetzt eigentlich ne andere Emmisionsklasse vorliegt)
Schlauch verstopfen hat bei meinem Wägelchen nicht geholfen (5-Gang-Automat).
Ich fahre am Morgen aus der 30km-Zone los. Fahre halt bis zur Hauptstraße mit nur 1500 Umdrehungen - ca. 20km/h. Danach schaltet er dann. Was auch hilft, ist den Motor nach dem Start ca. 1 Minute laufen lassen (nicht in der Garage!!!).
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Schlauch verstopfen hat bei meinem Wägelchen nicht geholfen (5-Gang-Automat).
Ich fahre am Morgen aus der 30km-Zone los. Fahre halt bis zur Hauptstraße mit nur 1500 Umdrehungen - ca. 20km/h. Danach schaltet er dann. Was auch hilft, ist den Motor nach dem Start ca. 1 Minute laufen lassen (nicht in der Garage!!!).
Hallo,
hast es nicht gelesen. In meinem vorigen Post hier hab ich mit Bild beschrieben, wie das Hochdrehen verhindert wird.
Gruß Ulli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Warum?
Mehr Masse = längere Anwärmdauer!Krasses Gegenbeispiel, unser Rasenmäher ist nach einer Minute heiß, bei der Motorsäge gehts noch schneller! Zugegeben beide nicht wassergekühlt 😁
ich bin schneller heiß. Oder auf Betriebstemeratur 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
...das Getriebe wird durch "falschen" Unterdruck verarscht. Ist also nix elektrisches...
Dann danke ich für neu erworbenes Wissen, war da wohl aufm Holzweg...
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Schlauch verstopfen hat bei meinem Wägelchen nicht geholfen (5-Gang-Automat).
Ich fahre am Morgen aus der 30km-Zone los. Fahre halt bis zur Hauptstraße mit nur 1500 Umdrehungen - ca. 20km/h. Danach schaltet er dann. Was auch hilft, ist den Motor nach dem Start ca. 1 Minute laufen lassen (nicht in der Garage!!!).
Ich habe auch einen 5-Gang-Automat und es funktioniert hervorragend. Evtl. war der Schlauch bei dir nicht ganz dicht geworden (mit "abdrücken" hat`s bei mir auch nicht funktioniert).
Ich habe eine passende (also etwas größer, ich glaub` es war M6 oder so...) Inbusmadenschraube in das "Gummiknie" geschraubt und den Schlauch dann wieder drauf gesteckt.
Absolut unsichtbar und wieder leicht zu entfernen.
Ne Minute laufen lassen geht natürlich auch, aber Warmfahren ist m.E. besser...
Mein Onkel hat die 280iger Maschine allerdings in einer C-Klasse und ich die 220iger. Mir fiehl auch deutlich auf, daß die 280iger nach 500 Meter schon Temp. anzeigt, wo ich mit der 220iger schon paar Kilometer durch die Stadt fahren muß.
Gruß Valdi!